<< zurück zur Suche | |
Bezeichnung | 3. Basislehrgang geriatrische Zusatzqualifikation |
Beginn | 11.06.2018 |
Ende | 20.07.2018 |
Beschreibung | Das Seminar erfüllt mit dem Aufbaulehrgang die Anforderungen des OPS 8-550 und OPE 8-98a Patienten und Patientinnen in der Geriatrie definieren sich durch geriatrietypische Multimorbidität und ein höheres Lebensalter oder/und wegen des Auftretes von Komplikationen/Folgeerkrankungen, der Gefahr der Chronifizierung sowie des erhöhten Risikos eines Verlustes der Autonomie mit Verschlechterung des Selbsthilfestatus. Geriatrie bedeutet daher auch ganzheitliche Pflege und multidisziplinäre Arbeit. Laut dem OPS-Katalog ist für die interdisziplinäre Arbeit in der Geriatrie die Qualifikation der Pflegekräfte in „Aktivierend-therapeutischer Pflege“ gefordert. „Mindestens eine Pflegefachkraft muss eine strukturierte curriculare Geriatrie spezifische Zusatzqualifikation im Umfang von mindestens 180 Stunden, sowie eine mindestens 6-monatige Erfahrung in einer geriatrischen Einrichtung nachweisen…“ (Auszug aus dem OPS 8-550). Dieses Seminar erfüllt in Kombination mit dem Aufbaulehrgang Geriatrie die Anforderungen des OPS 8-550 und 8-98a an eine curriculare geriatriespezifische Zusatzqualifikation. Es orientiert sich am Curriculum der Zercur® Basis- und Aufbauseminare. |
Inhalt | * Grundlagen der Geriatrie * Ethik und Palliativmedizin * Patienten mit Harninkontinenz/Kontinenzförderung * Expertenstandard Chronische Wunden * Mobilitätseinschränkende Erkrankungen * Demenz und Depression * Diabetes Mellitus * Ernährung/Mangelernährung |
Sollstunden (Theorie) | 64 |
Sollstunden (Praxis) | 8 |
Leitung | Michael Dusch, Diplom-Pflegewirt (FH) |
Dozent(en) | FAchdozenten aus den unterschiedlichen Fachgebieten der Geriatrie |
Termine | Block I 11.06.2018 bis 14.06.2018 Block II 16.07.2018 bis 19.07.2018 Prüfung: 20.07.2018, von 08.30 - 10.00 Uhr |
Abschluß-Prüfungstermine | Prüfung: 20.07.2018, von 08.30 - 10.00 Uhr |
Zielgruppen |
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Fachpflegekräfte ambulante Pflegedienste Altenpfleger/-in PKMS-Multiplikatoren der RoMed Kliniken |
Teilnahmevoraussetzungen | Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung: - Gesundheits- und Krankenpfleger/-in bzw. Krankenschwester/-pfleger - Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in bzw. Kinderkrankenschwester/-pfleger - Altenpfleger/-in |
Notwendige Anmeldeunterlagen | - Onlineanmeldung - Erlaubnis zum Tragen der Berufsbezeichnung Bei externen Teilnehmern benötigen wir eine beglaubigte Kopie. Bei Mitarbeiter/-innen aus den RoMed Kliniken ist eine Kopie ausreichend. |
Kosten | 690 EUR |
Anmeldefrist | 11.05.2018 |
Veranstaltungsort | RoMed Klinikum Rosenheim |
Veranstaltungsadresse |
Schönfeldstraße 30 83022 Rosenheim |
Ihr Ansprechpartner |
Dipl.-Pflegew. (FH) Michael Dusch 08031/365-3824 michael.dusch@ro-med.de |