<< zurück zur Suche | |
Veranstaltung | Simulationstraining neonatologische und pädiatrische Notfälle |
Logo | |
Beschreibung | Berichte und Schätzungen zum Thema Patientensicherheit ergeben, dass ungefähr 70% aller Zwischenfälle den Grund ihres Eintretens nicht in fehlendem medizinischen Wissen haben (Corrigan, J., Kohn, L., Donaldson, M.: „To Err is Human: Building a Safer Health Sytem.“ National Academic Press, 1999; Leape et al.: „Five Years after To Err is Human“, 2005). Daher ist neben dem Vermitteln von Algorithmen für Notfallsituationen auch das Trainieren der sogenannten „non-technical Skills“ für die Gewährleistung der bestmöglichen Versorgung der Patienten von großer Bedeutung. Die „non-technical Skills“, das heißt die menschlichen Faktoren, wie zum Beispiel gute Kommunikation und effiziente Teamarbeit, helfen, Fehlerquellen bewusst zu machen und so die Entstehung eines Zwischenfalls im Besten Fall zu vermeiden. Mit Hilfe des Simulationstrainings kann ohne jegliche Gefährdung eines Patienten das Handeln in unterschiedlichen Notfallsituationen trainiert werden. Als essentieller Teil des Trainings wird die gespielte Situation (Szenario) im Anschluss mit den Teilnehmern besprochen („Debriefing“), eventuelle Probleme werden, am besten selbstkritisch von den Teilnehmern, angesprochen und Lösungsvorschläge unterbreitet, erarbeitet und diskutiert. |
Inhalt | • Skill-Training: Defibrillation, i.o. Zugänge, Basisreanimation, Thoraxdrainage, Larynxtubus • Simulationstraining mit neonatologischen Szenarien • Simulationstraining mit pädiatrischen Szenarien |
Leitung | Michael Dusch, Diplom-Pflegewirt (FH), MegaCode Trainer Erwachsene und Pädiatrie, Rettungsassistent |
Dozent(en) | - Dr. med. Rosemarie Schmidmayr, Oberärztin Anästhesie, Notärztin, Spezialgebiet Kinderanästhesie - Dr. med. Paul Schmidmayr, Anästhesist, Notzarzt, Spezialgebiet Kinderanästhesie - Maria Vordermayer, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für die Pädiatrische Intensivpflege und Anästhesie - Nadine Oldenhoff, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für die Pädiatrische Intensivpflege und Anästhesie - Iris Formella, MegaCode Trainerin Erwachsene und Pädiatrie, Gesundheits- udn kinderkrankenpflegerin, Rettungssanitäterin - Dipl.-Pflegew. (FH) Michael Dusch, Gesundheits- und Krankenpfleger, MegaCode Trainer Erwachsene und Pädiatrie, Rettungsassistent, Qualitätsmanagementbeauftragter, Interner Auditor |
Beginn (Datum) | 29.11.2018 |
Beginn (Uhrzeit) | 09:00 |
Ende (Datum) | 29.11.2018 |
Ende (Uhrzeit) | 16:30 |
Zielgruppen |
Mediziner (Humanmedizin) Fachpflegekräfte Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in |
Maßnahmenpunkte |
8 Registrierung beruflich Pflegender 8 Fortbildungspunkte BLÄK (beantragt) |
Anmeldefrist | 29.10.2018 |
Sonstige Informationen | Bitte tragen Sie Ihre Dienstkleidung. |
Kosten | 285 EUR |
Veranstaltungsort | RoMed Klinikum Rosenheim |
Veranstaltungsadresse |
Schönfeldstraße 30 83022 Rosenheim |
Ihr Ansprechpartner |
Sekretariat IGS (Fr. Jennes/ Fr. Krenzi) 08031/365-3812 bildung@ro-med.de |