close

Bestens beraten
Sozialdienst bei RoMed

Die Teams des Sozialdienstes sind an unseren vier Standorten lokal unterschiedlich organisiert. Hier finden Sie Infos und Kontakte im Überblick.

mehr lesen
ausblenden

Klinik Bad Aibling

mehr lesen
ausblenden

Sozialdienst

Der Sozialdienst berät und unterstützt bei persönlichen, familiären und sozialen Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit der Erkrankung eines Patienten stehen. Er bietet Hilfestellung bei folgenden Fragestellungen:

  • Beantragung von Rehabilitationsmaßnahmen
  • Einleitung von ambulanten Hilfen zur häuslichen Versorgung
  • Anmeldung und Verlegung in Alten- und Pflegeheime
  • Finanzielle Angelegenheiten
  • Leistungen aus der Pflegeversicherung
  • Leistungen aus der Sozialhilfe (Grundsicherung)
  • Verordnung von Hilfsmitteln
  • Fragen und Beratung bei Suchtproblematik
  • Fragen zum Betreuungsrecht und Antragstellung
  • Vermittlung zu anderen Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
mehr lesen
ausblenden
Kontakt Sozialberatung

Medizinische Stationen
Rosa Finsterwalder-Bräunlich (Dipl.-Sozialpäd.)
Mo, Mi, Do 9.00 - 13.00 Uhr
Ihnken Simone (Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Di, Mi, Fr 9.00 - 12.00 Uhr
Tel +49 8061 930 2081

oder nach Vereinbarung

Kontakt Sozialberatung

Chirurgische Stationen
Susann Fürbeck (Dipl.-Sozialpäd.)
Mo, Di, Fr 9.00 - 12.00 Uhr, Do 9.00 - 13.00 Uhr
Tel +49 8061 930 2081

oder nach Vereinbarung

Klinik Prien

mehr lesen
ausblenden

Sozialdienst

Unsere Sozialpädagoginnen stehen Ihnen gerne - selbstverständlich streng vertraulich - zur Verfügung, wenn Sie ein Gespräch über persönliche Probleme oder Beratung in familiären, wirtschaftlichen oder sozialrechtlichen Fragen wünschen. Die Kontaktaufnahme kann erfolgen über Ihren Stationsarzt, über das Pflegepersonal oder über die Telefonnummer 08051-600 6914.

Das Aufgabenspektrum des Sozialdienstes gliedert sich v.a. in 3 Bereiche: 

Beratung und Information:

  • bei sozialen und sozialrechtlichen Fragen
  • bei Leistungsansprüchen gegenüber Behörden (z. B. Erziehungsgeld, Krankengeld, Haushaltshilfe)
  • Beruf und Arbeitsplatz
  • Pflegebedürftigkeit
  • Krankenhausnachsorge

Vermittlung und Rehabilitation:

  • in Anschlussheilbehandlungen nach schweren Akuterkrankungen (Herzinfarkt, Frakturen etc.)
  • in Fachkliniken
  • Alten- und Pflegeheime
  • ambulante Therapien
  • Kontakte zum ambulanten psychosozialen Versorgungsnetzen und Selbsthilfegruppen

Familienberatung:

  • bei familiären Problemen
  • Lebenskrisen eines Familienmitgliedes
  • Abhängigkeitserkrankungen oder Gefährdung
  • Fragen der Krankheitsfolgen für die Familie
  • Krankheitsverarbeitung
  • pflegende Angehörige
  • Suizidalität

Der Sozialdienst wird nicht nur auf Initiative der Stationsärzte und des Pflegepersonals tätig, sondern Patienten und Angehörige können sich direkt an ihn wenden. Er ist kostenlos und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.

mehr lesen
ausblenden

Andrea Trummer
Diplom Sozialpädagogin (FH)

Tel +49 8051 600 72 26
Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr

Christine Guther
Diplom Sozialpädagogin (FH)

Tel +49 8051 600 72 12
Tel +49 8051 600 69 15
Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr

Andrea Hiller

Tel +49 8051 600 71 27
Tel +49 8051 600 69 14 
Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr

Rosenheim

mehr lesen
ausblenden

Sozialberatung

Das Sozial- und Entlassmanagement im RoMed Klinikum Rosenheim ist eine Fachabteilung des Hauses zur psychosozialen und sozialrechtlichen Beratung von Patienten und Angehörigen während des stationären Aufenthalts. 
mehr lesen
mehr lesen
ausblenden
Kontakt Sozial- und Entlassmanagement

Sekretariat - Beratungstermine

Tel  +49 8031 365 37 62
Mo - Fr 08.00 - 12.00 Uhr und Mo 13.00 - 15.00 Uhr

Wasserburg

mehr lesen
ausblenden

Sozialberatung

Dieser Dienst ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung der Patienten. Das Aufgabenspektrum des Sozialdienstes gliedert sich v. a. in die drei Bereiche:

  • Beratung und Information
  • Vermittlung und Rehabilitation
  • Familienberatung
Beratung und Information:
  • bei sozialen und sozialrechtlichen Fragen
  • bei Leistungsansprüchen gegenüber Behörden (z. B. Erziehungsgeld, Krankengeld, Haushaltshilfe)
  • Beruf und Arbeitsplatz
  • Pflegebedürftigkeit
  • Krankenhausnachsorge

Vermittlung und Rehabilitation:

  • in Anschlussheilbehandlungen nach schweren Akuterkrankungen (Herzinfarkt, Frakturen etc.)
  • in Fachkliniken
  • Alten– und Pflegeheime
  • ambulante Therapien
  • Kontakte zum ambulanten psychosozialen Versorgungsnetz und Selbsthilfegruppen

Familienberatung:

  • bei familiären Problemen
  • Lebenskrisen eines Familienmitgliedes
  • Abhängigkeitserkrankungen oder Gefährdung
  • Fragen der Krankheitsfolgen für die Familie
  • Krankheitsverarbeitung
  • pflegende Angehörige
  • Suizidalität

Aufgrund der Qualifikation der Stelleninhaber werden dem Patienten und seinen Angehörigen in besonders schwierigen Situationen (z. B. bei lebensbedrohlichen Krankheiten, Totgeburt) therapeutische Gespräche angeboten.

Der Sozialdienst wird nicht nur auf Initiative der Stationsärzte und des Pflegepersonals tätig, sondern Patienten und Angehörige können sich direkt an ihn wenden. Er ist kostenlos und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.

Sie erreichen den Sozialdienst auf Ebene 4, Zimmer F.4.047

mehr lesen
ausblenden
Kontakt Sozial- und Entlassmanagement

Chirurgie, Palliativ
Jutta Hantschel
Maria Hundseder, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Tel +49 8071 77 46 62

Innere Medizin
Rosi Spiel
Julia Eppacher, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Tel +49 8071 77 46 62


TELEFON

Klinik Bad Aibling
Tel +49 8061 930 0

Klinik Prien am Chiemsee
Tel +49 8051 600 0

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

Klinik Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Bad Aibling
Normalstation:
Mo. – So. 10-18 Uhr
Intensivstation:
Mo. – So. 15-18 Uhr

Klinik Prien am Chiemsee
Mo.-So 14-19 Uhr

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Klinik Wasserburg am Inn
Mo.-So. 09-19 Uhr

PARKEN

Klinik Bad Aibling
Harthauser Str. 16
83043 Bad Aibling

Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

Klinik Wasserburg am Inn
Gabersee 1
83512 Wasserburg

E-Mail

Klinik Bad Aibling
info.aib@ro-med.de

Klinik Prien am Chiemsee
info.pri@ro-med.de

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de

Klinik Wasserburg am Inn
info.was@ro-med.de