Direkt anmelden
Programm
09:00 Uhr
Begrüßung
Chefarzt Dr. med. Torsten Uhlig
09:15 Uhr
Pädiatrische Infektiologie: Antibiotic Stewardship in die Pädiatrie - Das Telekasper Projekt
PD Dr. med. Ulrich von Both
Pädiatrische Infektiologie des Dr. von Haunerschen Kinderspitals
10:00 Uhr
Das Telekasper Projekt - Fallstricke aus der Klinik:
bakterielle Superinfektion als Komplikation viraler
Atemwegserkrankungen (RSV, Influenza & Co)
Dr. med. Sabina Seeburger
Kinderklinik Rosenheim
10:30 Uhr
Spannendes aus der Kinderkardiologie
Dr. med. Susanne Eder
Kinderklinik Rosenheim
11:00 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
11:45 Uhr
Hürden des Alltags in Neurologie und Endokrinologie:
Schwangerschaft, Verhütung und Medikamenteninteraktionen
Prof. Dr. med. Markus Rauchenzauner
Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Kaufbeuren
12:30 Uhr
Möglichkeiten und Grenzen des Neugeborenenscreenings
PD Dr. med. Katharina Hohbach-Hohenfellner
Kindernephrologie Rosenheim
13:15 Uhr
Aktuelle Konzepte der globalen Kindergesundheit
Dr. med. Andreas Schultz, MD, MSc, DTMPH Universitätsklinikum Bonn
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit - GIZ
14:00 Uhr
Brunch und Besuch der Industrieausstellung

Gastgeber
Dr. med. Torsten Uhlig
Seit 2002 Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am RoMed Klinikum Rosenheim.
Kinder-Pneumologe, Neonatologie, Allergologie, Ärztliches Qualitätsmanagement.
Veranstaltungsort
Bildungszentrum St. Nikolaus
Pettenkoferstraße 5
83022 Rosenheim
Parken: Idealerweise auf der Lorettowiese
ca. 6 min. Fußweg
Jetzt anmelden
Anmeldung
Bitte melden Sie sich rechtzeitig und verbindlich online an.
Anmeldeschluss: Montag, 24. April 2023

Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren und Ausstellern:
Chiesi 2500 EUR, Astra Zeneca 800 EUR, GSK 800 EUR, Hipp 300 EUR, Neuraxpharm 800 EUR, Nutricia-Milupa 800 EUR, Sanofi 800 EUR, Takeda 800 EUR, TeMeBa 800 EUR,
Sponsoren Anmerkung:
Die Offenlegung der Unterstützung erfolgt gemäß § 20 Abs. 5 des Kodex für die Zusammenarbeit der pharmazeutischen Industrie mit Ärzten, Apothekern und anderen Angehörigen medizinischer Fachkreise des Vereins: Freiwillige Selbstkontrolle