close

Samstag, 6. Mai 2023

23. Rosenheimer Pädiatrietag

Aktuelles zur Kindergesundheit

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

traditionsgemäß möchte ich Sie wieder ganz herzlich im Namen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin zum Pädiatrietag einladen. Wir sind sehr glücklich, unsere Veranstaltung nach der Covid 19-Pandemie wieder in Präsenz durchführen zu können.

Pädiatrische Infektionen haben uns alle gerade in den letzten Monaten im ambulanten und stationären Bereich in Atem gehalten und unsere Versorgungskapazitäten zum Teil an die Grenze gebracht. Um so wichtiger ist es, einheitliche Vorgehensweisen bei bakteriellen Infekten zu entwickeln. Mit dem TeleKasper-Projekt, das Antibiotic Stewardship und telemedizinischen Austausch verbindet, kooperieren wir noch enger mit dem Dr. von Haunerschen Kinderspital in München. Herr Dr. von Both und Frau Dr. Seeburger werden über die bisherigen Erfahrungen unserer Zusammenarbeit berichten.

Frau Dr. Eder, die als weitere kinderkardiologische Oberärztin zum Beginn dieses Jahres unser Team verstärkt, wird über aktuelle spannende Aspekte aus dem Gebiet der Kinderkardiologie referieren.

Herr Prof. Rauchenzauner, bisher in Kaufbeuren und zukünftig in Vogtareuth tätig wird sich den Fallstricken bei der Betreuung neuropädiatrischer und endokrinologischer Patienten widmen.

Frau PD Dr. Hohenfellner beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv nicht nur mit der Kindernephrologie, sondern auch mit dem Neugeborenenscreening und wird uns über den aktuellen Stand informieren.

Last but not least wird auch die globale Kindergesundheit und Tropenmedizin Thema des diesjährigen Pädiatrietags sein. Herr Dr. Schulz engagiert sich seit vielen Jahren beruflich auf diesem Gebiet und wird uns die Gelegenheit bieten, diesbezüglich über den deutschen „Tellerrand“ hinaus zu blicken.

Wir hoffen, dass wir mit diesem vielfältigen Programm Ihr Interesse wecken können und freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme.

An dieser Stelle gilt unser herzlicher Dank auch der Unterstützung der an diesem Symposium beteiligten Firmen.

Ihr Torsten Uhlig
Chefarzt der Klinik für Kinder-und Jugendmedizin

mehr lesen
ausblenden

Direkt anmelden

Programm

mehr lesen
ausblenden

09:00 Uhr
Begrüßung
Chefarzt Dr. med. Torsten Uhlig

09:15 Uhr
Pädiatrische Infektiologie: Antibiotic Stewardship in die Pädiatrie - Das Telekasper Projekt
PD Dr. med. Ulrich von Both
Pädiatrische Infektiologie des Dr. von Haunerschen Kinderspitals

10:00 Uhr
Das Telekasper Projekt - Fallstricke aus der Klinik:
bakterielle Superinfektion als Komplikation viraler
Atemwegserkrankungen (RSV, Influenza & Co) 
Dr. med. Sabina Seeburger
Kinderklinik Rosenheim

10:30  Uhr
Spannendes aus der Kinderkardiologie
Dr. med. Susanne Eder
Kinderklinik Rosenheim

11:00  Uhr  
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

mehr lesen
ausblenden

11:45 Uhr 
Hürden des Alltags in Neurologie und Endokrinologie:
Schwangerschaft, Verhütung und Medikamenteninteraktionen
Prof. Dr. med. Markus Rauchenzauner
Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Kaufbeuren

12:30 Uhr      
Möglichkeiten und Grenzen des Neugeborenenscreenings
PD Dr. med. Katharina Hohbach-Hohenfellner 
Kindernephrologie Rosenheim

13:15 Uhr    
Aktuelle Konzepte der globalen Kindergesundheit
Dr. med. Andreas Schultz, MD, MSc, DTMPH                Universitätsklinikum Bonn
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit - GIZ

14:00 Uhr  
Brunch und Besuch der Industrieausstellung

mehr lesen
ausblenden

Gastgeber

Dr. med. Torsten Uhlig

Seit 2002 Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am RoMed Klinikum Rosenheim.
Kinder-Pneumologe, Neonatologie, Allergologie, Ärztliches Qualitätsmanagement.

mehr lesen
ausblenden

Veranstaltungsort

Bildungszentrum St. Nikolaus
Pettenkoferstraße 5
83022 Rosenheim

Parken: Idealerweise auf der Lorettowiese
ca. 6 min. Fußweg

mehr lesen
ausblenden

Jetzt anmelden

Anmeldung

Bitte melden Sie sich rechtzeitig und verbindlich online an.
Anmeldeschluss: Montag, 24. April 2023

mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden

Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren und Ausstellern:

Chiesi 2500 EUR, Astra Zeneca 800 EUR, GSK  800 EUR,  Hipp 300 EUR, Neuraxpharm 800 EUR, Nutricia-Milupa 800 EUR, Sanofi 800 EUR, Takeda 800 EUR, TeMeBa 800  EUR,                                   

Sponsoren Anmerkung:
Die Offenlegung der Unterstützung erfolgt gemäß § 20 Abs. 5 des Kodex für die Zusammenarbeit der pharmazeutischen Industrie mit Ärzten, Apothekern und anderen Angehörigen medizinischer Fachkreise des Vereins: Freiwillige Selbstkontrolle

mehr lesen
ausblenden

TELEFON

Klinik Bad Aibling
Tel +49 8061 930 0

Klinik Prien am Chiemsee
Tel +49 8051 600 0

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

Klinik Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Bad Aibling
Normalstation:
Mo. – So. 10-18 Uhr
Intensivstation:
Mo. – So. 15-18 Uhr

Klinik Prien am Chiemsee
Mo.-So 14-19 Uhr

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Klinik Wasserburg am Inn
Mo.-So. 09-19 Uhr

PARKEN

Klinik Bad Aibling
Harthauser Str. 16
83043 Bad Aibling

Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

Klinik Wasserburg am Inn
Gabersee 1
83512 Wasserburg

E-Mail

Klinik Bad Aibling
info.aib@ro-med.de

Klinik Prien am Chiemsee
info.pri@ro-med.de

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de

Klinik Wasserburg am Inn
info.was@ro-med.de