close

Mittwoch, 19. Juli 2023

Aktuelle Aspekte in der Therapie der Multiplen Sklerose

Neurologisches Kolloquium

Für diese Veranstaltung sind
CME-Punkte beantragt

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

in den letzten Jahren wurden zur immunmodulatorischen Therapie der Multiplen Sklerose weitere Medikamente neu zugelassen. Es steht nun eine Vielzahl von Präparaten zur Verfügung, die nach den aktuellen Leitlinien in verschiedene Wirksamkeitskategorien
eingestuft werden. Daraus ergeben sich komplexe differenzial-therapeutische Abwägungen, mit denen sich die behandelnden Ärztinnen und Ärzte auseinandersetzen müssen...

Einerseits werden die Prinzipien des therapeutischen Vorgehens – stufenweise Eskalationstherapie oder Therapiebeginn mit einem hochpotenten Medikament („hit hart and early“) – weiter kontrovers diskutiert. Andererseits ergibt sich insbesondere bei Verfolgung des Eskalationsansatzes die Frage, zu welchem Zeitpunkt und auf welches Folgepräparat PatientInnen umgestellt werden sollen.
Bei jedem dieser Therapieprinzipien ist zu entscheiden, ob und wann im individuellen Fall wieder deeskaliert werden kann.

Ich freue mich, dass mit Herrn Prof. Dr. Mathias Mäurer ein herausragender Experte auf dem Gebiet der Neuroimmunologie als Referent zu diesem Thema gewonnen werden konnte.

Ich darf Sie zu unserer Veranstaltung herzlich einladen und freue mich auf eine lebhafte Diskussion!

Dr. Hanns Lohner
Chefarzt der Neurologischen Klinik
RoMed Klinikum Rosenheim

mehr lesen
ausblenden

Programm

18:00 Uhr
Begrüßung und Einleitung

Dr. Hanns Lohner

18:05 Uhr
Immunmodulatorische Therapie bei
Multipler Sklerose – Wann eskalieren? Wann deeskalieren?

Prof. Dr. Mathias Mäurer

Anschließend Diskussion

19.35 Uhr
Imbiss und Ausklang

mehr lesen
ausblenden

Referent

Prof. Dr. Mathias Mäurer MHBA
Chefarzt
Neurologie und Neurologische Frührehabilitation
Klinikum Würzburg Mitte
Standort Juliusspital

mehr lesen
ausblenden

Veranstaltungsort

RoMed Klinikum Rosenheim
Konferenzraum Haus 5 / 4. OG
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parken
Parkhaus P9, In der Schmucken
Auf Google Maps >>

mehr lesen
ausblenden

Anmeldung

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Kommen Sie einfach vorbei,
wir freuen uns auf Sie.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügungt unter

mehr lesen
ausblenden


Eine Veranstaltung der Biogen GmbH in Kooperation mit dem RoMed Klinikum Rosenheim

mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden

TELEFON

Klinik Bad Aibling
Tel +49 8061 930 0

Klinik Prien am Chiemsee
Tel +49 8051 600 0

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

Klinik Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Bad Aibling
Normalstation:
Mo. – So. 10-18 Uhr
Intensivstation:
Mo. – So. 15-18 Uhr

Klinik Prien am Chiemsee
Mo.-So 14-19 Uhr

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Klinik Wasserburg am Inn
Mo.-So. 09-19 Uhr

PARKEN

Klinik Bad Aibling
Harthauser Str. 16
83043 Bad Aibling

Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

Klinik Wasserburg am Inn
Gabersee 1
83512 Wasserburg

E-Mail

Klinik Bad Aibling
info.aib@ro-med.de

Klinik Prien am Chiemsee
info.pri@ro-med.de

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de

Klinik Wasserburg am Inn
info.was@ro-med.de