Abteilung für Chirurgie
Ausstattung
Der chirurgischen Abteilung stehen zwei modern ausgestattete Operationssäle zur Verfügung.
Nach größeren operativen Eingriffen bzw. nach ausgedehnteren Unfallverletzungen werden die Patienten auf unserer Intensivstation gemeinsam mit der Abteilung für Anästhesie überwacht und behandelt. Unter anderem stehen hier drei moderne Beatmungsmaschinen bereit.
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Allgemeinchirurgische Schwerpunkte der Abteilung sind Diagnose und chirurgische Therapie von Erkrankungen der inneren Organe. Erforderliche operative Eingriffe werden zunehmend minimalinvasiv, das heißt ohne große Schnitte zur Eröffnung des Bauchraumes, durchgeführt.
Handchirurgie
Hier werden neben der Behandlung von handchirurgischen Erkrankungen auch handchirurgische Notfälle, wie sie z. B. in der chirurgischen Nothilfe auftreten, versorgt. Für die Behandlung von handchirurgischen Berufsunfällen und berufsbedingter Erkrankungen der Hand liegt die BG-Zulassung vor.
Unfallchirurgie
Unser unfallchirurgisches Operationsspektrum umfasst die Notfallversorgung von Knochenbrüchen und Verletzungen des Bewegungsapparates einschließlich Weichteilverletzungen und Handverletzungen.
Ambulantes Operieren
Bei bestimmten Erkrankungen kann durch ambulante Voruntersuchungen ein stationärer Aufenthalt vor der Operation entfallen. Durch eine besondere Überwachung in der Aufwach- und Erholungsphase ist es möglich, dass der Patient am Abend nach der Operation in seine häusliche Umgebung zurückkehren kann.
Dr. med. Clemens Bitter [Vita]
Privatsprechstunde
Dr. med. Clemens Bitter
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Tel +49 8071 77 303
BG-Sprechstunde
Dr. med. Clemens Bitter
Mo 11.00 - 13.00 Uhr, Do 12.00 - 14.00 Uhr
Termine nach telefonischer Vereinbarung unter
+49 8071 77 303
Eingriffe:
- Eingriffe an der Schilddrüse und an der Nebenschilddrüse mit Darstellung und Überwachung des Stimmbandnerven
- Versorgung von Bauchwandbrüchen, Narben- und Leistenbrüchen bei Bedarf mit spannungsfreier, schmerzarmer Implantation eines Kunststoffnetzes
- Eingriffe an der Speiseröhre, Magen, Bauchspeicheldrüse, Dünn- und Dickdarm
- Operationen am Enddarm unter Erhalt der Schließmuskelfunktion, d. h. falls möglich ohne künstlichen Ausgang
- Teilentfernungen von Leber und Milz
weitere Eingriffe:
- Versorgung von Infekten und Abszessen im Bauchraum und der Körperoberfläche
- laparoskopische (endoskopische) Operationen (minimalinvasiv) zur Inspektion der Bauchhöhle, (Diagnostik von Erkrankungen innerer Organe) evtl. mit Entnahme von Gewebe zur mikroskopischen Untersuchung
- endoskopische Operationen im Bauchraum zur Entfernung der Gallenblase oder des Blinddarmes
- laparoskopisch unterstützte Dickdarmoperation
- laparoskopische Operationen zur Behandlung des Speiseröhrenrefluxes (Fundoplicatio)
Gefäßchirurgie
Das Behandlungsspektrum der Gefäßchirurgie umfasst die Therapie akuter Gefäßverschlüsse sowie die Entfernung von Varizen ("Krampfadern").
Unfallchirurgie
Unser unfallchirurgisches Operationsspektrum umfasst die Notfallversorgung von Knochenbrüchen und Verletzungen des Bewegungsapparates einschließlich Weichteilverletzungen und Handverletzungen
Operativ
Wir führen die Korrektur von Vorfußdeformitäten (Hallux valgus), den künstlichen Gelenkersatz von Hüft- und Schultergelenken sowie stabilisierende Operationen bei Knochenmetastasen durch. Die operativ ausgerichtete Therapie bedient sich dabei neuester und zum Teil innovativer Methoden unter Einsatz ausschließlich hochwertigster Materialen.
Konservativ
Das konservative Behandlungsspektrum schließt neben der Behandlung von kindlichen Knochenbrüchen auch stabile Wirbelbrüche mit ein, die gemeinsam mit der Neurologischen Klinik des Inn-Salzach-Klinikums Wasserburg beurteilt werden und dann von der physiotherapeutischen Abteilung therapiert werden können.
Gelenkersatz (Endoprothetik)
Auch Gelenkchirurgie (arthroskopische Eingriffe), die Gelenkersatzoperationen (Endoprothetik) gehören zum Leistungsspektrum.
Bei dem Einsatz von künstlichen Hüft-, Knie- und Schultergelenken wird nach Möglichkeit auf den Einsatz von Zement verzichtet. Auch ein Austausch (Wechsel) des künstlichen Gelenks wird bei Lockerung oder Infektion durchgeführt.
Ambulanter OP-Bereich
Der ambulante Operationsbereich – mit Aufwachraum, Ruheraum und Umkleide – an der RoMed Klinik Wasserburg am Inn bietet die Möglichkeit folgende Eingriffe durchzuführen:
- Metallentfernungen
- Bruchoperationen (z. B. Leiste, Nabel)
- Gelenkspiegelung
- Entfernung von kleineren Geschwulsten an der Körperoberfläche
- Eröffnung und Ausräumung von Abszeßen
Die Patienten gehen nicht mehr den Weg über eine Station sondern werden von Angehörigen/Freunden nach dem Eingriff aus dem Aufwachraum abgeholt.
Ambulantes Operieren
Eine erhebliche Veränderung der chirurgischen Tätigkeit, die ebenfalls dem Patienten zu Gute kommt, ist durch das „ambulante Operieren“ erreicht worden. Bei bestimmten Erkrankungen kann durch ambulante Voruntersuchungen ein stationärer Aufenthalt vor der Operation entfallen und durch eine besondere Überwachung in der Aufwach- und Erholungsphase erreicht werden, dass der Patient am Abend nach der Operation in seine häusliche Umgebung zurückkehren kann. Dies trifft besonders für kleine Eingriffe an der Hand, an den Fingern, an Nerven, Venen und insbesondere bei Operationen an Kindern zu.
Kinderchirurgie
Konsiliarische Unterstützung
Zur Behandlung von komplexeren Verletzungen können bei Bedarf der Konsiliardienst der HNO-Abteilung, ein Augenarzt, ein Urologe sowie ein Mund-Kiefer- und Gesichtschirurg hinzugezogen werden. Außerordentlich hilfreich ist die gute Kooperation mit der Neurologischen Klinik des Inn-Salzach-Klinikums Wasserburg, die vor allen Dingen zur Abklärung bei Verdacht auf Gehirnerschütterungen und Wirbelbrüchen dient. Über diese Institution stehen uns modernste computergesteuerte röntgen- und magnetresonanztomographische Verfahren zur Untersuchung von Gehirn, Rückenmark und Wirbeln zur Verfügung.
Christof Jira
Facharzt Chirurgie und Unfallchirurgie
Rainer Schwab
Facharzt Chirurgie
Dr. med. Vasileios Karaoulanis
Facharzt für Chirurgie
Stefan Wölfel
Facharzt Chirurgie
Assistenzärzte/-innen
- Hiwa Fadhil Abid
- Anastasiia Arkhipova
- Judith Arthen
- Mahmoud Bany-Fawaz
- Rawad Benrashd
- Ivan Durkovic
- Dr. med. Daniela Führer
- Samuel Onea Onyinzo
Kontakt
Dr. Hermann Budenhofer, Zahnarzt
Schwerpunkt Implantologie
Bahnhofstr. 58
83512 Reitmehring
Tel +49 8071 7926
Fax +49 8071 1701
Die RoMed Kliniken bieten in verschiedenen Abteilungen das Praktische Jahr für Medizinstudenten an.
Aufgrund der vielfältigen Weiterbildungsbefugnisse der RoMed-Ärzte sind verschiedenste Facharztweiterbildungen und Spezialisierungen möglich.