close

Herzlich willkommen

RoMed Klinik
Wasserburg am Inn

Hier haben wir für Sie hilfreiche Infos rund um Besuch, Behandlung und Aufenthalt bereitgestellt sowie interessante News.

Für PatientInnen und BesucherInnen

Klinik-Bus und Fahrservice

Der Klinikbus von kbo-Inn-Salzach-Klinikum und RoMed Klinik Wasserburg ist da. Er fährt im 30-Minuten-Takt sechs verschiedene Haltestellen auf unserem Gelände an und bringt Sie sicher an Ihr Ziel.

Besuchsregeln

Alle Infos für BesucherInnen

Alle aktuellen Infos rund um Ihren Besuch in unseren Kliniken haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Für werdende Eltern

Geburtshilfe & Kurse bei RoMed

Alle Infos zu unseren beiden Geburtsklinken in Rosenheim und Wasserburg sowie zum Kurs-Programm rund um Baby, Schwangerschaft und Geburt gibt's hier.

Präzision und Technik

Hochmoderne Gefäßchirurgie

In einem modernen Hybrid-OP nehmen unsere SpezialistInnen in der RoMed-Klinik Wasserburg hoch komplexe Eingriffe vor und helfen unseren PatientInnen bei kranhaften Gefäßveränderungen.

Gut zu wissen

Wann in die Notaufnahme?

Bei vielen Beschwerden ist Ihr Hausarzt oder der Ärztliche Bereitschaftsdienst die erste Anlaufstelle. Wie Sie sich richtig orientieren.

Weil Du zählst

Mit Dir im Team für die Region

Du möchtest, dass Deine Arbeit einen Unterschied macht, für Dich selbst und für andere? Dann bist Du bei RoMed richtig.

So erreichen Sie uns

Ihr Feedback zählt

Sie haben positive Erfahrungen gemacht, oder möchten uns Anregungen zur Verbesserung geben? Dann senden Sie Ihr Feedback an die KollegInnen unseres Qualitätsmanagements.

News aus Wasserburg

Wasserburger Mittelschüler tauchen in die Welt der Pflegeberufe ein

Die Schülerinnen und Schüler sammelten erste „Praxiserfahrungen“ durch die beiden RoMed Azubis (re.).
Die Schülerinnen und Schüler sammelten erste „Praxiserfahrungen“ durch die beiden RoMed Azubis (re.).
Keine Berührungsängste: Die Schülerinnen und Schüler üben an der sprechenden Simulationspuppe.
Keine Berührungsängste: Die Schülerinnen und Schüler üben an der sprechenden Simulationspuppe.

Ein spannendes Erlebnis erwartete die Schülerinnen und Schüler zweier Mittelschulklassen aus Wasserburg am Inn, als sie die Türen der RoMed Berufsfachschule für Pflege öffneten. Einen ganzen Tag lang hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, die beeindruckende Vielfalt der Pflegeberufe kennenzulernen. Die Veranstaltung bot den Besuchern nicht nur viele Aktivitäten und Lernmöglichkeiten, sondern ermöglichte ihnen auch persönlich zu erleben, wie abwechslungsreich und verantwortungsvoll diese Berufe sind.

Sowohl in der Berufsfachschule für Pflege als auch in der neuen RoMed Klinik erkundeten sie verschiedene Stationen und erhielten so einen tieferen Einblick in die täglichen Aufgaben eines Pflegeberufs. Besonders begeistert waren die jungen Entdecker von der interaktiven Lernerfahrung mit der sprechenden Simulationspuppe „Nursing Ann“. Das praktische Üben des Pulsmessens wurde zu einem echten Highlight, und die innovative Technologie hinter der Puppe ermöglichte es den Auszubildenden, realistische Situationen in einem geschützten Umfeld zu simulieren. „Es ist beeindruckend, wie wir mit Nursing Ann wichtige Fertigkeiten erwerben können. Das macht das Lernen nicht nur effektiver, sondern auch richtig Spaß!“, schwärmte eine der Schülerinnen.

Mit Blick in die Zukunft plant die Berufsfachschule für Pflege bereits den nächsten Tag der offenen Tür am 8. Februar 2024. „Für mich und meine Kolleginnen war es toll, auf die neugierigen Fragen der Schüler eingehen zu können. Die lebhafte Begegnung mit den Pflegeberufen soll ihnen ja nicht nur Kenntnisse vermitteln, sondern auch die Freude an diesem wichtigen Berufsfeld wecken“, erzählte die Pädagogin Lisa Stürmlinger. „Mit unserer Initiative möchten wir jungen Menschen die Chance geben, dass sie fundierte Bildungsentscheidungen treffen können und ihre individuellen beruflichen Wege mit Zuversicht gestalten.“

Gut zu wissen: Seit diesem Jahr bietet die RoMed Berufsfachschule für Pflege in Wasserburg nicht nur die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann an, sondern auch die einjährige Ausbildung zur Pflegefachhelferin bzw. zum Pflegefachhelfer. Diese einjährige Ausbildung kann bereits mit erfolgreichem Mittelschulabschluss absolviert werden und bietet die Möglichkeit, anschließend in die dreijährige Ausbildung einzusteigen.

16.11.2023
close

TELEFON

Klinik Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Wasserburg am Inn
Mo.-So. 09-19 Uhr

PARKEN

Klinik Wasserburg am Inn
Gabersee 1
83512 Wasserburg

E-Mail

Klinik Wasserburg am Inn
info.was@ro-med.de