Was gibt's Neues?

Presseportal
der RoMed Kliniken

Erfahren Sie alles über aktuelle Entwicklungen und News aus unserem Klinikverbund.

Presse | News aus Rosenheim

Fachlicher Austausch und neue Impulse in der Frauenheilkunde

v.l.: Organisatoren und Referenten des Gynäkologisch-Geburtshilflichen Symposiums: Chefarzt PD Dr. Andreas Schnelzer, Dr. Eva Dölzlmüller, Athanasios Mougkogiannis, Dr. Angela Kirschenhofer, Dr. Gerlinde Götz, Dr. Monika Wolf, Dr. Laura Unverdorben
v.l.: Organisatoren und Referenten des Gynäkologisch-Geburtshilflichen Symposiums: Chefarzt PD Dr. Andreas Schnelzer, Dr. Eva Dölzlmüller, Athanasios Mougkogiannis, Dr. Angela Kirschenhofer, Dr. Gerlinde Götz, Dr. Monika Wolf, Dr. Laura Unverdorben

Erfolgreiches Gynäkologisch-Geburtshilfliches Herbstsymposium am RoMed Klinikum Rosenheim

Rund 80 Ärztinnen und Ärzte sowie Hebammen und Fachpersonal aus Stadt und Landkreis Rosenheim kamen zum diesjährigen Gynäkologisch-Geburtshilflichen Herbstsymposium am RoMed Klinikum Rosenheim zusammen. Im Mittelpunkt standen aktuelle Forschungsergebnisse, innovative Behandlungsmethoden und die Herausforderungen moderner Frauenheilkunde. Privatdozent Dr. Andreas Schnelzer, Chefarzt und Organisator des Symposiums, zeigte sich erfreut über das große Interesse: „Nur wenn Klinikgynäkologen, niedergelassene Kollegen, Hebammen und assoziierte Fachrichtungen eng zusammenarbeiten, können wir unseren Patientinnen eine optimale, individuelle und leitliniengerechte Betreuung bieten und sie bestmöglich von den neuesten Entwicklungen profitieren lassen.“

Prävention, neue Leitlinien und aktuelle Studien

Ein zentrales Thema waren Beckenbodenprobleme nach Geburten. Oberärztin Dr. Laura Unverdorben stellte praxisnahe Strategien vor, wie sich Beschwerden frühzeitig vermeiden lassen. Leitende Oberärztin Dr. Gerlinde Götz präsentierte die neuesten Leitlinien zur Diagnose und Behandlung der Endometriose – einer chronischen Erkrankung, von der rund zwei Millionen Frauen betroffen sind. Sie verursacht häufig zyklusabhängige Schmerzen und kann zur Unfruchtbarkeit führen. Frisch vom Kongress der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) in Berlin zurückgekehrt, berichtete Oberärztin Dr. Monika Wolf zudem über aktuelle Studien zur Therapie gynäkologischer Tumorerkrankungen.

Wissenschaftlich fundierte Einblicke in die weibliche Sexualität

Ein besonderes Highlight setzte Dr. Eva Dölzlmüller von der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg. Die Sexualmedizinerin beleuchtete in ihrem Vortrag „Die weibliche Lust und ihr Höhepunkt“ die Thematik aus wissenschaftlicher Sicht. Mit neuesten anatomischen und neurobiologischen Erkenntnissen sorgte sie für so manche Aha-Reaktionen im Fachpublikum und trug zu einem vertieften Verständnis weiblicher Sexualität bei.

Austausch, Inspiration und neue Perspektiven

Das Herbstsymposium war nicht nur Plattform für fachliche Weiterbildungen, sondern auch Ort lebendiger Begegnungen: „Das ungezwungene Treffen bot eine wunderbare Gelegenheit, sich auszutauschen, Impulse zu teilen und neue Blickwinkel zu eröffnen“, so das Fazit eines Teilnehmers.

28.10.2025
close

TELEFON

Klinik Bad Aibling
Tel +49 8061 930 0

Klinik Prien am Chiemsee
Tel +49 8051 600 0

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

Klinik Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Bad Aibling
Normalstation:
Mo. – So. 10-18 Uhr
Intensivstation:
Mo. – So. 15-18 Uhr

Klinik Prien am Chiemsee
Mo.-So 14-19 Uhr

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Klinik Wasserburg am Inn
Mo.-So. 09-19 Uhr

PARKEN

Klinik Bad Aibling
Harthauser Str. 16
83043 Bad Aibling

Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden sich direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

Klinik Wasserburg am Inn
Gabersee 1
83512 Wasserburg

E-Mail

Klinik Bad Aibling
info.aib@ro-med.de

Klinik Prien am Chiemsee
info.pri@ro-med.de

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de

Klinik Wasserburg am Inn
info.was@ro-med.de