Das interdisziplinäre Team der Palliativstation unter der Leitung von Dr. med. Michael Schnitzenbaumer besteht aus Fachärzten, speziell geschultem Pflegepersonal, Seelsorgern, Physio- und Ergotherapeuten, Kunst- und Musiktherapeuten, Sozialpädagogen, einem Therapeuten für Traditionelle Chinesische Medizin, Logopäden, Hospizhelfern Entspannungstherapeuten, Psychologen und Psychoonkologen.
Dr. med. Michael Schnitzenbaumer
Oberarzt, Facharzt für Anästhesie, spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Ethikberater im Gesundheitswesen
Unsere Palliativstation
Die Palliativstation mit ihren zehn großen, hellen Einzelzimmern mit Telefon, Fernseher und Internetzugang befindet sich im Haus 1 /3. OG. In jedem Zimmer besteht eine Übernachtungsmöglichkeit für Angehörige. Die Besuchszeiten der Palliativstation sind ohne Einschränkung.
Für die individuelle Zubereitung der Speisen steht eine voll ausgestattete Patienten- und Angehörigenküche zur Verfügung. Ein Wohnzimmer und eine große Sonnenterrase mit Blick über Rosenheim laden als Orte der Begegnung ein.


Pflegeteam
Jede unserer Pflegekräfte bringt ihre persönlichen und fachlichen Qualitäten in die Pflege und Begleitung der Patienten ein. Themen wie Atempflege, Wundpflege, Wickel und Auflagen, Fußreflexzonenmassage, rhythmische Einreibung und Aromapflege fließen in unsere tägliche Arbeit mit ein. Konzepte wie Kinästhetik, Bobath und Basale Stimulation® in der Pflege werden bei uns angewendet.
All dies ermöglicht uns eine individuelle pflegerische Betreuung, die über die Grundpflege hinaus geht. Bei den hauswirtschaftlichen Tätigkeiten werden wir auch durch eine Helferin bzw. einen Helfer des Bundesfreiwilligendienstes unterstützt. Es ist uns wichtig, Ihnen einen geschützten Raum zu bieten, der auch in einer schwierigen Lebensphase Platz zur Entwicklung gibt.
"Es gibt ein Wachsen und Werden inmitten des Zustandes, der nach Ende aussieht."
- Cicely Saunders -
Physiotherapie
Auf der Palliativstation verfolgt das Therapeuten-Team individuell an den Patienten angepasste Ziele. Wichtigstes Grundprinzip ist das Eingehen auf die Patienten und, soweit möglich, gemeinsames Entwickeln der Therapieziele. Eine tägliche Anpassung der Behandlung an die aktuelle Situation des Patienten erfolgt in enger Absprache mit Pflege, Ärzten und Patient. Einschneidende Probleme wie Schmerz, Angst und/oder Atemnot werden durch spezielle physiotherapeutische Maßnahmen verringert. Der Patient lernt unter der Behandlung ein gewisses "Selbstmanagement" und gewinnt dadurch an Eingeständigkeit.
Wenn die Gesamtsituation eine Rückkehr ins häusliche Umfeld erlaubt, liegt der Schwerpunkt der Behandlung auf Kräftigung, Versorgung mit Hilfsmitteln, Gleichgewicht, Koordination, Alltagsschulung und Zusammenarbeit mit Angehörigen. Mit Entspannungstechniken, Lagerungen und Maßnahmen zur allgemeinen Erleichterung kann auch der Sterbeprozess begleitet werden.
Musiktherapie
Nachweisbar ist, dass durch Musiktherapie die Lebensqualität steigt, dass der Patient u. U. weniger Medikamente benötigt, Schlafstörungen nachlassen können, Depressionen eine Ausdrucksmöglichkeit finden. Vieles, was nicht ausgesprochen werden kann, lässt sich durch Musik leichter ausdrücken, auch wenn der Patient seine Gefühle nicht in Worte fassen kann. Ängste können sich lösen und durch die entspannende Wirkung können Stresshormone abgebaut werden.
Die möglichen Therapieangebote der Palliativstation:
- Rezeptive Musiktherapie - Musik hören und über die dabei entstehenden Gefühle reden.
- Gemeinsames Singen, auch mit den Angehörigen, wobei es nicht um stimmliche Qualität geht, sondern um das Erfahren des eigenen Klanges.
- Improvisatorisches Musizieren mit einfachen Instrumenten, wie beispielsweise Monochord, Trommeln, Fingerkalvier, deren Klänge neue innere Räume öffnen.
- Klangschalenbehandlung
Kunsttherapie - Entdeckung und Entfaltung der eigenen Kreativität als heilende Kraft
Krebserkrankungen sind für Patienten mit starken seelischen Belastungen verbunden. Sie erschüttern das gesamte Sein und haben ihre körperliche und ihre seelische Seite. Im Rahmen der psychoonkologischen Betreuung gibt es die Möglichkeit Entlastung über das Malen zu erfahren.
Ziel der psychoonkologischen und kunsttherapeutischen Arbeit ist die Verbesserung der Lebensqualität, der bessere Umgang mit sich selbst und der neuen Situation, einen Beitrag dazu zu leisten, mit der Krankheit leben zu lernen, das heißt, sie immer besser bewältigen und integrieren zu können und die Möglichkeit einen Ausdruck für einen sehr belastenden Eindruck zu finden. Ziel ist auch unter den veränderten Bedingungen das innere Gleichgewicht, die innere Kraft wieder zu finden und sich zu stärken, Hoffnung zu schöpfen und Veränderungen anzunehmen.
"Unsere ganze innere Welt ist Wirklichkeit. Vielleicht sogar wirklicher als die sichtbare Welt."
- Marc Chagall -
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Viele Patienten mit einer fortgeschrittenen Erkrankung haben bereits positive Erfahrungen mit einer Behandlungsweise der Traditionell Chinesischen Medizin zusätzlich zum modernen westlichen Behandlungskonzept gemacht. Im Rahmen eines Aufenthaltes auf der Palliativstation ist es möglich, den Patienten Elemente der TCM anzubieten. Meist handelt es sich um die sanfte Behandlung der Akupunkturleitbahnen mit der AnPiMoMai Therapie und um Akupressur, seltener um klassische Akupunktur. Hierdurch können oft Schmerzen gelindert und Grundfunktionen wie Atmung, Kreislauf und Ausscheidungen positiv beeinflusst werden. Zudem beruhigt und harmonisiert die Behandlung viele Patienten und führt zu Symptomlinderung und Verbesserung der verbliebenen Lebensqualität. Alle Behandlungen werden mit dem ärztlichen und pflegerischen Team abgesprochen und in das Gesamtkonzept der Therapie mit eingebunden.
Seelsorge
Zusammen mit dem gesamten Team sind auch wir für Sie als Ansprechpartner/Ansprechpartnerin da - unabhängig von Ihren religiösen Bezügen und Einstellungen. Unser Besuch kann auf ganz verschiedene Weise geschehen, richtet sich aber immer nach dem, was Sie sich wünschen und brauchen.
So hören wir Ihnen gerne zu und gehen auf das ein, was Sie bewegt. Wir sind da, wenn Sie im Gespräch mit Gott Ihr Leben anschauen wollen und teilen mit Ihnen Gebet und Segen. Manchmal fehlen Worte und Stille kehrt ein. Auch dann wollen wir an Ihrer Seite sein, wenn Sie es möchten. Natürlich kommen wir auf Wunsch auch zur Krankensalbung oder Kommunion und holen Sie zu unseren Gottesdiensten ab, wenn Ihnen das möglich ist. Im Rahmen der Trauerbegleitung laden wir drei Mal im Jahr zu einem Gedenkgottesdienst ein.
"Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag."
- Dietrich Bonhoeffer -
Soziale Beratung
Der Sozialdienst ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung und unterstützt Sie bei der Vorbereitung Ihrer Krankenhausentlassung. Hierzu erfolgt ein Beratungsgespräch, in dem mit Ihnen und Ihren Angehörigen praktische Lösungen gesucht und ein nahtloser Übergang in die nachstationäre Lebensphase eingeleitet wird.
An dieser Schnittstelle wird das individuelle soziale Hilfsnetz mit dem institutionalisierten Angebot verknüpft.
Im Einzelnen bieten wir Beratung und Vermittlung bei:
- Fragen zur häuslichen Versorgung
- Senioren- und Pflegeheimanmeldungen
- Fragen zum Betreuungsrecht
- Fragen bei sozialen Schwierigkeiten und Krisen
- Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen
Wenn Sie spenden möchten...
Mit Ihren Spenden finanzieren wir z. B. die wohnliche Ausstattung der Patientenzimmer zusätzliche medizinische Hilfsmittel, die über die normale Ausstattung einer Krankenhausstation hinausgehen, die Ausstattung und Unterhaltung unserer großen Sonnenterrasse.
SPENDENKONTO
Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling
IBAN: DE53 7115 0000 0000 0000 26
BIC: BYLADEM1ROS
Bitte geben Sie als Verwendungszweck „Spende Palliativstation“ an.
Wir danken für Ihre Hilfe, mit der Sie unsere Arbeit unterstützen. Eine Spendenquittung stellen wir gerne aus.
Ehrenamtliche Mitarbeiter
Unser Team findet unter anderem Unterstützung durch einen Besuchsdienst, freiwillige Helfer und eine Fußreflexzonentherapeutin.
Markus Thumes
Fachkraft für Palliative Care
Martina Mank
Fachkraft für Palliative Care
Dr. med. Josef Wastlhuber
Internist, Rheumatologie, Palliativmedizin
Bereichsleitung Rheumatologie,
Heike Rühs
Fachärztin für Anästhesie, Palliativmedizin
Tao Lysann Zwicknagl
Fachärztin für Innere Medizin,
Palliativmedizin
Monika Eichinger
Pastoralreferentin
Tel +49 8031 365 37 53
Dr. Klaus Wagner-Labitzke
Tel +49 8031 365 37 68
Lydia Loer
Physiotherapeutin
Sibylle Stier
Musiktherapeutin
Thorsten Stark
Heilpraktiker für TCM, Fachkraft für Palliative Care
Eva Löser
Lymphdrainage
Therese Mayer
Lymphdrainage
Christiane von Canal
Kunsttherapeutin (BVAKT), Psychoonkologin (DKG), Yogalehrerin (BYV)
Bernadette Brem
Dipl.-Sozialpädagogin (FH)

Die RoMed Kliniken bieten in verschiedenen Abteilungen das Praktische Jahr für Medizinstudenten an.
Aufgrund der vielfältigen Weiterbildungsbefugnisse der RoMed-Ärzte sind verschiedenste Facharztweiterbildungen und Spezialisierungen möglich.