Dr. med. Felix Härtl, MHBA
Kontakt
Klinik für Gefäßchirurgie Wasserburg
Vaskuläre und endovaskuläre Therapie
Krankenhausstraße 2
83512 Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 690
Sprechstunde
Für stationäre und ambulante Behandlungen, für Termine in der Gefäßsprechstunde, der spez. Aortensprechstunde und der Wundsprechstunde
Termin nach Vereinbarung
Tel +49 8071 77 690
MVZ Praxis für Gefäßchirurgie
Dirk Misselhorn
Facharzt Chirurgie, Gefäßchirurgie, Notfallmedizin, Endovaskulärer Chirurg DGG, ärztlicher Wundexperte ICW
Andrea Amphlett
Fachärztin Gefäßchirurgie, Endovaskuläre Chirurgin DGG
Dr. med. Ralf Hamann
Facharzt Chirurgie und Gefäßchirurgie
Dr. med. Julia Härtl
Fachärztin Gefäßchirurgie, Notfallmedizin, Endovaskuläre Chirurgin DGG
Dr. med. Sebastian Popp
Facharzt Chirurgie und Gefäßchirurgie, Endovaskulärer Chirurg DGG
Thomas Rieder
Facharzt Gefäßchirurgie
"5 Räume – 5 Themen" – Praxisnahe Themen zur Gefäßmedizin und Wundversorgung
Workshop-Parcours für Kolleg*innen der Praxis-Teams und der ambulanten Pflegedienste
Anmeldung bitte bis spätestens 20.05.2022 per E-Mail an:
Medizinische Schwerpunkte
Verengung der Halsschlagader - Carotisstenose
Anzapfsyndrom bei Verengung der Armschlagader - Subclavian Steal Syndrom
Erweiterung der Hauptschlagader - Aortenaneurysma
Erweiterung der Hauptschlagader und/oder der Beckenschlagader - aortoiliacales Aneurysma
Komplexe Erweiterungen der Hauptschlagader - Thorakale und thorakoabdominelle Aortenaneurysmen
Dissektionen der Hauptschlagader - Aortendissektionen
Erweiterungen der Arm- oder Beinarterien - peripheres Aneurysma
Arterielle Verschlusskrankheit, aorto-iliakal, femoral, crural, pedal
Akute arterielle Gefäßverschlüsse
Dialyse-Shuntchirurgie, Katheterimplantationen
Diagnostik und apparative Untersuchungen

Medizinische Schwerpunkte
Diagnostik und apparative Untersuchungen

Doppler, Dopplerdruckmessungen, ABI
Der Doppler, auch basierend auf Ultraschall, kann Strömungen in Blutgefäßen detektieren. Er gibt Aufschluss über Strömungsrichtung, Geschwindigkeit und eventuelle Turbulenzen.
In Kombination mit einer einfachen Blutdruckmanschette kann man mit Hilfe des Dopplers den Blutdruck z. B. in den Fußarterien messen. Dies ist eine weltweit übliche Methode, um eine Durchblutungsstörung der Beine zu finden. Der dabei gemessene Wert wird in Relation zum Blutdruck des Patienten (gemessen am Arm) gesetzt. Der Normalwert beträgt in etwa 0,9 – 1,2. Der Wert wird als ABI bezeichnet. ABI steht für Ankle-Brachial-Index. Ein ABI unter 0,9 zeigt somit tendenziell eine Durchblutungsstörung an.


CO2-Angiographie bei Niereninsuffizienz
Der wesentliche Nachteil der Angiographie besteht darin, dass das notwendige Kontrastmittel bei vorbestehender Nierenschädigung, diese weiter verschlechtern kann. Deshalb bestimmen wir vor einer Angiographie immer den aktuellen Nierenwert.
Falls dieser eine bestehende Nierenschädigung nachweist, kann statt des üblichen Kontrastmittels auch das Gas CO2 verwendet werden. Dies kann selbstverständlich auch bei Katheterverfahren, d. h. Aufdehnungen und Stentimplantationen erfolgen.