Kooperatives Lungenkrebszentrum Oberbayern Süd

Modernste Lungenkrebs-Therapie direkt in Ihrer Nähe. Wir sind eines der größten pneumologischen Versorgungsnetzwerke in Südbayern. Von Anfang an interdisziplinär an Ihrer Seite.

Kooperatives Lungenkrebszentrum Oberbayern Süd

Modernste Lungenkrebs-Therapie direkt in Ihrer Nähe. Wir sind eines der größten pneumologischen Versorgungsnetzwerk in Südbayern. Von Anfang an interdisziplinär an Ihrer Seite.

mehr lesen
ausblenden

Kontakt Patienten

Mo.-Fr. von 08:30–16:00 Uhr
+49 (0) 80 31 - 365 71 01

mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden

Unser Netzwerk

mehr lesen
ausblenden
Unsere Spezialisten

RoMed Klinik Rosenheim

Prof. Dr. med. Stephan Budweiser
Chefarzt Pneumologie
Leitung Kooperatives Lungenkrebszentrum Oberbayern Süd
08031 365 71 01

 

Prof. Dr. med. Kai Nowak
Chefarzt Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
Leitung Kooperatives Lungenkrebszentrum Oberbayern Süd
08031 365 3201

 

Dr. med. Ertan Mergen
Chefarzt Radioonkologie, PET-CT, Hochpräzisionsbestrahlung,
Ärztlicher Leiter des RoMed-MVZ
08031 365 3601

 

Dr. med. Stefan Kaldune
Bereichsleitung Thorakale Onkologie
Koordinator Kooperatives Lungenkrebszentrum Oberbayern Süd
08031 365 71 01

 

Dr. med. Johannes Müller
Departmentleiter Thoraxchirurgie
Koordinator Kooperatives Lungenkrebszentrum Oberbayern Süd
08031 365 3203

 

Dr. med. Karl Scherer
Leitender Oberarzt
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
und RadioOnkologie
RoMed Klinikum Rosenheim
08031 365 3601

 

Kreisklinik Ebersberg

Prof. Dr. med. Thomas Bernatik
Chefarzt Innere Medizin I
Tel. +49 8092 82 2410
Email:

Dr. med. Stefanie Galler
Oberärztin Medizinische Klinik I
Onkologische Tagesklinik
Hämatologie – Onkologie,
Palliativmedizin
Tel. +49 8092 82 2410
Email:

Dr. med. Katrin Janak
Oberärztin Medizinische Klinik I
Onkologische Tagesklinik
Tel. +49 8092 82 2410
Email:

Krankenhaus Agatharied

 

PD Dr. med. Petra Hoppmann
Chefärztin Zentrum Innere Medizin I
Kardiologie, Pneumologie und
Internistische Intensivmedizin
08026/393-2100

 

PD Dr. med. Mark op den Winkel
Chefarzt Zentrum Innere Medizin II
Gastroenterologie, Diabetologie,
Hämato-Onkologie
08026/393-2222



PD Dr. med. Clemens Gießen-Jung
Leitender Oberarzt
Hämatologie-Onkologie
08026/393-2222

 

Dr. med. Stefan Jungbauer
Oberarzt für Pneumologie
Zentrum Innere Med. I, Krankenhaus
Agatharied und Med. Klinik III,
RoMed Klinikum Rosenheim
08026/393-2110

Ambulanten Partner

Onkologie Ebersberg MVZ GmbH
Priv. Doz. Dr. med. Irmgard Bumeder
Sieghartstr. 25 (im Reischlhof)
85560 Ebersberg
08092 23038-0

Praxis und Tagesklinik für Hämatologie und internistische Onkologie

Onkologische Tagesklinik Rosenheim
Dr. med. Gerhard Puchtler
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim
08031 365 36 15

RoMed Kliniken (romed-kliniken.de)

Pathologie Rosenheim
Lilienweg 12, 83022 Rosenheim
https://patho-rosenheim.de

Innternisticum Rosenheim
Dr. med. Annegret Müller-Heinrich &
Franziska Roßberg
Luipoldstraße 4 (MedicalCube)
83022 Rosenheim
08031 350 6 40 44

INNternisticum

MVZ Pneumologie, Filialpraxis Rosenheim
Dr. med. Martina Fenselau,
Dr. med. univ. Andreas Lechner und Katharina Kronast
Prinzregentenstraße 2
83022 Rosenheim
08031 124 55

RoMed Kliniken - MVZ (romed-mvz.de)

Herz-Lungen-Praxis Ebersberg
Dr. med. Kathrin Leibig
Internistin, Pneumologin, Allergologin
Altstadtpassage 6
85569 Ebersberg
08092 230180

Zentrum Ebersberg - Internistisches Zentrum München (internistischeszentrum-muenchen.de)

Dr. med. Bernhard Oberacher
Facharzt für Innere Medizin/ Pneumologie
Bahnhofstraße 3
83059 Kolbermoor
08031 92959

Dr. med. Klement Hinke
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Lungen- und Bronchialkunde
Feuerhausstraße 4
83229 Aschau im Chiemgau
08052 767

Praxis Dr. med. Klement Hinke (herz-lungenarzt.de)

MVZ Pneumologie, Filialpraxis Wasserburg am Inn
Dr. med. Markus Rittinger
Gabersee 1, 83512 Wasserburg

MVZ Strahlentherapie Agatharied GmbH
Dr. med. Irina Sackerer
Norbert-Kerkel-Platz 1, 83734 Hausham
https://www.strahlentherapie-agatharied.de/

Dr. med. Sigrun Gabius
Innere Medizin, Hämatologie, Internistische Onkologie
Waldfriedstraße 2c, 83024 Rosenheim
https://gabius-onkologie.de/

Medicum Rosenheim MVZ GmbH
Onkologische Tagesklinik Rosenheim,
onkologische Tagesklinik Agatharied
Prof. Dr. med. Rudolf Pihusch
Stollstrasse 6, 83022 Rosenheim

Radiologische Partner

DIE RADIOLOGIE in Rosenheim
Stollstr. 6
83022 Rosenheim
Ärztliche Leitung: Prof. Dr. Saam
Dr. Mädler, Priv.-Doz. Dr. Hetterich
Angestellte Ärzte:
Prof . Dr. Schraml, Dr. Sebald, Hr. Frantz,
Dr. Knott, St. Engels, Dr. Rotärmel

DIE RADIOLOGIE in Gmund am Tegernsee
Münchner Str. 127
83703 Gmund am Tegernsee
Dr. med. Alexander Rotärmel

ALPRAD Rosenheim/MedicalCube
Luitpoldstr. 4
83022 Rosenheim

AlpRad Traunstein
Am Stadtplatz - Stadtplatz 31
83278 Traunstein

AlpRad Trostberg - Im Facharztzentrum
Siegerthöhe 3
83308 Trostberg
Dr. med. univ. Florian Bouvier
Dr. med. Ralph Felbinger
Dr. med. Julia Felbinger
Dr. med. Miriam Scheuchenzuber
Dr. univ. Monastir Zied Slimani

Radiologie am Reischlhof
Sieghartstr. 25
85560 Ebersberg
Prof. Dr. med. Nina Schwenzer
Dr. med. Beate Wietek
Dr. med. Annika Wersebe
Dr. med. Annika Wersebe
Hr. Bodo Münsterer

Radiologie Bad Aibling 
Kolbermoorer Straße 72 
83043 Bad Aibling
Dr. med. Klaus Trautwein
PD Dr. med. Dorothea Hermle
Prof. Dr. med. Martin Dobritz
Dr. med. Christoph Kellermann

Radiologie Oberland
im Krankenhaus Agatharied
Norbert-Kerkel-Platz
83734 Hausham

Radiologie Oberland im Atrium
Gesundheitszentrum Holzkirchen
Münchner Straße 56a
83607 Holzkirchen
Dr. med. Roland Scheck
Dr. med. Volker Spies
Dr. med. Thomas Sießmeier
Dr. med. Christoph Egge

MVZ Dres. Englmaier GmbH
Mozartstraße 4
84478 Waldkraiburg
Dr. med. Malik Englmaier Facharzt für Radiologie, Ärztlicher Leiter MVZ
Dr. med. Dr. (Univ. Budapest) Maximilian Englmaier
Dr. med. Carlos Gerngroß
Herr Heinrich Nako

MVZ InnMed
Bad-Trißl-Straße 73
83080 Oberaudorf
Dr. med. Christina Grosse
Dr. Farkas Szabolcs Otto

mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden

Für ärztliche Kollegen

mehr lesen
ausblenden
Lungentumor-Konferenz

Sie haben PatientInnen in Behandlung, bei denen der Verdacht auf Lungenkrebs im Raum steht und möchten den Befund unseren ExpertInnen vorlegen, um die bestmögliche Therapie für PatientInnen zu gewährleisten? Dann haben Sie die Möglichkeit Ihren Fall in unserer speziellen Lungentumor-Konferenz einzureichen. Nehmen Sie hierzu einfach Kontakt mit uns auf und übermitteln Sie uns die bereits vorliegenden Informationen an

mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden

Weiterführende Links

Liebe Patientinnen und Patienten,


Lungenkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Jedes Jahr erkranken über 50.000 Menschen daran – Frauen und Männer gleichermaßen. Besonders gefährdet sind RaucherInnen, ehemalige RaucherInnen und Menschen, die berufsbedingt mit Schadstoffen wie Asbest oder Feinstaub in Kontakt kommen. Doch auch NichtraucherInnen können betroffen sein. Was Lungenkrebs so gefährlich macht: Die Erkrankung verläuft oft lange unbemerkt. Symptome wie hartnäckiger Husten, Kurzatmigkeit, Schmerzen in der Brust oder Gewichtsverlust treten häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium auf – oder fehlen ganz. Genau deshalb ist eine frühzeitige Diagnose so entscheidend für den Behandlungserfolg.

Die Medizin hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Dank minimalinvasiver chirurgischer Eingriffe, zielgerichteter strahlentherapeutischer Verfahren, sowie Fortschritten bei der systemischen Tumortherapie - mit Entwicklung der Immuntherapie bzw. zielgerichteten Therapien - haben sich die Heilungschancen und die Lebensqualität vieler PatientInnen deutlich verbessert. Entscheidend dafür ist ein enges Zusammenspiel vieler Fachdisziplinen – genau hier setzt das Kooperative Lungenkrebszentrum Oberbayern Süd an.

Als eines der größten pneumologischen Versorgungsnetzwerke in Südbayern vereint das Zentrum modernste medizinische Standards mit wohnortnaher Versorgung. Es bündelt die Expertise des Onkologischen Zentrums am RoMed Klinikum Rosenheim, der Kreisklinik Ebersberg, des Krankenhauses Agatharied sowie zahlreicher Facharzt- und Radiologiepraxen aus den umliegenden Landkreisen. Gemeinsam begleiten wir Sie – vom ersten Verdacht bis zur Nachsorge – medizinisch kompetent und menschlich zugewandt.

Alle Fälle werden in der wöchentlichen Lungentumor-Konferenz interdisziplinär besprochen. Hier entwickeln SpezialistInnen aus Pneumologie, Onkologie, Strahlentherapie und Thoraxchirurgie gemeinsam individuelle Behandlungspläne – maßgeschneidert für Ihre persönliche Situation. Operative Eingriffe erfolgen zentral am RoMed Klinikum Rosenheim – einem Referenzzentrum für minimalinvasive Lungenchirurgie mit besonders niedriger Komplikationsrate.

Ob ambulant oder stationär: Sie profitieren von einem nahtlosen Übergang aller Behandlungsphasen und einer lückenlosen Betreuung – ganz gleich, wie komplex Ihr Krankheitsverlauf ist. Unser Ziel ist klar: Ihnen die bestmögliche Therapie zu bieten – vernetzt, interdisziplinär und nah an Ihrem Leben.

Herzlichen Gruß

Prof. Dr. Budweiser
Chefarzt Pneumologie
am RoMed Klinikum Rosenheim,
Leitung Kooperatives Lungenkrebszentrum
Oberbayern Süd

mehr lesen
ausblenden

Sie möchten einen Verdacht abklären lassen?

Bei Ihnen steht der Verdacht auf Lungenkrebs im Raum und Sie wünschen sich eine schnelle Abklärung? Außerdem sind kurzfristige Termine, eine zentrale Anlaufstelle für alle notwendigen Untersuchungen und immer dieselben Ansprechpartner für Sie essenziell? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.

mehr lesen
ausblenden

Behandlungsablauf

Hier haben wir für Sie den Behandlungsablauf im Kooperativen Lungenkrebszentrum Oberbayern Süd exemplarisch dargestellt. Von der Abklärung der Symptome, über vertiefende diagnostische Maßnahmen und die Wahl der geeigneten Behandlung, bis hin zu begleitenden Angeboten, die Ihnen helfen können, im Alltag besser mit Ihrer Erkrankung umzugehen.

mehr lesen
ausblenden
1) Lassen Sie zunächst Ihre Symptome (Beschwerden) abklären

Wenn Sie Symptome (Beschwerden) haben, zum Beispiel langanhaltenden Husten – länger als 8 Wochen -, Atemnot, Heiserkeit, Schluckbeschwerden oder ungewollten Gewichtsverlust, sollten Sie Ihren behandelnden Arzt aufsuchen. Dieser führt dann erste Untersuchungen an der Lunge durch. Oft veranlasst er bei diesen Beschwerden schon eine Röntgenbild-Aufnahme oder auch eine Computertomographie des Brustkorbes. Dadurch können Auffälligkeiten rasch entdeckt werden. Ihr behandelnder Arzt kann aber auch direkt eine fachärztliche Abklärung bei einem niedergelassenen Lungenfacharzt oder im kooperativen Lungenkrebszentrum Oberbayern Süd veranlassen.

2) Vertiefung Diagnostik und Einbindung Ihres behandelnden Arztes

Zur weiteren Abklärung kann es notwendig sein, im Rahmen eines kurzen stationären Aufenthaltes die Diagnostik zu vervollständigen. Dazu gehört zum Beispiel eine Gewebegewinnung mittels Spiegelung der Atemwege (Bronchoskopie), die Untersuchung weiterer Organsysteme und die Durchführung einer Lungenfunktionsprüfung. Sollte sich als Ursache Ihrer Beschwerden ein Lungentumor herausstellen, wird Ihr Fall in der speziellen Lungentumor-Konferenz vorgestellt. Hier wird in Zusammenarbeit aller beteiligten Fachdisziplinen eine für Sie maßgeschneiderte Behandlungsmöglichkeit festgelegt. Es besteht auch für Ihren behandelnden Arzt die Möglichkeit, bei dieser Konferenz teilzunehmen.

3) Behandlungsmethoden

Als Behandlungsmethode eines Lungentumors kommen Systemtherapien, die operative Tumorentfernung oder eine Strahlentherapie allein oder in Kombination mit anderen Verfahren zum Einsatz. Vor allem bei frühen Tumorstadien kann so oftmals durch minimalinvasive Operationen, sogenannte „Schlüssellochchirurgie“, eine Tumorheilung erreicht werden. Ist eine Systemtherapie erforderlich, wird diese individuell an Ihre spezielle Erkrankung unter Berücksichtigung des Tumorstadiums, des Allgemeinzustandes und der vorliegenden Befunde angepasst. Zu den Therapiestandards gehören heute die sogenannte Immuntherapie, ggf. auch in Kombination mit Chemotherapie oder auch eine zielgerichtete Therapie, bei Nachweis einer therapierbaren Mutation im Tumorgewebe. Mit einer alleinigen Hochpräzisionsbestrahlung kann bei kleineren Tumoren eine vollständige Heilung erreicht werden, bei größeren Tumoren kommt sie oftmals in Kombination mit der Systemtherapie, gelegentlich auch der Operation, zum Einsatz.

4) Weiterführende Angebote für die psychosoziale Begleitung

Entscheidend für alle Patienten ist das vielfältige Angebot zur Lungentumorerkrankung an unserem onkologischen Zentrum. Hierzu zählen unter anderem die psychoonkologische Beratung und die palliativmedizinische Betreuungsmöglichkeiten. Neben den bereits genannten Verfahren können Sie in unserem Lungenkrebszentrum weitere Hilfsangebote in Anspruch nehmen. Dazu zählen: Unterstützung bei der Tabakentwöhnung, eine psychoonkologische Beratung, Seelsorge, Sozialdienst,  Vermittlung an Selbsthilfegruppen. Ein Großteil der Angebote kann ambulant durchgeführt werden. Falls erforderlich, ist auch eine stationäre Behandlung möglich. Dies erfolgt in enger Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt.

mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden

Über uns

mehr lesen
ausblenden

Das Kooperative Lungenkrebszentrum Oberbayern Süd ist eines der größten pneumologischen Versorgungsnetzwerke in Südbayern. Mit Fokus auf eine wohnortnahe Versorgung bieten wir flächendeckend modernste Diagnostik und Behandlung für PatientInnen mit Lungenkrebs und Tumoren des Thorax. Dazu vereinen wir modernste medizinische Standards des Onkologischen Zentrums am RoMed Klinikum Rosenheim, der Kreisklinik Ebersberg, des Krankenhauses Agatharied sowie 12 pneumologischer und onkologischer Facharztpraxen und 11 radiologischer Partnerpraxen aus den drei Landkreisen. Eine ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) verzahnt ambulante und stationäre Leistungen und sorgt für eine lückenlose und koordinierte Betreuung – auch bei komplexen Verläufen. Die stationäre Versorgung erfolgt durch die drei genannten Kliniken, operative Eingriffe werden zentral am RoMed Klinikum Rosenheim vorgenommen – einem ausgewiesenen Referenzzentrum für minimalinvasive Lungenchirurgie und roboterassistierte OP-Verfahren. Die Komplikationsrate liegt dort deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, was PatientInnen eine besonders sichere und schonende Behandlung garantiert. Im Jahr 2024 wurden 233 Neuerkrankungen behandelt und rund 650 Fälle interdisziplinär in der wöchentlichen Lungentumorkonferenz besprochen. Dort entwickeln unsere ExpertInnen aus Pneumologie, Onkologie, Radiologie und Thoraxchirurgie gemeinsam individuelle Behandlungsstrategien – ein entscheidender Faktor für bestmögliche Therapieergebnisse und mehr Lebensqualität unserer PatientInnen. Damit setzt das Zentrum neue Behandlungsmaßstäbe in der Region: vernetzt, interdisziplinär und patientennah.

mehr lesen
ausblenden

mehr lesen
ausblenden

TELEFON

Klinik Bad Aibling
Tel +49 8061 930 0

Klinik Prien am Chiemsee
Tel +49 8051 600 0

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

Klinik Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Bad Aibling
Normalstation:
Mo. – So. 10-18 Uhr
Intensivstation:
Mo. – So. 15-18 Uhr

Klinik Prien am Chiemsee
Mo.-So 14-19 Uhr

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Klinik Wasserburg am Inn
Mo.-So. 09-19 Uhr

PARKEN

Klinik Bad Aibling
Harthauser Str. 16
83043 Bad Aibling

Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden sich direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

Klinik Wasserburg am Inn
Gabersee 1
83512 Wasserburg

E-Mail

Klinik Bad Aibling
info.aib@ro-med.de

Klinik Prien am Chiemsee
info.pri@ro-med.de

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de

Klinik Wasserburg am Inn
info.was@ro-med.de