close

Zentrale Notaufnahme

Die Zentralen Notaufnahmen (ZNA) der RoMed Kliniken sind Anlaufstelle für rettungsdienstlich versorgte sowie selbsteinweisende Notfallpatienten. Auch bei einer notfallmäßigen Einweisung durch niedergelassene Ärzte erfolgt die Aufnahme im Krankenhaus über die ZNA. Ein in der Behandlung von Notfällen erfahrenes Team von Ärzten und Pflegekräften steht zu jeder Tag- und Nachtzeit bereit.

Alle zentralen Notaufnahmen verfügen über eigene oder eng angebundene und kurzfristig verfügbare diagnostische Mittel um schwer erkrankte oder schwer verletzte Patienten der richtigen Behandlung in den verschiedenen Fachrichtungen der Kliniken zuzuführen. Akut notwendige Medikamente werden sofort verabreicht, Notfallmaßnahmen wie z.B. eine Wundversorgung vor Ort durchgeführt.

Die vier zentralen Notaufnahmen der RoMed Kliniken sind in der Fachgruppe Notfallmedizin eng vernetzt. Gemeinsame Behandlungspfade, schnelle Kommunikation zu Spezialisten bis hin zur Telemedizin und nach Bedarf gegenseitige Verlegung ergeben größtmögliche Patientensicherheit und sichern die lokale Versorgung.

mehr lesen
ausblenden

Gut zu wissen
Wann in die Notaufnahme?

Bei vielen Beschwerden ist Ihr Hausarzt oder der Ärztliche Bereitschaftdienst die erste Anlaufstelle. Alle Infos, wie Sie sich richtig orientieren, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

mehr lesen
ausblenden
Chefarzt, Landesbeauftragter Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
Dr. med. Michael Bayeff-Filloff [Vita]
Kontakt
Kontakt
Zentrale Notaufnahme

Facharzt für Chirurgie, Schwerpunkt Unfallchirurgie, Klinische Akut- und Notfallmedizin, Notfallmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement

Notfalltelefon
Sekretariat

Tel  +49 8031 365 38 80

Von der mediznische Ersteinschätzung zur Behandlung

Nicht alle Patienten können in einer Notaufnahme sofort behandelt werden. Nicht planbare Spitzenzeiten mit sehr hohem Patientenaufkommen benötigen eine Ordnung der Patientenströme. Bei Ankunft jedes Patienten erfolgt deshalb die medizinische Ersteinschätzung durch speziell geschulte Pflegekräfte nach dem international wissenschaftlich anerkannten Manchester Triage System (MTS).

mehr lesen
ausblenden

Das Prinzip - Sichtung nach MTS

Innerhalb weniger Minuten entsteht nach festgelegten Fragen eine objektive Einstufung der Behandlungsdringlichkeit, welche die mögliche Zeit zum ersten Arztkontakt bestimmt:

Kategorie Rot
Sofortige Behandlung!

Kategorie Orange
Sehr dringende Behandlung!
Die Behandlung sollte innerhalb von 10 Minuten eingeleitet werden.

Kategorie Gelb
Dringende Behandlung!
Die Behandlung sollte innerhalb von 30 Minuten eingeleitet werden.

Kategorie Grün
Normal
Die Behandlung sollte innerhalb von 90 Minuten eingeleitet werden.

Kategorie Blau
Nicht dringend
Die Behandlung sollte innerhalb von 120 Minuten eingeleitet werden.

mehr lesen
ausblenden

Diese Zeiten sind Richtwerte

Bei abnehmender Dringlichkeit und in Spitzenzeiten mit hohem Patientenaufkommen können sie sich verlängern.

Das farbkodierte System wird vor Ort im Wartebereich genau erklärt. Auf einem Monitor werden die anwesenden Patientengruppen anonymisiert auf einem Übersichtsplan der ZNA dargestellt. Neben der Triagegruppe sind laufende Behandlungszeit, Fachrichtung, Infektstatus und anwesende Angehörige ersichtlich. Damit entsteht Transparenz über die Belegung der ZNA und wenn Patienten ausschließlich aus medizinischen Gründen vorgezogen werden müssen.

mehr lesen
ausblenden


Was unsere Zentrale Notaufnahme leistet

Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) des RoMed Klinikums Rosenheim ist Anlaufstelle für Einweisungen des Rettungsdienstes, der niedergelassenen Ärzte und für alle selbsteinweisenden Notfallpatienten. Der Hubschrauberlandeplatz hat einen direkten Zugang zur ZNA.

Durchschnittlich versorgen wir im Jahr rund 40.000 Patienten.

Die ZNA verfügt über 20 Behandlungsplätze inklusive 6 Kurzliegerbetten und ist technisch hochmodern ausgestattet. Das kontinuierliche Patientenüberwachung über Monitore erfolgt zentral gesteuert. Ein Computertomograph - ausschließlich für Notfallpatienten - ist direkt neben zwei Schockräumen eingerichtet.

Das Aufgaben- und Leistungsspektrum der zentralen Notaufnahme besteht in der Ersteinschätzung, Diagnostik und Einleitung der Therapie. Bei stationären Patienten erfolgt die Zuordnung einer weiterbehandelnden Fachrichtung. Jeder ambulant entlassene Patient erhält einen Arztbericht mit Empfehlung zur Weiterbehandlung.

mehr lesen
ausblenden

Unser Team ist da

Das ärztliche Kernteam der ZNA besteht rund um die Uhr aus den Fachrichtungen Innere Medizin und Unfallchirurgie im Facharztstatus. Chefarzt und mehrere Oberärzte besitzen die Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin. Darüber hinaus besteht jederzeit die Möglichkeit, alle weiteren Fachrichtungen im Haus hinzu zu ziehen. Dies betrifft insbesondere die zeitkritische Versorgung eines Herzinfarkt, Schlaganfall oder Schwerverletzten. Unsere Pflegekräfte sind für die Versorgung aller Patienten interdisziplinär ausgebildet und haben vielfach die Weiterbildung Notfallpflege absolviert.

mehr lesen
ausblenden
Dr. med. Uwe Neddermeyer
Leitender Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Internistische Intensivmedizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin, Notfallmedizin, Manuelle Medizin

Veronica Bacinski
Oberärztin

Fachärztin für Innere Medizin

Dr. med. Alexandra Mayer-Karle
Oberärztin

Fachärztin für Innere Medizin
Palliativmedizin

Sabine Kopf
Oberärztin

Fachärztin Innere Medizin
Notfallmedizin

Dr. med. Martin Landmann
Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Notfallmedizin

Daniela von Schroetter
Oberärztin

Fachärztin für Innere Medizin

Netzwerke Herzinfarkt, Schlaganfall und Trauma

Die sogenannten Tracerdiagnosen Herzinfarkt, Schlaganfall und schweres Mehrfachtrauma (Polytrauma) stellen eine große Herausforderung für die präkliniksche wie die klinische Versorgung dar. Um die Vorgaben der mediznischen Fachgesellschaften der versorgung zu gewährleisten, haben sich Kliniken und Notärzte in entsprechenden Netzwerken organisiert, um die jeweils optimale Patientenversorgung zu garantieren.

Das Klinikum Rosenheim ist dabei

akkreditiert bzw. im jeweiligem Qualitätsmanagement zertifiziert.

mehr lesen
ausblenden

Notarztdienst

Vom Standort am RoMed Klinikum Rosenheim aus werden mit unserem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) pro Jahr rund 3.800 Nofalleinsätze gefahren. Besetzt mit Notärzten aus dem RoMed Klinikum Rosenheim und dem Rettungsdienstpersonal des Roten Kreuzes wird im Rendezvous-System zusammen mit dem Rettungswagen (RTW) der akut schwer erkrankte oder verletzte Patient versorgt. NEF und RTW haben die Möglichkeit EKG und Befunde des Patienten elektronisch in die ZNA zu übermitteln, um die optimale Versorgung des Notfallpatienten bereits voraus planen zu können.

mehr lesen
ausblenden

KONTAKT

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

BESUCHSZEITEN

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Parken

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

E-Mail

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de