close

Studienzentrum

Im Studienzentrum werden unter ärztlicher Leitung, international vorgeschriebener Standards (GCP - Good Clinical Practice - "gute klinische Praxis") und vorheriger Genehmigung einer unabhängigen Ethikkommission, klinische Studien durchgeführt. Dabei erfolgt die Prüfung von neuen innovativen Medikamenten, Therapieformen und Diagnostikverfahren. Wir setzen uns zum Ziel, dadurch zu einer Verbesserung und Optimierung der medizinischen Versorgung jedes einzelnen Patienten und zum medizinischen Fortschritt insgesamt, beizutragen.

mehr lesen
ausblenden

ZUWEISERINFO

Jetzt neu: Direkter Kontakt zum Pneumologischen Studienzentrum am RoMed Klinikum Rosenheim


Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Sie haben Patientinnen und Patienten mit der Diagnose Lungenfibrose, COPD, Asthma sowie Lungenkarzinom, die nach neuen innovativen Therapiemöglichkeiten fragen? Gerne können wir prüfen, ob sie für aktuelle klinische Studien am Pneumologischen Studienzentrum des RoMed Klinikums Rosenheim in Frage kommen. 

Ihr Pneumologisches-Studien-Team

mehr lesen
ausblenden

Was versteht man unter einer klinischen Studie?

Bevor ein Medikament zugelassen wird, muss es innerhalb einer klinischen Studie getestet und auf seine Wirksamkeit hin überprüft werden. Zu Beginn der Studie wird eine genau definierte Fragestellung mit Abläufen, Teilnahme- und weiteren Rahmenbedingen in einem Prüfplan festgelegt. Anschließend muss die Zustimmung von Behörden und einer unabhängigen Ethikkommission eingeholt werden. Klinische Studien sind durch den Gesetzgeber streng organisiert und werden nach weltweit gültigen Richtlinien durchgeführt. Unter ärztlicher Leitung werden im Studienzentrum des RoMed Klinikums Rosenheim nach diesen Standards (GCP - Good Clinical Practice = Gute Klinische Praxis) sowohl nationale als auch internationale Studien durchgeführt. Dabei erfolgt die Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit innovativer Medikamente, Therapieformen und Diagnostikverfahren mit dem Ziel der optimalen Versorgung eines jeden einzelnen Patienten. Durch die Teilnahme an den verschiedenen Studien tragen wir darüber hinaus zum medizinischen Fortschritt bei.

mehr lesen
ausblenden

Der Patient in der klinischen Studie

Wenn Sie sich zur Teilnahme entschieden und die Einwilligungserklärung unterzeichnet haben, erfolgt zunächst ein Screening. Bei dieser Voruntersuchung müssen die strengen Kriterien in klinischen Studien überprüft werden.

mehr lesen
mehr lesen
ausblenden

Begriffserklärungen

Hier finden Sie fast alle relevanten Fachbegriffe rund um die Themen Klinische Studie und Nicht-interventionelle Studie (NIS)

AMG
Das Arzneimittelgesetz (AMG) ist in Deutschland die rechtliche Grundlage für die Zulassung von Arzneimitteln, deren Herstellung und den Handel mit ihnen, sowie für die Überwachung ihrer Sicherheit. Darüber hinauf definiert es die Rahmenbedingungen für klinische Studien. 

GCP
Die GCP - Good Clinical Practice (Gute klinische Praxis) umfasst einen Katalog international anerkannter ethischer und wissenschaftlicher Qualitätsanforderungen, die bei der Planung, Durchführung und Aufzeichnung klinischer Prüfungen an Menschen, sowie der Berichterstattung über diese Prüfung eingehalten werden müssen. 

Doppelblindstudie
Als Doppelblindstudie bezeichnet man eine randomisierte, kontrollierte Studie, bei der weder der Versuchsleiter (bei klinischen Studien der Arzt) noch die Studienteilnehmer (Patienten) Kenntnis über die jeweilige Gruppenzugehörigkeit haben. 

Randomisierung
Die Randomisierung ist das Verfahren der Zuordnung von Prüfungsteilnehmern zu Behandlungs- oder Kontrollgruppen, wobei die  Zuordnung nach einem Zufallsmechanismus vorgenommen wird, um Verzerrungen zu vermindern. 

NIS Studie
Nicht-interventionelle Studien müssen verschiedene Kriterien erfüllen. Es werden keine oder nur zugelassene und handelsübliche Medikamente oder Präparate gemäß den in der Zulassung festgelegten Angaben eingesetzt. Der Patient wird im Rahmen seiner Routinebehandlung therapiert. Dem Arzt werden durch die Studie keine Vorschriften in Form eines vorab festgelegten Prüfplans zur Behandlung des Patienten gemacht. Die Beobachtungsverfahren entsprechen der ärztlichen Praxis. Insbesondere werden keine weiteren Diagnoseverfahren durch die Studie veranlasst.

mehr lesen
ausblenden

Die Phasen einer klinischen Prüfung

Die Untersuchungen der Probanden werden in vier Studienphasen eingeteilt und in Kliniken, Praxen oder Forschungsinstituten durchgeführt.

Phase I
Nach den Untersuchungen im Reagenzglas, an Zellkulturen und Tieren wird der Wirkstoff zum ersten Mal am Menschen erprobt, zuerst meist am gesunden Probanden. In diesen Versuchen geht es darum, die Verträglichkeit nachzuweisen und herauszufinden, wie sich der Stoff im menschlichen Körper verteilt und um-, abgebaut und ausgeschieden wird. Erst wenn sich gezeigt hat, dass das Medikament verträglich ist, werden die Untersuchungen am Patienten, das heißt an kranken Menschen fortgesetzt.
Phase II
In Phase II wird die Wirkung und richtige Therapiedosis des Arzneimittels erforscht. Dazu bildet man verschiedene Patientengruppen, wovon jede eine abweichende Dosierung verabreicht bekommt. In dieser Phase werden 50 - 100 Teilnehmer über einen kurzen Zeitraum behandelt.
Phase III
In Phase III geht es um den signifikanten Nachweis der Wirkung des Arzeimittels in einer größeren Patientengruppe (200 bis zu 10.000 Teilnehmer) und um die Anwendung über einen längeren Zeitraum.
Zulassungsstudien nach Phase II und III
Damit das Medikament auf den Markt kommen kann, muss es offiziell vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen werden. Nach erfolgreichen Studien der Phase I bis III kann der Antrag beim BfArM gestellt werden. Die Behörde prüft alle vorhandenen Daten genau und entscheidet, ob das neue Arzneimittel zugelassen wird. Erst nach Zulassung ist das Medikament in der Apotheke erhältlich.
Phase IV
Klinische Prüfungen nach der Zulassung werden als Phase IV bezeichnet. Bei diesen Prüfungen geht es darum, noch mehr über das Arzneimittel zu erfahren, zum Beispiel wie es im Vergleich zu anderen Medikamenten wirkt und über eventuell aufretende Langzeitnebenwirkungen.

mehr lesen
ausblenden

Studien im Onkologischen Zentrum

Die Auswahl der Studien erfolgt durch den jeweiligen Chefarzt und die Koordinatoren der Organzentren in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Prüfärzten der Abteilungen. Die Prüfärzte und studienbeauftragten Ärzte sichten regelmäßig die Studienlandschaften. In der Tumorkonferenz werden die Studien besprochen, über mögliche Teilnahmen diskutiert und die Freigabe zur Studienteilnahme vom Gremium der Tumorkonferenz erteilt.

Die Studienliste wird dementsprechend von der Studienassistenz aktualisiert. Jede Studie wird von einem ärztlichen Mitarbeiter mit Nachweis einer GCP- Schulung oder Prüfarztkurs betreut, der auch die Aufklärungsgespräche führt. Für jede Studie wird ein studienverantwortlicher Arzt und ein Stellvertreter benannt. Es werden nur Studien mit einem gültigen Ethikvotum durchgeführt. Ein Studienplan liegt jeweils vor.

Die Studienorganisation umfasst: 

  • Vorstellung des Patienten in der Tumorkonferenz und Erörterung und Festlegung der Möglichkeit einer Studienteilnahme
  • Einbestellung des Patienten nach der Tumorkonferenz zur Information und Empfehlung der Studie bei gleichzeitiger Besprechung einer Standardtherapie.
  • Bei Einverständnis wird ein Folgetermin zur Aufklärung durch die studienbeauftragten Arzt / Prüfarzt vereinbart.
  • Betreuung während der Studie durch die Studienassistentin und den Prüfarzt.

Ein nachweislicher Austausch zwischen dem studienbeauftragten Arzt / Prüfarzt und der Studienassistenz ist durch regelmäßige Absprachen gewährleistet, insbesondere vor anstehenden Monitorings erfolgt eine schriftliche Dokumentation (Studienordner). Die Inhalte der Studienordner entsprechen den Vorgaben AMG § 4 40ff). Studienergebnisse werden von dem betreuenden Mitarbeiter in der Tumorkonferenz bekanntgegeben. Alle 3 Studienassistentinnen verfügen über die zertifizierte Weiterbildung zur „Koordinierung für klinische Studien“ (KKS). Eine Tätigkeitsbeschreibung für die Studienassistenz liegt vor.

Die Erfassung kritischer Ereignisse (SAE) fällt in den Verantwortungsbereich der Prüfärzte / Studienbeauftragten der jeweiligen Fachabteilung / des jeweiligen Organzentrums. Im Falle eines SAE erfolgt eine umgehende Meldung (maximal 24 Stunden ab Bekanntwerden des kritischen Ereignisses) an die Studienzentrale und an die Sponsoren. Besonderheiten im Brustzentrum und der Gesamtgynäkologie sind im QM-Handbuch der  Abteilung beschrieben.

mehr lesen
ausblenden

Studien im Gynäkolgischen Zentrum

Im Folgenden finden Sie die aktuellen Studien des Gynäkolgischen Zentrums.

(Corsett)

Eine retrospektive Registerstudie zur Analyse von Behandlungsstrategien von Frauen mit Keimzell- und Keimstrang/stromatumoren in Deutschland.

(REGSA)
Deutsche, prospektive Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine.

(Scout 1)
Prospektive non-interventionel Study: Outcome Data bei Patienten mit Ovarialkarzinom und first-line platinum-basierend-Chemotherapie mit BRCA/HRD Testung.
mehr lesen
ausblenden

Studien im Brustzentrum

Im Folgenden finden Sie die aktuellen Studien des Brustzentrums.

(Pro-B Studie)
Patient Reported Outcomes bei Brusterkrankungen. Neue Wege in der Versorgung bei metastasierten Brustkrebs.

(BCM)
Registerstudie Mammakarzinom beim Mann.

(BCP)                                                          
Prospektive und Retropektive Registerstudie zur Diagnosik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft mit jungen, nicht schwangeren Patientinnen (<40 Jahre) als Vergleichskohorte.

(BMBC)
Registerstudie Hirnmetastasen bei Mammakarzinom.

(DETECT V)
Eine randomisierte Studie zum Vergleich einer Chemo - versus einer endokrinen Therapie in Kombination mit einer dualen HER2-gerichteten Herceptin (Trastuzumab) / Perjeta (Pertuzumab)-Therapie plus Kisqali (Ribociclib) bei Patientinnen mit HER2-positivem und hormonrezeptorpostivem metastasiertem Brustkrebs.

mehr lesen
ausblenden

Studien im Viszeralonkologischen Zentrum

Im Folgenden finden Sie die aktuellen Studien des Viszeralonkologischen Zentrums.

Ein qualifiziertes Studienteam prüft für jeden Tumorpatienten, ob eine für ihn geeignete Studie vorhanden ist. Meist profitieren Patienten von der Behandlung in klinischen Studien angesichts der strengen Überwachung der Therapie sowie aufgrund von neuen, vielversprechenden Behandlungsalternativen.Jede Studie muss von der Ethikkommission der LMU München geprüft und freigegeben werden, bevor Patienten daran teilnehmen können. Augrund dessen entsprechen die strengen Sicherheitsbestimmungen denen bei Routinebehandlungen außerhalb von Studien.

Indikationen:

  • Darmkrebs
  • Magenkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs

1. FIRE – 4 / Phase III (Kolorektal)
Randomisierte Studie zur Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (RAS Wildtyp), welche auf eine Erstlinien-Behandlung mit FOLF IRI plus Cetuximab ein Ansprechen zeigten.

2. FIRE-8 (Kolorektal)
Prospektive, randomisierte, offene, multizentrische Phase II Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit von Trifluridin/Tipiracil plus Panitumumab im Vergleich zu Trifluridin/Tipiracil plus Bevacizumab bei der Erstlinientherapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

3. FIRE-9 (Kolorektal)
Additive Chemotherapie bei Patienten mit kolorektalem Karzinom nach Resektion/Ablation von Metastasen

Managements mit den anderen präoperativne Risikofaktoren ausgewertet.

4. Encore-Studie (Kolorektal)
Diese große multizentrische internationale Beobachtungsstudie zielt darauf ab, die Drei-Monats- und Drei-Jahres-Ergebnisse nach kolorektalen Krebsoperationen in Abhängigkeit von der Anästhesietechnik zu untersuchen. Dazu wird die Kombination des intraoperativen Managements mit den anderen präoperativen Risikofaktoren ausgewertet.

5. Circulate-Studie (Kolorektal)
Entscheidung über die zirkulierende Tumor-DANN für eine adjuvante Behandlung bei der Beurteilung von Darmkrebs im Stadium II

6. OBSIDIAN RECTAL SURGERY STUDY-ORSY (Kolorektal)
Untersuchung des Nutzens der Anwendung einer autologen plättchenreichen Fibrinmatrix zur Behandlung von Anastomosen bei Operationen des Rektums-eine einfachblinde, randomisierte, multizentrische Pilot-Studie.

7. Renaissance / FLOT 5 Phase III (Magen und Ösophagus-Ca)
Patienten mit lokal fortgeschrittenem, resektablem Adenokarzinom des Magens oder des ösophagogastralen Übergangs.

In diese Studie soll geprüft werden, ob FLOT in Verbindung mit einer Operation wirksamer ist, als die Therapie mit FLOT alleine.

8. RACE Studie / Phase III (Magen und Ösophagus-Ca)
Studie mit neoadjuvante Radiochemotherapie versus Chemotherapie bei Patienten mit local fortgeschrittenem, resektablem Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs

9. INGA - Studie (Magen und Ösophagus-Ca)
Eine nationale, prospektive, nicht-interventionelle Studie (NIS) zu Nivolumab plus Chemotherapie in der Erstlinienbehandlung von erwachsenen Patienten mit HER2-negativen fortgeschrittenen oder metastasierten Adenokarzinome des Magens, des gastroösophagealen Übergangs oder des Ösophagus, deren Tumoren PD-L1 (Combined Positive Score [CPS] ≥ 5) exprimieren (NIS INGA)

10. PLATON / Plattform zur Analyse zielgerichteter Tumormutationen
Pilot-Projekt bei Patienten mit bisher unbehandelten Leber-, Gallengangs-, Gallenblasen-, Pankreas- oder ösophagogastralen Karzinomen

Das Ziel der Plattform ist eine Verbesserung der individualisierten, zielgerichteten Therapie bei Patienten mit verschiedenen Tumorentitäten, indem das molekulare Profil, klinische Daten und Informationen zu laufenden klinischen Studien zusammengeführt werden

11. PyloResPres Studie
Eine multizentrisch randomisiert kontrollierte Registerstudie zum Vergleich von zwei chirurgischen Techniken bei Pankreaskopfresektion (partielle Pankreatoduodenektomie)

mehr lesen
ausblenden
Kontakt Studienzentrum

Chirurgische / Onkologische Studien
Tel  +49 8031 365 38 50

Brustkrebsstudien
Tel  +49 8031 365 38 52

Ovarialkrebsstudien
Tel  +49 8031 365 38 51

Studien im Lungenkrebszentrum

Ob Diagnostik, Therapie oder Prävention, in den letzten Jahren hat sich die Medizin stark verändert. Medizinische Entscheidungen orientieren sich zunehmend an klinischen Studien. Ohne randomisierte, kontrollierte Studien wird heute kein Medikament mehr zugelassen.

Das Studienzentrum der Medizinischen Klinik III (Pneumologie) nimmt an diversen multizentrischen Studien der Phasen II - IV teil, mit dem Ziel, bei einer Vielzahl von Patienten durch den Einsatz von neuen Medikamenten und Behandlungsstrategien eine Optimierung der therapeutischen Versorgung zu erreichen.
mehr lesen
ausblenden

Studien in der Pneumologie

Neue Information folgen baldmöglichst.
Wir bitten Sie noch um etwas Geduld! 

mehr lesen
ausblenden
Kontakt Studienzentrum

Pneumologische Studien
Tel    +49 8031 365 71 03
Fax   +49 8031 365 49 62

Studien des Instituts für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Im Folgenden finden Sie die aktuellen Studien des Instituts für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin.

ARCTIC-I Study (NCT04522856)
Analyse des Einflusses der anästhesiologischen Versorgung auf das Behandlungsergebnis bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall und mechanischer Thrombektomie

ENCORE Study (NCT04493905)
Beurteilung der Auswirkungen von Anästhesietechniken auf die Zeit bis zum Beginn einer adjuvanten Chemotherapie sowie auf frühe und späte Outcomes nach einer Operation bei kolorektalem Krebs (Stadium I - III)

IMPACT Trial (NCT04103723)
Evaluation der Effekte einer medikamentösen Prämedikation auf die perioperative Angstreduktion

Klinische Studien im Bereich des erweiterten hämodynamischen Monitorings

mehr lesen
ausblenden
Kontakt Studienzentrum

Anästhesiologische Studien
Dr. med. Balázs Poros
Oberarzt

Tel  +49 8031 365 35 01