close

Geburtshilfe

Herzlich willkommen in der Geburtshilflichen Abteilung des Perinatalzentrums am RoMed Klinikum Rosenheim. Wir möchten Sie einladen, unsere Abteilung kennenzulernen.

mehr lesen
ausblenden

Zum Kursprogramm
Rund um Baby, Schwangerschaft und Geburt

mehr lesen
ausblenden
Chefarzt
Priv.-Doz. Dr. med.
Andreas Schnelzer [Vita]
Kontakt
Kontakt
Gynäkologie und Geburtshilfe

Senior-Mammaoperateur, Gynäkologische Onkologie, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Spezialisierung Minimal-invasive Chirurgie

Privatsprechstunde

Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Schnelzer

Termin nach Vereinbarung
Tel +49 8031 365 32 51 

Mo 09.15 - 12.00 Uhr
Di 15.00 - 17.30 Uhr
Mi 10.30 - 12.00 Uhr
Vorgeburtlicher Ultraschall (Pränataldiagnostik - DEGUM II)

Priv.-Doz. Dr. Tamme Goecke

Termin nach Vereinbarung
Tel +49 8031 365 32 79 

RoMed Klinikum Rosenheim

Besuchsregeln Geburtshilfe

Wichtige Informationen für Schwangere und ihre Begleitpersonen

Liebe werdende Eltern,

erfreulicherweise können die allg. Corona-Regeln auch für die Geburtshilfe am RoMed Klinikum Rosenheim nahezu vollständig aufgehoben werden.

Uns bleibt es daher Ihnen und allen Schwangeren der letzten Jahre eine ganz herzliches Dankeschön für die konsequente Umsetzung der Coronaregeln auszusprechen. Auch wenn es für Sie und uns nicht immer leicht gewesen ist, nur durch Ihre Mithilfe war es uns möglich, während der Pandemie jederzeit und vollumfänglich Geburtshilfe auf dem höchsten Niveau für Sie und Ihr Kind bereit zu halten. DANKE!

Hier finden Sie nun alle aktuellen Infos im Überblick:

Im Wesentlichen gelten die Regeln nun wie vor der Pandemie:

  • Generell sind die Besuchsregeln der RoMed-Kliniken zu beachten
  • werdende Väter können während des ganzen Geburtsprozesses und ggf. auch vorher z.B. bei einer Geburtseinleitung die werdende Mutter begleiten
  • Begleitpersonen und Besucher benötigen keinen Test mehr, sind aber angehalten im Krankenhaus und Kreißsaal eine FFP2-Maske zu tragen
  • Die Geburt soll bitte weiterhin nur eine Person begleiten. Mehr Personen bei der Geburt oder ein Wechsel der Begleitperson bringt für die werdende Mutter zu viel Unruhe mit sich und verzögert die Geburt.
  • Schwangere erhalten bei der stat. Aufnahme (bei geplanter Aufnahme 24 Stunden vorher) einen Covid-PCR-Test von uns
  • wenn Sie selber Symptome haben oder Covid-positiv getestet wurden, bitten wir Sie uns dies ehrlich zu sagen, damit wir uns und andere Schwangere entsprechend schützen können
  • wenn die Begleitpersonen und Besucher zuhause selber freiwillig einen Ag-Test durchführen, erhöht dies die Sicherheit für alle

Während Väter jederzeit zu Besuch kommen können sind die allgemeinen Besuchszeiten in der Geburtshilfe des RoMed Klinikums Rosenheim von 9:00 – 20:00 Uhr.

Pro Patient sind 3 Besucher / Tag zugelassen, aber bitte bedenken Sie:

Weniger Besuch bedeutet mehr Erholung für die jungen Mütter.
In den ersten Tagen nach der Geburt finden viele körperliche und hormonelle Prozesse bei Mutter und Kind statt, so dass zu viele Besuch diese natürlichen  Anpassungsprozesse stören kann.

Daher unsere Tipp:
Blocken Sie so viel Besuch wie möglich in den ersten Tage ab. Erholen Sie sich und genießen sie die Zeit mit Ihrem Kind, um es besonders gut kennenzulernen.

Geschwisterkinder können, wenn symptomfrei, wieder zu Besuch kommen.

Alle Besucher möchten wir bitten, die Bedürfnisse der jeweiligen Zimmernachbarin zu berücksichtigen. Am besten koordinieren Sie untereinander die Besuche, damit nicht zu viele Personen in einem Zimmer sind.

Für das geburtshilfliche Team des
RoMed Klinikum Rosenheim

mehr lesen
ausblenden

Anmeldung zur Geburt

Sollten Sie online keinen Termin finden, rufen Sie uns an:
Tel +49 8031 365 32 79

Termin auswählen
mehr lesen
ausblenden
YouTube
aktivieren
Bei Klick wird dieses Video von YouTube bereitgestellt. Datenschutzerklärung

FAQs - Häufig gestellte Fragen

Manche Fragen werden immer wieder gestellt und finden deshalb hier ihren Platz.

mehr lesen
ausblenden

Die Geburt

Viele Frauen und ihre Partner kommen mit einer gewissen Unsicherheit in die Klinik. Vor allem Frauen, die ihr erstes Kind bekommen, sind davon betroffen. Daher ist es unser wichtigstes Anliegen Ihnen diese Angst und Unsicherheit zu nehmen und ein Gefühl von Sicherheit und vor allem auch Geborgenheit zu geben. Wir beschränken uns bei komplikationslosem Geburtsverlauf auf wenige Untersuchungen. Hier gilt „so wenig wie möglich- so viel als nötig.“ Unsere Entbindungsräume sind funktionell aber auch gemütlich und modern ausgestattet.

mehr lesen
ausblenden

Welche Geburtsposition ist die richtige für mich?

Während der Geburt in unserer Klinik können Sie zwischen verschiedenen Geburtspositionen wählen.  Wir verfügen über Multifunktionsbetten, Matten, Sitzbälle und Gebärhocker. Unter der Geburt unterstützen unsere Hebammen Sie die für Sie richtige Position zu finden.

mehr lesen
ausblenden

Wassergeburt

Die Wassergeburt erfährt immer größere Beliebtheit bei den Gebärenden und den Geburtshelfern und hat viele Vorteile für Sie und Ihr Kind. In zahlreichen Untersuchungen wurde dargestellt, daß sowohl der Einsatz von Schmerzmitteln vermindert als auch die Geburt erleichtert wird.

Für Ihr Kind bedeutet die Geburt im Wasser den sanften Übergang vom körperwarmen intrauterinen Fruchtwasser über das angewärmte Badewasser an die kühlere Luft. Die Wassergeburt bietet der entbindenden Frau die Entspannung eines warmen Wannenbades im Verlauf der Geburt.

Einschränkend ist jedoch zu sagen, daß nicht alle Geburten für eine Wassergeburt geeignet sind. Insbesondere Frühgeburten, Mehrlingsgeburten, Beckenendlagen und Zustände, die mit einer Mangelversorgung des Kindes einhergehen (Placentainsuffizienz, Retardierung), eignen sich nicht für die Wassergeburt.

Die Befürchtungen, die Neugeborenen könnten beim ersten Atemzug Wasser aspirieren, konnten widerlegt werden, da gesunde Kinder durch den sogenannten Tauchreflex vor dem Einatmen von Wasser geschützt sind.

mehr lesen
ausblenden

Überwachungsmethoden des Kindes

Selbstverständlich stehen alle technischen Überwachungsmethoden des Geburtsverlaufs wie CTG, CTG-Telemetrie, Pulsoxymetrie und Dopplersonografie für eine sichere Geburtshilfe bereit.

Bei der Aufnahme in die Geburtsklinik führen unsere Ärzte einen Ultraschall durch. Während der Geburt wird in regelmäßigen Abständen das CTG benutzt um die Herztöne Ihres Kindes zu kontrollieren. Damit können auch kurzfristige Schwankungen sofort erfasst und beurteilt werden. Wird der Herztonverlauf von uns als unauffällig beurteilt, so kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass es ihrem Baby gut geht.
    
Finden sich Auffälligkeiten der Herztöne, so heißt das aber nicht, dass es Ihrem Kind nicht gut geht. Hier können viele Gründe eine Rolle spielen, so dass wir eventuell noch weitere Untersuchungen bei Ihrem Kind durchführen. Aus einem einzigen Bluttropfen kann die Sauerstoffsituation Ihres Kindes beurteilt werden. Gegebenenfalls muss man die Untersuchung in einem gewissen Zeitabstand wiederholen, falls die Herztöne weiter auffällig und das Kind bis dahin nicht geboren ist. Mit dieser Methode kann ein unnötiger Kaiserschnitt vermieden werden.

mehr lesen
ausblenden

Dammschnitt

Nur wenn medizinisch notwendig führen wir einen Dammschnitt durch. Dammrisse können ohne weiteres in Kauf genommen und gut versorgt werden.    

mehr lesen
ausblenden

Begleitperson

Die Mitarbeit des Vaters oder einer anderen vertrauten Person während der Geburt ist eine wichtige Unterstützung. Dieser Geburtsbegleiter kann Ihnen während der Geburt hilfreich zur Seite stehen, Sie an die richtige Atmung erinnern, Ihnen etwas zu trinken geben, ihnen den Rücken halten oder massieren und Ihnen damit die Geburt erleichtern.    

mehr lesen
ausblenden

Bonding

Es ist uns ein Anliegen die junge Familie als Einheit zu betreuen und eine unnötige Trennung von Mutter und Kind zu vermeiden. Gerade die ersten Stunden direkt nach der Geburt sind von entscheidender Bedeutung für die Beziehung zwischen Mutter, Vater und Kind. In dieser Zeit, die als „Bonding“ bezeichnet wird, bildet sich die erste Bindung zwischen Eltern und Kind aus. Dazu lassen wir die Eltern auch einmal unter sich und bemühen uns keine unnötigen medizinischen Eingriffe vorzunehmen. Die Hebamme und der Arzt stehen Ihnen unterstützend zur Seite, falls Sie Hilfe benötigen.

mehr lesen
ausblenden

Wir sind für Sie da

Vor, während und nach der Geburt wünscht sich jede Frau eine fürsorgliche und kompetente Betreuung. Im Klinikum Rosenheim stehen wir Ihnen in dieser Zeit mit all unserem Wissen und Können zur Seite.

Unsere Geburtsräume sind funktionell aber ebenso liebevoll eingerichtet, damit Sie sich so wohl wie möglich fühlen. Der hohe medizinische Standard und die angrenzende Kinderklinik runden unser Versorgungsangebot auf beruhigende Weise ab.

Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Beleghebammen im Klinikum Rosenheim

Nach der Geburt
In den Tagen Ihres Klinikaufenthaltes besuchen wir Sie täglich. Außerdem stehen Ihnen die Schwestern und Ärzte der Wöchnerinnenstation und des Neugeborenenzimmers hilfreich zur Seite.

Wochenbettbetreuung zu Hause
Auch zu Hause besteht die Möglichkeit der Hebammenbetreuung. Die gesetzlichen und die meisten privaten Krankenkassen erstatten Hebammenbesuche zumindest während der ersten acht Wochen. Bitte wenden Sie sich rechtzeitig an eine Hebamme: www.hebammensuche.bayern

Wir unterstützen Sie bei der Pflege Ihres Babys, beim Stillen oder Flaschenfütterung und kontrollieren die Rückbildungsvorgänge bei Ihnen selbst. Für Fragen rund um die erste Zeit mit dem Baby nehmen wir uns gerne Zeit für Sie.

mehr lesen
ausblenden

Kinderklinik

Fällt einem Kind der Start ins eigene Leben etwas schwerer, steht uns jederzeit ein Arzt aus unserer Kinderklinik zur Verfügung, um uns schon im Kreißsaal bei der Betreuung ihres Kindes zu unterstützen.

In Problemfällen und bei jedem Kaiserschnitt ist der Kinderarzt sogar schon bei der Geburt des Babys anwesend, nimmt das Neugeborene sofort in Empfang und kann es im Kreißsaal fachärztlich versorgen. Falls eine weitere intensive Versorgung des Kindes notwendig ist, wird das Kind auf die Neugeborenenüberwachungsstation verlegt.
 
Bei Risikoschwangerschaften und Risikogeburten werden Sie bereits während der Schwangerschaft und im Vorfeld der Geburt von speziell ausgebildeten und sehr erfahrenen Geburtshelfern und Kinderärzten in unserem Perinatalzentrum betreut, um für Risikogeburten optimale Bedingungen für Sie und Ihr Kind zu gewährleisten.

Die Kinderintensivstation mit 14 Intensivplätzen sichert die Behandlung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, an der Pflege Ihres Kindes aktiv teilzuhaben und immer wenn Sie möchten bei Ihrem Kind zu sein. Speziell ausgebildete Kinderkrankenschwestern begleiten die Mütter und Väter frühgeborener Kinder in ihrer schwierigen Situation.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Fachdisziplinen Anästhesie, Chirurgie, Kinderurologie, Neuropädiatrie und Neurochirurgie gewährleistet eine umfassende Betreuung Ihres Kindes.

Im Bedarfsfall bietet die Kinderklinik ein strukturiertes Netz der häuslichen Nachsorge an, welches den individuellen Bedürfnissen angepasst ist.
mehr lesen
ausblenden

Schmerztherapie

Wir sind davon überzeugt, dass jede Frau ihr Kind aus eigener Kraft zur Welt bringen kann. Wir unterstützen die Zufriedenheit der Frau und die Natur. 

  • Familienorientierte Geburtsbegleitung
  • Gemütliche Atmosphäre im Kreißsaal
  • Freie Bewegungsmöglichkeit
  • Atemunterstützung
  • Essen und Trinken nach Bedarf, solange es der Geburtsverlauf zulässt
  • Massage
  • Warmes Wasser (Wärmflasche, Badewanne)
  • Anwesenheit von ein bis zwei vertrauten Personen
  • Verschiedene Positionen während der Geburt

Dadurch lässt sich der Bedarf an Schmerzmitteln verringern. Sollten Sie doch eine Schmerzerleichterung benötigen oder das betreuende Team hält es für notwendig, stehen uns folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Alternative Methoden wie Aromatherapie, Homöopathie, Akupunktur
  • Schmerzmedikamente in Form von Zäpfchen oder Infusionen
  • Periduralanästhesie durch unser Anästhesieteam
mehr lesen
ausblenden

Kaiserschnitt

Manchmal kann ein Kaiserschnitt für die Mutter und auch das Kind der sicherste Weg zur Geburt sein. In vielen Fällen besteht schon vor Beginn der Geburt ein Grund dazu. In der Schwangerensprechstunde werden die entsprechenden Untersuchungen, die für eine solche Entscheidung notwendig sind, durchgeführt und in einem gemeinsamen Gespräch mit dem Paar die Vorgehensweise und der Operationstermin festgelegt. 

Neben der Operation werden auch die Narkoseverfahren besprochen. In aller Regel empfehlen wir für einen geplanten Kaiserschnitt eine regionale Anästhesie. Da die Patientin wach bleibt, kann sie schon im Operationssaal den ersten Schrei hören, ihr Kind unmittelbar sehen und direkt körperlichen Kontakt aufnehmen. Durch schonende Operationstechniken sind die Patientinnen nach der Operation schnell wieder mobil.

Sollte sich erst während dem Geburtsverlauf herausstellen, dass ein Kaiserschnitt notwendig ist, wird die Vorgehensweise vom Grund dieser Operation abhängen. Auch bevorzugen wir eine regionale Anästhesie, jedoch ist dies nicht immer möglich, so dass eine Vollnarkose notwendig sein kann.

mehr lesen
ausblenden

Integrative Wochenbettstation

Die ersten Tage nach der Geburt Ihres Kindes verbringen Sie auf unserer Integrativen Wochenbettstation. Dort werden Sie bestens betreut.

mehr lesen
ausblenden

Wochenbettambulanz

Haben Sie keine Hebamme für die Wochenbettbetreuung gefunden? Wir können Ihnen helfen. In der Wochenbettambulanz haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen und Probleme direkt mit einer Hebamme in der Sprechstunde zu klären.

Termine nach Voranmeldung
Montag und Mittwoch von 9.00 - 11.00 Uhr.

Tel +49 176 92 34 51 35

Bei Notfällen außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an den Gynäkologen oder Kinderarzt.

mehr lesen
ausblenden

Perinatalzentrum

Das gemeinsame Perinatalzentrum der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bietet die Betreuung von Risikoschwangerschaften/-geburten sowie die Behandlung von kranken Neugeborenen und Frühgeburten.

mehr lesen
mehr lesen
ausblenden
Hebammenteam

Sie erreichen uns unter
Tel +49 8031 365 32 75

Anmeldung zur Geburt / Sprechstunde

Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin für die 36. SSW. Wir nehmen Ihre Personalien auf, erheben eine Anamnese und beantworten gerne Ihre speziellen Fragen.

Di - Fr 12.00 - 14.00 Uhr
Tel +49 8031 365 32 79

Sprechstunde - Termin nach Vereinbarung
Mo - Mi, Fr 08.30 - 13.30 Uhr

Dr. med. Gerlinde Götz
Leitende Oberärztin

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Urogynäkologie,
Zusatzbezeichnungen: Medikamentöse Tumortherapie und Gynäkologische Onkologie
MIC II Zertifizierung, AGUB II Zertifizierung, Dysplasie Diplom mit Dysplasiesprechstunde

Priv.-Doz. Dr. med. Tamme Goecke
Oberarzt

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II

MUDr. Elo Obieromah
Oberarzt

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Athanasios Mougkogiannis
Oberarzt

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe,
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Dorothee Netzer
Oberärztin

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Seniormammaoperateurin nach OnkoZert

Dr. med. Julia Schiller
Oberärztin

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Dr. med. Monika Wolf
Oberärztin

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe,
Medikamentöse Tumortherapie
Seniormammaoperateurin

Funktionsoberärztin

  • Dr. Colleselli Martina
  • Sili Felicia

Fachärzte/-innen

  • Dr. Diehl Kristina
  • Dr. Kohler Judith
mehr lesen
ausblenden

Assistenzärzte/-innen

  • Dr. med. Bias Claudia
  • Bodenhausen Maren
  • Bomhard Juliane
  • Dr. Davila Anna-Lena
  • Dr. Hartmann Lara
  • Dr. Huber Maria
  • Dr. Kellermann Isabel
  • Dr. Reignier Anna
  • Dr. Lehner Lisa Maria
  • Plaschke Mirjam
  • Soboll Luisa
  • Sulejmani Ervisa
  • Schott Sophie
  • Schüpferling Anne
  • Dr. med. Taha Emine
mehr lesen
ausblenden
Laura Attlfellner
Hebamme

Rosenheim

Schwangerenbetreuung, Vorsorge, Taping, Geburtshilfe, Hausbesuche im Wochenbett, Stillberatung

Sandra Aumer
Hebamme

Wasserburg am Inn

Schwangerenbetreuung, Vorsorge, Geburtshilfe, Homöopathie, Hausbesuche im Wochenbett, Stillberatung

Tel +49 171 310 56 29

Ramona Colapietro
Hebamme

Schwangerenbetreuung, Geburtsvorbereitungskurse, Geburtshilfe, Hausbesuche im Wochenbett, Stillberatung, Rückbildungskurse

Tel +49 176 987 465 79

Simone Donhauser
Hebamme

Rosenheim

Schwangerenbetreuung, Vorsorge, Akupunktur, Taping, Geburtsvorbereitungskurse, Geburtshilfe, Hausbesuche im Wochenbett, Rückbildungs- und Pilateskurse

Tel +49 173 351 09 98

Gabi Friese-Miesgang
Hebamme

Traunstein

Schwangerenbetreuung, Geburtsvorbereitungskurse, Geburtshilfe, Hausbesuche im Wochenbett

Tel +49 151 206 150 00

Lisa Glück
Hebamme

Vogtareuth

Anmeldesprechstunde, Hausbesuche im Wochenbett

Tel +49 176 634 615 42

Daniela Hoose
Hebamme

Stephanskirchen

Geburtshilfe, Hausbesuche im Wochenbett, Stillberatung

Tel +49 152 096 740 28

Stephanie Kogler
Hebamme

Pang

Schwangerenbetreuung, Vorsorge, Akupunktur, Geburtshilfe, Hausbesuche im Wochenbett, Stillberatung

Tel +49 163 266 22 95

Anna Leippe
Hebamme

Rohrdorf

Geburtshilfe, Hausbesuche im Wochenbett, Trageberatung, Stillberatung IBCLC

Tel +49 8032 707 106

Canan Okyay
Hebamme

Rosenheim

Geburtshilfe, Hausbesuche im Wochenbett, Stillberatung, Taping, Babymassage- und Beikost-Kurse

Tel +49 175 924 49 50

Brigitte Schuster
Hebamme

Rosenheim

Geburtshilfe, Beckenbodenkurse (CANTIENICA) Wochenbettambulanz

Tel +49 8031 589 498

Meri Shalari
Hebamme

Rosenheim

Geburts- und Rückbildungskurse, Geburtshilfe, Hausbesuche im Wochenbett, Stillberatung

Tel +49 176 328 394 16

Grazyna Stryczek
Hebamme

Geburtshilfe

Barbara Vodermaier
Hebamme

Stephanskirchen

Geburtshilfe, Taping, Hausbesuche im Wochenbett

Tel +49 171 366 40 70

Romina Winkler
Hebamme

Rohrdorf

Schwangerenbetreuung, Geburtsvorbereitung, Geburtshilfe, Hausbesuche im Wochenbett

Irmi Zureig-Kohlpaintner
Hebamme

Traunstein

Geburtshilfe, Hausbesuche im Wochenbett, Stillberatung

Tel +49 171 209 69 60

Still-Info-Abend für werdende Eltern ab der 25. SSW.

Stillberaterin Sandra Schumann beantwortet Ihre Fragen zum Thema "Stillen".

Partner sind herzlich willkommen! Gemeinsam nehmen Sie mehr Informationen mit und können sich gegenseitig unterstützen.

Alle Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Geburt finden Sie hier

Tel +49 8031 365 32 83

mehr lesen
ausblenden

KONTAKT

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

BESUCHSZEITEN

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Parken

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

E-Mail

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de