Kinder- und Jugendmedizin mit Perinatalzentrum
Ein großes Team an Fachmedizinern und Pflegekräften behandelt jährlich über 6.600 vor-, teil- und vollstationäre Neugeborene, Säuglinge, Kinder und Jugendliche bei allen in diesem Alter vorkommenden Krankheiten. Die gesamte Abteilung von Chefarzt Dr. med. Torsten Uhlig legt dabei großen Wert auf eine hochwertige, umfassende und liebevolle Behandlung und Betreuung der kleinen und jungen Patienten und ihrer Familien.
Besondere Kompetenzen und eigene Sprechstunden bieten wir unter anderem für Diabetes, Genetik, Herz- und Lungenerkrankungen, Hormonstörungen, Kinderchirurgie, Kinderneurologie (Neuropädiatrie), Nierenerkrankungen, psychosomatische Erkrankungen sowie Schrei-, Schlaf- und Fütterstörungen an. In Kooperation mit den niedergelassenen Kinder- und Jugendärzten versorgen wir pro Jahr ca. 12.000 Kindernotfälle.
Kindernotfallambulanz
Bei schweren Notfällen wählen Sie bitte den Notruf 112.
Sollten Sie einen Hausbesuch oder eine Beratung wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihren Kinderarzt oder an den kassenärztlichen Notdienst unter der Hotline +49 8031 116 117.
Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level 1)
Stationäre Aufnahme
Für eine stationäre Patientenaufnahme gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sollten Sie grundsätzlich Fragen zu Möglichkeiten der stationären Aufnahme haben, dürfen Sie sich auch gerne vorab mit uns in Verbindung setzen.
Stationen und Kindertagesklinik
Kinder-Intensivstation
Säuglingsstation
Eltern-Kind-Station
Kinder- und Jugendstation
Integrative Wochenbettstation gemeinsam mit der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Kindertagesklinik
Sprechstunde Kinderpneumologie
Chefarzt Dr. med. Torsten Uhlig
Termin nach Vereinbarung
Tel +49 8031 365 34 51
Privatambulanz und Kassenambulanz durch Ermächtigung auf Überweisung durch Vertragsärzte
Endokrinologie
- Endokrinologische Funktionsdiagnostik
- Wachstumsdiagnostik einschließlich der Therapie des hypophysären Minderwuchses mit biosynthetischem Wachstumshormon
- Schilddrüsendiagnostik
- Nebennierendiagnostik, bei pathologischen Befunden entsprechende Therapie
- Diagnostik der Pubertätsentwicklung
Kinderdiabetologie
- stationäre Therapie und Betreuung bei Manifestation des Diabetes mellitus einschließlich individueller Schulung der Kinder/ Jugendlichen und ihren Eltern nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
- stationäre Therapie zur Blutzucker-Korrektureinstellung und Ein- bzw. Umstellung auf eine Insulinpumpentherapie bzw. sensorunterstützte Therapie
- sozialmedizinische Nachsorge
- ambulante Weiterbetreuung und strukturierte Folgeschulung von Kindern/ Jugendlichen mit Diabetes mellitus nach den Richtlinien der DDG
- teilstationäre (tagesklinische) Durchführung von diagnostischen Tests (z.B. Glukosebelastungstest, )
Sprechstunde Endokrinologie
Dr. med. Christian Ockert
Termin nach Vereinbarung
Tel +49 8031 365 34 93
Ambulanztage Di, Do
Privatambulanz und Kassenambulanz durch Ermächtigung auf Überweisung durch Kinderärzte
Sprechstunde Diabetologie
Dr. med. Dr. oec. troph. Susanne Brämswig
Terminvergabe nach Vereinbarung
Tel +49 8031 365 34 99
Ambulanztage Di, Mi, Fr
Privatambulanz und Kassenambulanz durch Ermächtigung auf Überweisung durch Kinderärzte

Kindernephrologie
Das Spezialgebiet der Kindernephrologie betreut schwerpunktmäßig Krankheiten der Nieren und ableitenden Harnwege. Dazu gehören angeborene als auch erworbene Erkrankungen des Nierengewebes und -beckens, der Blase, des Harnleiters und der Harnröhre.
Cystinose-Zentrum
Cystinose ist eine angeborene, vererbte Stoffwechselstörung, die zu einer Speicherung von Cystin in den Zellen vieler Organe des Körpers führt. Der Erbgang dieser Erkrankung ist autosomal-rezessiv, das heißt: Wenn beide Eltern einen Gendefekt in sich tragen, der sie nicht krank macht, kann es sein, dass ihr Kind beide Gene erbt und z.B. mit Cystinose geboren wird.
Sprechstunde Kindernephrologie
Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Hohenfellner
Termin nach Vereinbarung
Tel +49 8031 365 64 59
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Sprechstunde Tagesklinische Psychosomatik
Termin nach Vereinbarung
Tel +49 8031 365 64 86
Sprechstunde Neuropädiatrie
Termin nach Vereinbarung
Tel +49 8031 365 34 70
Sprechstunde Pädriatische Schlafmedizin
Tel +49 8031 365 34 93
Mo - Fr 09.00 - 16.00 Uhr
Bitte bringen Sie zum ersten Termin eine Einweisung durch Ihren Kinder- oder Hausarzt mit.

Kinderkardiologie
In der Kinderklinik werden Patienten mit angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Herzens sowohl ambulant als auch stationär behandelt. Für die stationäre Betreuung stehen alle Stationen inklusive der Intensivstation zur Verfügung. Wir behandeln Kinder von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr.
Kinderchirurgie
Wir bitten Sie noch um etwas Geduld!
Humangenetik MGZ
Bitte informieren Sie sich bei der Anmeldung über die hier erforderlichen Ein- und Überweisungsunterlagen.
Neonatologie und Perinatalzentrum
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht das Wohl Ihres Kindes. Rund um die Uhr versorgen intensivmedizinisch geschulte Kinderkrankenschwestern und spezialisierte Ärzte verantwortungsvoll unsere kleinen und großen Patienten. Im Vordergrund steht ein ganzheitliches Konzept der Betreuung unserer Kinder und deren Eltern. Jeden Dienstag und Freitag findet von 14.00 – 15.00 Uhr eine Elternsprechstunde mit Pflegepersonal und Ärzten statt. In diesem Zeitraum können Sie von sich aus einen Gesprächstermin vereinbaren, oder wir laden Sie zu einem Informationsgespräch ein.
Frühgeborenen-Nachuntersuchungen
Frühgeborene und Säuglinge mit besonderen Erkrankungen und Komplikationen sind eventuellen Risiken für ihre weitere Entwicklung ausgesetzt. Wir bieten allen Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g oder einer Geburt vor der 33. Schwangerschaftswoche regelmäßige entwicklungsneurologische Nachuntersuchungen zur Früherkennung von möglichen Langzeitfolgen an.
In den Untersuchungsterminen nehmen wir uns auch viel Zeit, über andere medizinische und psychologische Aspekte zu sprechen, die die Familien von Frühgeborenen und kranken Säuglingen belasten. Teil der Untersuchungen ist auch ein (für die Familien natürlich freiwilliger) Entwicklungstest (Bayley-Test) im Alter von zwei Jahren, wie er für alle Perinatalzentren der höchsten Versorgungsstufen vorgeschrieben ist.
In der Regel kommen wir auf die Familien direkt zu, für die eine Teilnahme an den Nachuntersuchungen vorgesehen oder sinnvoll ist. Natürlich steht das Angebot auch den Familien von Frühgeborenen offen, deren Kinder in anderen Kliniken geboren wurden.
Heimmonitorsprechstunde
In der Monitorsprechstunde betreuen wir Kinder, die mit einem Heim-Überwachungsmonitor mit Speicherfunktion überwacht werden müssen. Dazu gehören beispielsweise folgende Patientengruppen:
- ehemalige Frühgeborene oder Neugeborene mit z.B. Apnoe-Bradykardie-Syndrom, bronchopulmonale Dysplasie
- Säuglinge mit Gefahr für Obstruktionen bei oro-fazialen Dysmorphien (z.B. Lippen-Kiefer-Gaumenspalte)
- Kinder nach lebensbedrohlichen unklaren Ereignissen (sog. ALTE)
- Kinder, in deren Familie ein plötzlicher Kindstod aufgetreten ist.
Die Eltern erhalten noch während des stationären Aufenthaltes eine Reanimationsschulung sowie eine Einweisung in das Gerät. Die Auslesung/ Auswertung des Monitorspeichers erfolgt während unserer Sprechstunde. Dort werden die erfassten Ereignisse bewertet und die Eltern in Abhängigkeit von der Situation ihres Kindes beraten.
Bunter Kreis Rosenheim
Harl.e.kin
Triangel
Förderverein der Kinderklinik Rosenheim e. V.
KlinikClowns
HaLT-Projekt
Dr. med. Torsten Uhlig [Vita]
Kinder-Pneumologie, Neonatologie, Allergologie, Ärztliches Qualitätsmanagement
Privatsprechstunde
Chefarzt Dr. med. Torsten Uhlig
Termin nach Vereinbarung
Tel +49 8031 365 34 51
Allgemeine Sprechstunde, Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, Ultraschall, Lungen- und allergische Erkrankungen von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
Sprechstunde Kindertagesklinik
Befundabfrage, Anmeldung Triangel-Sprechstunde
Termin nach Vereinbarung
Tel +49 8031 365 34 93
Mo - Fr 09.00 - 16.00 Uhr
Bitte bringen Sie zum ersten Termin eine Einweisung durch Ihren Kinder- oder Hausarzt mit.
Dr. med. Michael Buss
Kinderkardiologe, Pädiatrische Intensivmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement
Dr. med. Wolfgang John
Thekla Getzinger
Andreas Greiner
Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Hohenfellner
Arni Kirchner
Neonatologie
Funktionsoberärzte/-innen
- Dr. med. Dr. oec. troph. Susanne Brämswig
- Dr. med. Teresa Fuchs
- Melanie Saler
Fachärzte/-innen
- Dr. med. Barbara Mecke
- Dr. med. Christian Ockert
Endokrinologie und Diabetologie - Isabel Schweiß
- Dr. med. Stefanie Sternischa
- Ulrike Treikauskas
Kindernephrologie
Assistenzärzte/-innen
- Fahd Alsalloum
- Dr. med. Lisa Brückmann
- Dr. med. Jennifer Baer
- Dr. med. Stefanie Dittrich
- Katharina Färber
- Franziska Grimmer
- Dr. med. Carolin Haug
- Christina Hofmann
- Maria Huber
- Dr. med. Elin Kaufmann
- Annabel Krappitz
- Dr. med. Hanna Lechner
- Dr. med. univ. Ruth Meyer
- Dr. med. Gayane Poghosyan
- Dr. med. univ. Katrin Rautz
- Elisabeth Schöffel
- Paul Stäbler
- Eva-Katharina Willimsky
- Sophie Wolf
Die RoMed Kliniken bieten in verschiedenen Abteilungen das Praktische Jahr für Medizinstudenten an.
Aufgrund der vielfältigen Weiterbildungsbefugnisse der RoMed-Ärzte sind verschiedenste Facharztweiterbildungen und Spezialisierungen möglich.