Harl.e.kin-Nachsorge Rosenheim für früh- und risikogeborene Kinder und ihre Familien
Die Harl.e.kin-Nachsorge Rosenheim möchte den Familien von früh- oder risikogeborenen Kindern auch in der Zeit nach dem Klinikaufenthalt kompetente Begleitung und fachlichen Rat anbieten. Die präventive Einbindung des Mobilen Dienstes der Frühförderstelle spielt dabei eine zentrale Rolle.
Die Harl.e.kin-Nachsorge ist ein präventives, unbürokratisches und für die Eltern kostenfreies Unterstützungsangebot.
Was wir tun
- Wir bieten eine sofortige, fachübergreifende Nachsorge in der Zeit des Übergangs von der Klinik nach Hause.
- Wir vernetzen die Arbeit von Kinderklinik und Frühförderung.
- Wir besuchen die Familien zu Hause.
- Wir beantworten Fragen zur Pflege oder zur Entwicklung des Kindes.
- Wir vermitteln Hilfestellung und Informationen bei Themen rund um das Kind.
- Wir helfen Ihnen bei der Kontaktaufnahme zu Kinderärzten, Frühförderstellen, Hebammen und anderen hilfreichen Einrichtungen.
Wie wir arbeiten
Eine Harl.e.kin-Mitarbeiterin setzt sich noch während des Klinikaufenthaltes mit der Familie in Verbindung. Gemeinsam wird überlegt, ob und welche Betreuungsangebote für die Familie hilfreich sein können. Die Betreuung beginnt bereits in der Klinik und wird zuhause individuell fortgeführt. Entsteht der Wunsch nach Unterstützung erst nach der Klinikentlassung, können Sie sich jederzeit bei der Koordinatorin der Harl.e.kin-Nachsorge melden!
Im Team stark
Zwei Mitarbeiterinnen der Harl.e.kin-Nachsorge unterstützen die Familie zuhause:
- eine Kinderkrankenschwester der Kinderklinik und
- eine Mitarbeiterin des Mobilen Dienstes der Frühförderstelle.
Elke Gebauer
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Tel +49 8031 887 52 66
Kerstin Bernt
Katharina Dreiling
Stephanie Feichtner
Christiane Bayer-Zollner
Martina Wolf
Eine Kooperation von
Nachbarschaftshilfe Rosenheim e.V.
(Träger)
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am RoMed Klinikum Rosenheim
Interdisziplinäre Frühförderstelle der Caritas Rosenheim
Harl.e.kin-Nachsorge in Bayern
www.harlekin-nachsorge.de
gefördert durch: