close

Herzlich willkommen

RoMed Klinikum
Rosenheim

Hier haben wir für Sie hilfreiche Infos rund um Besuch, Behandlung und Aufenthalt bereitgestellt sowie interessante News.

Besuchsregeln

Alle Infos für BesucherInnen

Alle aktuellen Infos rund um Ihren Besuch in unseren Kliniken haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Gut zu wissen

Wann in die Notaufnahme?

Bei vielen Beschwerden ist Ihr Hausarzt oder der Ärztliche Bereitschaftsdienst die erste Anlaufstelle. Wie Sie sich richtig orientieren.

Patientenaufnahme

Das Wichtigste im Überblick

Wie Sie uns finden, zu welchen Zeiten und welche Unterlagen Sie bei der Aufnahme benötigen. Hier haben wir alle Infos für Sie zusammengestellt.

Weil Du zählst

Mit Dir im Team für die Region

Du möchtest, dass Deine Arbeit einen Unterschied macht, für Dich selbst und für andere? Dann bist Du bei RoMed richtig.

So erreichen Sie uns

Ihr Feedback zählt

Sie haben positive Erfahrungen gemacht, oder möchten uns Anregungen zur Verbesserung geben? Dann senden Sie Ihr Feedback an die KollegInnen unseres Qualitätsmanagements.

RoMed Klinikum Rosenheim

Mit 622 Betten und 2.000 Mitarbeitenden ist das RoMed Klinikum Rosenheim das größte Haus im RoMed-Klinikverbund. Jährlich behandeln wir knapp 25.000 Patienten stationär und ca. 42.000 ambulant. Eine Vielzahl eng verzahnter Fachabteilungen gewährleistet die umfassende medizinische Versorgung von Menschen in allen Lebensphasen. Auch die Schwerstkrankenversorgung sowie die Versorgung akuter Notfälle sichern wir auf höchstem qualitativem Niveau. Das Klinikum ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit überregionalem Versorgungsauftrag.

Unsere zertifizierten Einheiten für Brustschmerz (Chest Pain Unit) und Schlaganfälle (Stroke Unit) bieten ein hervorragendes Behandlungsspektrum für die sofortige und bestmögliche Versorgung aller Herzinfarkt- und Schlaganfallpatienten. Brustzentrum, Gynäkologisches Zentrum, Onkologisches Zentrum und Viszeralonkologisches Zentrum für Darm, Magen und Bauchspeicheldrüse stehen für hoch-spezialisierte Therapiemöglichkeiten für Menschen mit Krebserkrankungen. Unser Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe ist personell und diagnostisch optimal für die Begleitung von Risikoschwangerschaften und die herausragende Versorgung auch der kleinsten Früh- und Neugeborenen ausgestattet. 

In weiteren Kompetenzzentren behandeln wir unter anderem Diabetes, Adipositas, Asthma und Schilddrüsenerkrankungen. Unser gesamtes Qualitätsmanagement ist nach ISO DIN 9001 zertifiziert.

Mit unseren vier Fachschulen stellen wir umfassende Ausbildungsangebote zur Verfügung, denn wir sind überzeugt: Nur mit der besten Ausbildung bekommen wir auch die besten Mitarbeiter. Bereits seit 1978 ist das RoMed Klinikum Rosenheim Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München und Ausbildungsstätte für weitere Institute.

Kulinarisch werden Sie durch unsere hauseigene Küche bestens versorgt. Mit der Kinderkrippe „Innzwerge“ bieten wir unseren Mitarbeitern Kinderbetreuung direkt an ihrer Arbeitsstätte. Die Auszeichnung als „Green Hospital“ zeigt: Wir investieren seit langem auch in ökologisch zukunftsfähige Energieversorgung.

mehr lesen
ausblenden

Häufig gesucht

Aktuelles

mehr lesen
ausblenden

Arbeiten bei RoMed

Mit 5 Fragen in unser Team!
Teste den RoMed Job-Konfigurator

Du bist auf Jobsuche? Dabei ist Dir wichtig Familie, Beruf und Freizeit durch flexible Arbeitszeiten gut miteinander zu vereinbaren? Du möchtest interessante Aufgaben und ein Team, das wirkich zu Dir passt? Dann nimm Dir jetzt 3 min. Zeit und sage uns, was für Dich zählt...

01.06.2023

News von RoMed

Brandschutz im Krankenhaus:
Wir können auch Feuer löschen

Mehrmals im Jahr schulen wir unsere KollegInnen - nicht nur pflegerisch und ärztlich. Auch ein Feuer müssten Sie im Ernstfall schnell in den Griff bekommen. Unser Action-Video aus Rosenheim zeigt, dass der Umgang mit dem Feuerlöscher prima klappt.

01.06.2023

News von RoMed

Baby unterwegs? Ihr Weg zur Geburtshilfe bei RoMed in Rosenheim und Wasserburg

Sie erwarten ein Baby und möchten sich über das geburtshifliche Angebot von RoMed informieren? Dann sind Sie hier richtig. Alle Infos über unsere beiden Geburtskliniken und das Kursprogramm haben wir hier für Sie zusammengestellt.

01.06.2023

News aus Rosenheim

PädCare spendet erneut Kuscheltiere für unsere jüngsten PatientInnen

Bei uns im Klinikum Rosenheim ist Kevin Hartung, Gründer des Vereins PädCare e.V, . immer herzlich willkommen. Seit 4 Jahren Jahr bringt er nun schon Kuscheltiere zu uns und die Freude unserer jüngsten PatientInnen ist natürlich rießig.

mehr lesen
01.06.2023 | 1 min. Lesezeit

@Fach-Community

Neurologisches Kolloquium, Multiple Sklerose
19.07.2023, Rosenheim

In diesem Jahr sprechen wir über das Thema "Immunmodulatorische Therapie bei Multipler Sklerose - Wann eskalieren? Wann deeskalieren?" Mit Herrn Prof. Dr. Mathias Mäurer erwartet Sie ein herausragender Experte auf dem Gebiet der Neuroimmunologie. Alle Infos finden Sie hier.

01.06.2023

Schnappschuss des Tages

Wir bei RoMed sind immer da.
Als Menschen für Menschen.

Heute erreichte uns dieser herzerwärmende Moment aus unseren Zentralen Notaufnahme in Rosenheim, den wir veröffentlichen dürfen. Er zeigt ohne Worte, was uns neben der medizinisch besten Versorgung wichtig ist und wofür wir jeden Tag antreten.

26.05.2023

Ausbildung bei RoMed

Duales Studium und Berufsausbildung bei RoMed

Gewusst? An unseren Berufsfachschulen in Rosenheim und Wasserburg gibt es mehr als zehn verschiedene Ausbildungsberufe in medizinischen und pflegerischen Berufen sowie zwei Duale Studiengänge. Hol Dir eine ortsnahe und fundierte Ausbildung. Mit Entwicklungs- und Karrierechancen im Öffentlichen Dienst. Informiere Dich jetzt!

31.05.2023

News aus Rosenheim

RoMed-Kardiologietag 2023 wieder bestens besucht

Mit erlesenen Referenten und überaus interessantem Programm trotzte der diesjährige Rosenheimer Kardiologietag des RoMed Klinikum Rosenheims im Kultur- und Kongresszentrum erfolgreich anderen Konkurrenzveranstaltungen. So begrüßte der Gastgeber der Fortbildungsveranstaltung, Chefarzt Prof. Dr. Christian Thilo, auf humorvolle und herzliche Weise rund 100 interessierte Ärztinnen und Ärzte.

mehr lesen
30.05.2023 | 2 min. Lesezeit

Weltnichtrauchertag 31.05.

RoMed-ExpertInnen appellieren: Werden Sie jetzt NichtraucherIn!

Leicht ist es nicht, aber machbar: Zum Weltnichtrauchertag appellieren unsere ExpertInnen an RaucherInnen, sich auf den Weg in ein rauchfreies Leben zu machen und aktiv ihre Gesundheit zu schützen. Dazu gibt's Tipps für Beratung und Hilfe, auch vor Ort.

mehr lesen
30.05.2023 | 4 min. Lesezeit

Arbeiten bei RoMed

Sie suchen MieterInnen? Unsere KollegInnen suchen Wohungen! Hier kommen Sie zusammen.

Um KollegInnen in der Region aktiv bei der Wohnungssuche zu untersützen, haben wir eine Aktion ins Leben gerufen, bei der uns VermieterInnen freie Wohungen melden können. Kontakt und Infos finden Sie hier...

28.05.2023

news aus Rosenheim

RoMed-Projekt „Robotik in der Pflege“ gewinnt den Young Professionals Innovation Contest 2023

Wie kann man Roboter in der Pflege nutzen? Dieser Frage stellte sich Simon Kitzeder, Pflegerische Zentrumsleitung im Klinikum Rosenheim, zusammen mit seinem Team aus Auszubildenden, Pflegekräften und Therapeuten im Rahmen einer Projektgruppe.

mehr lesen
26.05.2023 | 1 min. Lesezeit

@Fach-Community

Fortbildung: Update Viszeralmedizin

In diesem Jahr feiern wir das 15-jährige Bestehen des Darmkrebszentrum am RoMed Klinikum Rosenheim. Ein Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung liegt deswegen auf dem unteren Gastrointestinaltrakt. Es sprechen ausgewiesene Experten zu Kontroversen beim kolorektalen Karzinom, zur Ambulantisierung und wichtigen Leitlinien in der Viszeralmedizin, sowie zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. In diesem Jahr setzen wir wieder auf das altbewährte Präsenzformat und freuen uns auf Ihr Kommen, in
mehr lesen
26.05.2023 | 1 min. Lesezeit

Arbeiten bei RoMed

Komm in Kathrins Team: Werde stellvertetende Leitung des Herzkatheters Rosenheim

Kathrin Küster ist Medizinische Fachangestellte (MFA) und die jüngste Funktionsleitung bei RoMed am Klinikum in Rosenheim. Wir suchen derzeit u.a. ihre neue Stellvertretung. Lerne Kathrin jetzt kennen und bewirb Dich für diese spannende Aufgabe.

25.05.2023

News von RoMed

Start: Neues Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie Rosenheim - Bad Aibling

Das neue RoMed Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie Rosenheim - Bad Aibling unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. med. Zeckey ist gestartet. Eines der größten orthopädisch-unfallchirurgischen Zentren in kommunaler Trägerschaft in Bayern bietet PatientInnen...

24.05.2023

NEWS AUS ROSENHEIM

Kunsttherapie - „Habe mich gesund gemalt“

Christiane von Canal, Kunsttherapeutin und Psychoonkologin, hat ein Leuchten in den Augen und sie sprüht förmlich vor Energie, wenn sie über ihre Arbeit spricht. So geschehen bei der Vernissage im RoMed Klinikum Rosenheim. Anlässlich ihrer Verabschiedung in den wohlverdienten Ruhestand erzählte sie voller Elan die Entstehungsgeschichte einzelner Bilder und erklärte ganz nebenbei was es mit der Kunsttherapie eigentlich auf sich hat.

mehr lesen
16.05.2023 | 4 min. Lesezeit

News aus Rosenheim

Qualität auf dem Tisch: RoMed setzt auf Nachhaltligkeit

Täglich kommt bei RoMed für PatientInnen und Mitarbeitende frisches Essen auf den Tisch. Bei der Auswahl der Lebensmittel setzt Küchenchef Heiko Schneyinck auf Nachhaltikeit und Qualität. Auch durch Kooperationen, wie mit der Familienfischerei Reese aus Sarlhusen, die speziell für RoMed

mehr lesen
12.05.2023 | 1 min. Lesezeit

News von RoMed

Qualität im Krankenhaus: Wie wir uns durch die Initiative IQM kontinuierlich verbessern

Qualität im Krankenhaus ist ein hoch komplexes Thema, dem wir bei RoMed mit Transparenz, Offenheit und Lernbereitschaft begegnen. Die Initiative für Qualitätsmedizin (IQM), legt nun für RoMed den ersten Bericht vor.

mehr lesen
08.05.2023 | 2 min. Lesezeit

Arbeiten bei RoMed

Von der Pflege zur IT-Koordinatorin: Mutig wie Sabine Heidenreich

Die gelernte Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie hat als alleinerziehende Mutter bei RoMed einen spannendern Karriereweg hingelegt. Im Interview erzählt Sie, wie es dazu kam, warum Sie KollegInnen zu Entwicklung motivieren würde...

08.05.2023

News aus Rosenheim

Privatdozent Dr. Andreas Bauer wird neuer Ärztlicher Direktor

Das RoMed Klinikum Rosenheim hat seit dem 1. Mai 2023 einen neuen Ärztlichen Direktor. Privatdozent Dr. Andreas Bauer, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin folgt auf Dr. Hanns Lohner, Chefarzt der Neurologischen Klinik, der das Amt seit 2017 innehatte.

mehr lesen
04.05.2023 | 2 min. Lesezeit

@Fach-Community

17. Oberbayerischer Nephrologietag
Am 24.06.2023 in Rosenheim

In diesem Jahr erwarten Sie spannende Vorträge und Austausch rund um die Themen Xenotransplantation, IgA-Nephritis, Nierensonografie, Renale Anämie, SGLT2-Hemmer in der Nephrologie u.v.m. Agenda, Referenten sowie Online-Anmeldung finden Sie hier.

04.05.2023

News von RoMed

Organspendelauf 2023: RoMed-Team mit 90 km für's Thema

Am vitruellen Organspendelauf 2023 beteilgten sich eine RoMed-Laufgruppe sowie eine RoMed-Walkinggruppe. Zusammen legten sie stolze 90 Kilometer zurück. Die Anmeldegebühr pro Starter kommt der Initiative der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zugute, die diese Aktion ins Leben gerufen hat...

mehr lesen
02.05.2023 | 1 min. Lesezeit

Mehr Aktuelles?

Bei RoMed gibt's fast täglich neue Themen, Berichte und Projekte. Hier finden Sie weiteren Lesestoff.

Zu unserem Blog
Zu unseren Presse-Berichten

mehr lesen
ausblenden
KONTAKT

RoMed Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

Besuchszeiten

Montag bis Sonntag
10.00 - 18.00 Uhr

Anmeldung zur Geburt

RoMed Klinikum Rosenheim
Haus 3/EG Wartezimmer 3.009
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim
Online Anmeldung

Neuer Haupteingang

Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Sprechstundenpatienten,

bitte betreten Sie das Klinikum ausschließlich über den neuen Haupteingang an der Ellmaierstraße 23.

Derzeit kommt es immer wieder vor, dass versucht wird sich auf kurzem Wege über die Zentrale Notaufnahme Zutritt in das Klinikum zu verschaffen. Dies ist wegen vorgegebener strenger Kontrollen für Besucher und Sprechstundenpatienten nicht möglich und führt zudem zu Problemen im reservierten Zugang der Notaufnahme.

Daher die dringende Bitte: Nutzen Sie den neuen Haupteingang.

mehr lesen
ausblenden

Pflege

Fachlich hoch qualifizierte Pflegekräfte betreuen Sie nicht nur auf fünf Krankenstationen, einer Zentralen Notaufnahme und einer interdisziplinären Intensivstation, sondern auch in den Bereichen OP, Anästhesie und Endoskopie. Durch ständige Fortbildungen ist unser Personal auf dem neuesten Stand, was sowohl die Technik als auch die Kommunikation zu den Patienten betrifft. Wir hoffen, Ihren Bedürfnissen und Forderungen gerecht zu werden, Ihre Ängste und Vorbehalte abzubauen und Ihnen die Hoffnung auf eine baldige Genesung geben zu können.

mehr lesen
mehr lesen
ausblenden

Hygiene

Die Krankenhaushygiene verfolgt das Ziel, die Gesundheit des Menschen zu schützen und zu fördern. Hierbei kommt der Erkennung von Infektionen und Infektionsrisiken eine entscheidende Bedeutung zu. Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, dem Auftreten von nosokomialen (d.h. im Krankenhaus erworbenen) Infektionen vorzubeugen, zur Gesunderhaltung von Patienten, Mitarbeitern und Besuchern.

In unseren Häusern ist ein strukturiertes Hygiene- und Risikomanagement entwickelt und etabliert. Darin beinhaltet sind auch geeignete Maßnahmen zur Infektionsprävention. Wir orientieren uns an den aktuellen Richtlinien und Empfehlungen der KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut), dem Infektionsschutzgesetz und weiteren für die Krankenhaushygiene relevanten Vorgaben. In enger Kooperation mit den Mitarbeitern aller vier Häuser der RoMed Kliniken werden diese Maßnahmen umgesetzt sowie der Erfolg und die Wirksamkeit erfasst.

mehr Infomationen
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden

Patientenaufnahme

Die Patientenaufnahme ist Ihre erste Anlaufstelle in unserer RoMed Klilnik. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei der Erledigung der nötigen Formalitäten.

mehr lesen
mehr lesen
ausblenden
Kontakt Patientenaufnahme

Tel +49 8031 365 02

RoMed Klinikum Rosenheim
Eingangshalle Zimmer 2.007 und 2.008
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Sozial- und Entlassmanagement

Das Sozial- und Entlassmanagement im RoMed Klinikum Rosenheim ist eine Fachabteilung des Hauses zur psychosozialen und sozialrechtlichen Beratung von Patienten und Angehörigen während des stationären Aufenthalts. 

mehr lesen
ausblenden
Sekretariat - Beratungstermine


+49 8031 365 37 62
Mo - Fr 08.00 - 12.00 Uhr

Seelsorge

Unsere ökumenische Übergangskapelle (Eingangshalle im UG) steht Ihnen jederzeit offen. Sie sind eingeladen zu Stille, Besinnung und Gebet. Im RoMed Klinikum sind Sie pflegerisch und ärztlich in guten Händen. Darüber hinaus unterstützen wir Seelsorgerinnen und Seelsorger Sie, indem wir für Sie da sind und uns Zeit nehmen für das Zuhören und das Gespräch, zu Gebet und Feier der Sakramente. Wir haupt- und ehrenamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger arbeiten ökumenisch zusammen. Sollten wir Ihnen bei unseren Besuchen nicht begegnen, übermitteln uns die Pflegekräfte oder Ärzte gern Ihren Besuchswunsch. 

Evangelischer Gottesdienst: freitags, 19.00 Uhr
Katholischer Gottesdienst: sonntags, 09.30 Uhr

mehr lesen
mehr lesen
ausblenden

Klinisches Ethikkomitee

Das Klinische Ethikkomitee (KEK) ist eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe, in der alle mit der Betreuung und Behandlung betrauten Personengruppen der vier Standorte der RoMed Kliniken ausgewogen vertreten sind. Seine wichtigste Aufgabe sieht das KEK darin, betroffenen Menschen - Patienten, Angehörigen oder Mitarbeitern - in schwierigen ethischen Entscheidungssituationen zur Beratung zur Verfügung stehen.
Es bietet die Chance, durch offene, faire und angstfreie Diskussion die verschiedenen Wahrnehmungen und Sichtweisen mit ihren jeweiligen Hintergründen zusammenzutragen, Konflikte ernst zu nehmen, Wertschätzung aufzubauen und anstehende oder bereits getroffene Entscheidungen ethisch reflektieren und zu bearbeiten.

mehr lesen
mehr lesen
ausblenden

Patientenfürsprecher

Unsere Patientenfürsprecher vermitteln zwischen PatientInnen und Krankenhaus und sind ihr Ansprechpartner für alle Anliegen rund um den Krankenhausaufenthalt, den persönlichen Umgang zwischen Krankenhauspersonal und PatientInnen bis hin zu vermuteten Behandlungs- oder Pflegefehlern. Sie sind eine Ergänzung zum Feedbackmanagement und arbeiten eng zusammen.

mehr lesen
ausblenden
Kontakt Patientenfürsprecher

Volker Schmidt
Tel +49 8031 365 71 22

Termine nach telefonischer Vereinbarung.
Sprechzeiten: letzter Dienstag im Monat, 10.00 – 12.00 Uhr
Ellmaierstr. 23, Haus 1 / 6. OG, Zimmer 1.604

Mit Ihren Anliegen können Sie sich jederzeit per E-Mail an uns wenden. 

Qualitätsmanagement
Lob, Kritik und Anregung

Den RoMed Kliniken ist es im Rahmen des Qualitätsmanagements sehr wichtig, Rückmeldungen zu erhalten, damit wir unsere Leistungen für Sie optimieren können. Falls Sie uns ein Lob, eine Anregung oder eine Kritik mitteilen möchten, können Sie uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.

Vielen Dank für Ihre Hilfe!

mehr lesen
ausblenden
Kontakt für Lob, Kritik und Anregung - Rosenheim

Tel +49 8031 365 38 28

mehr lesen

Qualitätsberichte

Der Qualitätsbericht wird jährlich nach § 136 b SGB V erstellt.

mehr lesen
ausblenden

Allgemeine Informationen (von A wie Aufnahme über B wie Besuchszeiten bis Z wie Zuzahlungen) über unser Haus und die Abläufe finden Sie hier:

mehr lesen
ausblenden

Informationsmaterialien für den Aufenthalt

mehr lesen
ausblenden
Ärztlicher Direktor
PD Dr. med. Andreas Bauer
Kontakt
Kontakt
Stellv. Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Stefan von Delius
Kontakt
Kontakt
Pflegedienstleitung
Hans Albert
Kontakt
Kontakt
Kaufmännische Leitung
Dr. rer. nat. Max von Holleben
Kontakt
Kontakt
Stellv. Kaufmännische Leitung
Sandra Zabel
Kontakt
Kontakt

News: Spendenscheckübergabe

Bürgerstiftung Rosenheimer Land unterstützt das RoMed Klinikum Rosenheim mit 8.800 Euro

Dr. Markus Wöhr, Chefarzt Klinik für Urologie und Kinderurologie, und Josef Bauer, Leitung Klinikinfrastruktur, freuen sich, denn mit den 8.800 Euro ist die Anschaffung eines Resektoskopsiebes mit einem Laserarbeitseinsatz für die Therapie der gutartigen Prostatavergrößerung, von Blasensteinen und Harnröhrenengen möglich. Mit dem neuen Instrumentarium können zahlreiche weitere Patienten endoskopisch minimal-invasiv behandelt werden.

Den symbolischen Spendenscheck überreichten Mirko Gruber, Stiftungsvorstand der Bürgerstiftung Rosenheimer Land und Vorstand der meine Volksbank Raiffeisenbank eG, und Martin Klampfleitner, Stiftungsbeauftragter der meine Volksbank Raiffeisenbank eG.

mehr lesen
ausblenden

News: RoMed Klinikum Rosenheim

Trotz Corona-Krise stolzer Energievorreiter

Ein sogenanntes „Green Hospital“ legt großen Wert auf ökologische sowie ökonomische Aspekte. Dabei gilt es sowohl die Aufenthalts- und Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter*innen, als auch für die dort behandelten Patient*innen zu optimieren. Durch das Energiemanagementsystem wird fortlaufend daran gearbeitet den CO2-Ausstoß zu reduzieren oder so gering wie möglich zu halten. Seit 2016 ist auch das RoMed Klinikum Rosenheim ein solches Green Hospital.

Beachtliche Leistungsbilanz
Durch innovative Energiesysteme spart das Klinikum seit 2017 jährlich mindestens 135 Tonnen CO2 ein. Das entspricht einer CO2-Bindungskapazität von etwa 11 Hektar Waldfläche, also 16 Fußballfelder. Oder 48-mal mit dem Flugzeug von Frankfurt nach Mallorca und zurück.
Die Menge an verbrauchter Energie wurde seit dem Jahr 2000 bis 2020 um 26 Prozent gesenkt, was nach heutigen Preisen einem Kostenersparnis von 990.000 Euro entspricht. Diese Zahl ist umso erstaunlicher, wenn man bedenkt welche medizintechnischen und baulichen Fortschritte in diesem Zeitraum im Klinikum Rosenheim stattfanden. Erfreulich hierbei ist der ressourcenschonende Umgang mit unserer Umwelt, denn: Eingesparte Energie muss nicht mehr erzeugt werden!

Zertifizierung nach ISO 50001
Im Jahr 2020 verzeichnet das RoMed Klinikum einen weiteren Erfolg. Ein neues Energiemanagement nach den „ISO 50001“-Vorschriften führte zur erfolgreichen Zertifizierung durch die LGA InterCert. Dieses Zertifikat erfordert eine transparente Darstellung der Energieverbräuche. Dadurch werden Einsparpotentiale schnell sichtbar, wodurch das Energieteam des Klinikums verschiedene Maßnahmen entwickeln und nach Rücksprache mit der Geschäftsleitung auch umsetzen kann.

Indem also das Energiemanagement in die Geschäftspraxis integriert wird, kann ein Prozess zur fortlaufenden Verbesserung etabliert werden. Doch was bedeutet das konkret für RoMed? „Das Energieteam hat aktiv darauf hingearbeitet, unser Energiemanagement zu verbessern, um zum Kreis der ISO 50001 zertifizierten Betriebe in Deutschland zu gehören“, so der Energiemanager des RoMed Klinikums Rosenheim Uwe Weise. „Wir können uns dennoch nicht auf dem bisherigen Erfolg ausruhen und müssen weiterhin an neuen Konzepten zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung von RoMed arbeiten.“

Anspruchsvolle Ziele
Ziel der RoMed Kliniken ist es, die CO2-Emissionen im Vergleich zum Jahr 1990 bis 2030 um 55 Prozent zu reduzieren. Im Jahr 2050 soll in Deutschland eine CO2-Neutralität erreicht werden. „Durch die damit verbundene Senkung der Energiekosten wird unser Unternehmen wettbewerbsfähiger. Energieverläufe, -verbräuche und -kosten werden transparent“, erklärt der Leiter der Gebäudeleittechnik von RoMed Gerhard Neugebauer. „Zudem sehen wir uns als energieintensives Unternehmen als aktiven Teil des Klimaschutzprogrammes 2030 bzw. 2050 des BmU (Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz).“

Eine Rezertifizierung erhielt das RoMed Klinikum im Frühjahr 2021. Auch in Zukunft soll das ISO 50001 Zertifikat fortgesetzt werden. Das Klinikum möchte zudem auch andere motivieren, nachhaltiger zu denken und zu handeln, wie Neugebauer deutlich macht: „In Deutschland sind bisher nur sehr wenige Krankenhäuser mit diesem Zertifikat ausgezeichnet. Ich finde, wir haben damit schon eine gewisse Vorbildfunktion, was uns natürlich stolz macht.“

Umfassendes Nachhaltigkeitskonzept
Damit signalisiert die Geschäftsführung des RoMed Klinikums Rosenheim sich weiterhin für ein nachhaltiges Energiemanagementsystem und die Umsetzung ökologisch wertvoller Projekte zu engagieren:

  • Weitere Optimierung der Innkühlung als regenerativer Energieträger
  • Bei Neubauten: Überprüfung der Möglichkeit vom Einsatz einer Niedertemperaturheizung und einer Betonkernaktivierung
  • Verändertes, umweltbewusstes Verhalten von Seiten der Nutzer
  • Kontinuierliche technische Verbesserungen (ausschließlich FU-Antriebe, LED, KNX, Präsenzmelder)
  • Eigener Umbau von Anlagen mit hohem Energieverbrauch zu energieeffizienten Anlagen

„Unser Energiemanagement erstreckt sich auf fast alle Klinikbereiche. Vom Einkauf regionaler Produkte über das Abfalltrennkonzept im gesamten Klinikum Rosenheim bis hin zur Innkühlung und der Gebäude-Leittechnik,“ beschreibt Kaufmännischer Leiter Dr. Max von Holleben das umfangreiche Konzept. Und er ergänzt: „Vor allem unseren vielen engagierten Kolleg*innen, die den Umweltgedanken mittragen und bereits jetzt Nachhaltigkeit leben, gilt unser Dank.“

mehr lesen
ausblenden

KONTAKT

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

BESUCHSZEITEN

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Parken

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

E-Mail

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de