Was gibt's Neues?

Presseportal
der RoMed Kliniken

Erfahren Sie alles über aktuelle Entwicklungen und News aus unserem Klinikverbund.

Presse | News aus Rosenheim

MTR-Schule: 18 Absolventen – vier mit Staatspreis geehrt

Die erfolgreichen MTR-Absolventen. Besonders freuen sich die Staatspreisträgerinnen Fanisha Amelia (6.v.l. stehend), Cornelia Moser (6.v.r. etwas verdeckt), Alina Kuntz (4.v.r.) und Carmen Dorfner (3.v.r.) sowie Klassenleiterin Silke Kainzmaier (stehend 5.v.l.), Foto: Dr. Volker Hable
Die erfolgreichen MTR-Absolventen. Besonders freuen sich die Staatspreisträgerinnen Fanisha Amelia (6.v.l. stehend), Cornelia Moser (6.v.r. etwas verdeckt), Alina Kuntz (4.v.r.) und Carmen Dorfner (3.v.r.) sowie Klassenleiterin Silke Kainzmaier (stehend 5.v.l.), Foto: Dr. Volker Hable

Sie haben drei Jahre gelernt, untersucht, bestrahlt, gerechnet, gewartet – nun ist es geschafft: 18 Absolventinnen und Absolventen haben ihre Ausbildung zu medizinischen Technologen für Radiologie (MTR) an der RoMed-Berufsfachschule erfolgreich abgeschlossen. Vier von ihnen wurden für hervorragende Leistungen mit dem Staatspreis ausgezeichnet: Cornelia Moser, Alina Kuntz, Fanisha Amelia und Carmen Dorfner.

Der Weg dahin war anspruchsvoll. 2022 starteten 22 Frauen und Männer ihre Ausbildung im Alter zwischen 18 und 36 Jahren. Die Klassengemeinschaft war lebendig, mit Unterschieden in Alter, Kultur wie auch Vorerfahrung und dennoch geprägt von großem Zusammenhalt. „Wir sind auf jeden einzelnen stolz“, betonte Klassenleiterin Silke Kainzmaier bei der Abschlussfeier.

Die Ausbildung war kein Selbstläufer. Praktikumseinsätze führten bis zu 90 Kilometer weit, Geduld war gefragt mit verspäteten Zügen, Staus, defekten Geräten. Auch das gehört zum Berufsbild: Ruhe bewahren. Die inhaltlichen Schwerpunkte reichten von Anatomie und Strahlenschutz bis zu Praxisphasen in Radiologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin. Dort erlebten die Auszubildenden, wie Diagnosen gestellt, Therapien geplant und Krebserkrankungen behandelt werden. Jeder fand den Bereich, in dem er seine Stärken am besten einsetzen kann.

Gemeinschaft gab es auch außerhalb der Klinik: Exkursionen führten zur Ausstellung „Körperwelten“ nach Innsbruck, zum Neuroradiologie-Kongress in Kassel, zum Forschungsreaktor nach Garching und zur Nuklearmedizin in Augsburg.

Der Bedarf an MTR ist groß und die Berufsperspektiven sind für die Absolventen vielfältig. Sie reichen von der Praxisanleitung und Führungsaufgaben bis hin zu Lehre oder Forschung.

„Mit dem Abschluss übernehmen die neuen Radiologie-Fachkräfte Verantwortung – für Technik, für Strahlenschutz, vor allem für die Patienten. Ein Beruf, der umsichtiges, genaues und emphatisches Handeln verlangt“, sagt Pflegedirektorin und Prokuristin Judith Hantl-Merget.

Die Staatspreisträger stehen dabei sinnbildlich für die Leistung der ganzen Klasse. Oder, wie es die Klassenlehrerin ausdrückt: „Es erfüllt uns mit Dankbarkeit, diese jungen Menschen begleiten zu dürfen und mit Freude, sie nun als Kolleginnen und Kollegen in den Kliniken und Praxen wiederzusehen.“

02.09.2025
close

TELEFON

Klinik Bad Aibling
Tel +49 8061 930 0

Klinik Prien am Chiemsee
Tel +49 8051 600 0

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

Klinik Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Bad Aibling
Normalstation:
Mo. – So. 10-18 Uhr
Intensivstation:
Mo. – So. 15-18 Uhr

Klinik Prien am Chiemsee
Mo.-So 14-19 Uhr

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Klinik Wasserburg am Inn
Mo.-So. 09-19 Uhr

PARKEN

Klinik Bad Aibling
Harthauser Str. 16
83043 Bad Aibling

Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden sich direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

Klinik Wasserburg am Inn
Gabersee 1
83512 Wasserburg

E-Mail

Klinik Bad Aibling
info.aib@ro-med.de

Klinik Prien am Chiemsee
info.pri@ro-med.de

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de

Klinik Wasserburg am Inn
info.was@ro-med.de