Kontakt Patienten und
ärztliche Kollegen
RoMed Klinikum Rosenheim
Onkologisches Zentrum
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim
+49 8031 365 36 15
Für Patienten
Häufig gesucht
Onkologisches Zentrum
Mo -Fr. 08.00 - 16.00
Termin nach tel. Vereinbarung
+49 (0) 8031 - 365 3615
FAX +49 (0) 8031 – 365 4650

Für ärztliche KollegInnen
Teilen Sie Ihre Erfahrung mit uns!
Umfrage des Onkologisches Zentrums 2025
Im Rahmen unserer diesjährigen Befragung möchten wir mehr über Ihre Erfahrungen, Erwartungen und Wünsche in Bezug auf die Zusammenarbeit mit uns erfahren. Damit wir unsere PatientInnen gemeinsam bestmöglich versorgen können.
Liebe Patientinnen und Patienten,
Bestreben des Onkologischen Zentrums ist es, die Heilungschancen der Patienten mit onkologischen Erkrankungen, sowie ihre Lebensqualität kontinuierlich zu verbessern, dabei die Bedürfnisse der Patienten mit optimaler fachlicher und menschlicher Versorgung in den Mittelpunkt zu stellen und insbesondere unsere Kompetenzen in den bestehenden Organzentren für eine Qualitätssteigerung der Patientenversorgung zu nutzen.
Ihr
Dr. med. Gerhard Puchtler
Organzentren im Überblick
Das Onkologische Zentrum
Das Onkologische Zentrum wurde 2010 mit dem Ziel gegründet, die Versorgung von Tumorpatienten in der Region weiter zu verbessern. Wie die bereits bestehenden Organzentren wurde das Onkologische Zentrum nach den Qualitätskriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert. Im Vordergrund bei Diagnostik und Therapie bösartiger Erkrankungen steht die enge Vernetzung der im Onkologischen Zentrum vertretenen Fachrichtungen. Der Interdisziplinäre Ansatz und die leitlinienkonforme Therapie gewährleistet einen hohen Qualitätsstandard in der Versorgung von Tumorpatienten. Zusätzliche Dienste wie Psychoonkologie, Sozialdienst, Seelsorger oder palliativmedizinische Versorgung stehen den Patienten des Onkologischen Zentrums zur Verfügung.

Unsere Ziele
- Qualitätsgesicherte, leitliniengetreue wohnortnahe, sektorenübergreifende
onkologische Versorgung auf höchstem fachlichem Niveau in Südost- Oberbayern - Interdisziplinäres Behandlungszentrum der Region nach den Vorgaben der deutschen Krebsgesellschaft
- Behandlungszentrum im Nationalen Krebsplan
- Zentrum für Aus- u. Weiterbildung in der Onkologie für Pflege und Ärzte
- Leistungserbringung unter einem Dach / enge Kooperation mit allen Partnern
- Verbesserung der Behandlungsergebnisse im Sinne von Rezidivfreiheitsraten und Überlebensraten
und der Lebensqualität von Patienten mit onkologischen Erkrankungen - Vernetzung der einzelnen Organzentrum durch Zentralisierung allgemeingültiger Prozesse
- Beteiligung an klinischen Studien
- Förderung und Weiterentwicklung der fachlichen Kenntnisse der Mitarbeiter (Aus-, Fort- u. Weiterbildung, FB-Plan)
Image und Standortsicherung des RoMed Klinikums Rosenheim (Marketingkonzept) - Ermittlung der Patientenzufriedenheit
Kooperationspartner
Extern
- MVZ für Strahlentherapie und Nuklearmedizin,
- Institut für Pathologie
- Chiemseehospiz Bernau
- Jakobus SAPV
- Jakobus Hospizverein
- Klinikum rechts der Isar, Medizinische Klinik 3
- MGZ Medizinisches Genetisches Zentrum
- Zentrum für Personalisierte Medizin (ZPM) für Onkologie
- Kinderwunsch Centrum Chiemsee
- Bayrisches Krebsregister München
- Barmherzige Brüder Johannes-Hospiz München
- Klinik Prof. Schedel-Onkologische Rehabilitationsklinik
Intern
Tumorkonferenzen
Im Onkologischen Zentrum des RoMed Klinikums Rosenheim finden
jeden Donnerstag zwei und jeden Montag eine
Interdisziplinäre Tumorkonferenz statt.
Allgemeine
Interdisziplinäre
Tumorkonferenz
Wann?
Jeden Donnerstag
15.00 -16.30 Uhr
Wo?
Dienstleistungszentrum (Raum-Nr. 20.005)
Schwerpunkt:
Patienten des Viszeralonkologischen Zentrums (Magen, Darm, Pankreas), Patienten mit Nierenkarzinom.
Zusätzliche Vorstellung von Patienten mit anderen Tumorerkrankungen aus dem internistischen, chirurgischen oder urologischen Fachgebiet.
Patienten mit muskuloskelettalen Tumoren oder Metastasen aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Patienten mit bösartigen Erkrankungen
des blutbildenden Systems.
Anmeldung:
Interdisziplinäre Tumorkonferenz der
gynäkologischen
Onkologie
Wann?
Jeden Donnerstag
12.00 -14.15 Uhr
Wo?
Dienstleistungszentrum (Raum-Nr. 20.005)
Schwerpunkt:
Vorstellung von Patientinnen des kooperativen Brustzentrums Südostbayern unter Teilnahme des kooperativen Brustzentrums Ebersberg.
Zusätzliche Vorstellung von Patientinnen mit Cervix-, Corpus-, Ovarial-, Vulva- und Vaginalkarzinom.
Anmeldung:
Sekretariat Gynäkologie:
+49 8031 365 32 52
Thoraxonkologische
Tumorkonferenz
Wann?
Jeden Montag
13:00-14:00 Uhr
Wo?
Dienstleistungszentrum (Raum-Nr. 20.005)
Schwerpunkt:
Vorstellung von Patientinnen und Patienten des Kooperativen Lungenkrebszentrum Oberbayern Süd mit Lungenkrebs, unklaren Lungenrundherden, Verdacht auf Lungenmetastasen bei andern Organtumoren sowie Tumore des Mittelfellraumes und der Thoraxwand.
Anmeldung:
Die Spezialisten der einzelnen Fachabteilungen (Diagnostisches, operatives und ggf. organspezifisch-medikamentöses Fachgebiet, Radioonkologie, Hämatologie und Onkologie, Radiologie, Pathologie) nehmen wöchentlich an den Tumorkonferenzen teil. In den Tumorkonferenzen wird, unter Berücksichtigung der Leitlinien der entsprechenden Fachgesellschaften, nach eingehender Diskussion durch die anwesenden Experten das bestmögliche diagnostische und therapeutische Konzept für den einzelnen Tumorpatienten festgelegt. Mit diesem Vorgehen erreichen wir ein hohes Maß an Qualität und Sicherheit für unsere Patienten. Die Entscheidung der Tumorkonferenzen wird dem betreuenden Facharzt oder Hausarzt verschlüsselt digital übermittelt. Für die niedergelassenen Kollegen besteht jederzeit die Möglichkeit, Patienten in den Interdisziplinären Tumorkonferenzen vorzustellen.
Für Patienten und Angehörige
Weiterführende Informationen, Links und Downloads
Informationsmaterial der
Deutschen Krebshilfe
Kostenloses Infomaterial im Überblick
Ihr Krebsrisiko. Sind Sie gefährdet?
Weiteres Infomaterial
Onko Internetportal - Ernährung und Krebs
DKFZ - Krebsinformationsdienst