Herzlich willkommen

RoMed Klinik
Bad Aibling

Hier haben wir für Sie hilfreiche Infos rund um Besuch, Behandlung und Aufenthalt bereitgestellt sowie interessante News.

Besuchsregeln

Alle Infos für BesucherInnen

Alle aktuellen Infos rund um Ihren Besuch in unseren Kliniken haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Gut zu wissen

Wann in die Notaufnahme?

Bei vielen Beschwerden ist Ihr Hausarzt oder der Ärztliche Bereitschaftsdienst die erste Anlaufstelle. Wie Sie sich richtig orientieren.

Für Ältere und Hochbetagte

Bestens versorgt im hohen Alter

Aktutgeriatrie, Alterstraumatologie und geriatrische Frührehabilitation in der RoMed-Klinik Bad Aibling.

Für werdende Eltern

Geburtshilfe & Kurse bei RoMed

Alle Infos zu unseren beiden Geburtsklinken in Rosenheim und Wasserburg sowie zum Kurs-Programm rund um Baby, Schwangerschaft und Geburt gibt's hier.

Mit Dir ein Team

Sichere Karriere-Chancen.
Fair bezahlt.

Du möchtest, dass Deine Arbeit einen Unterschied macht, für Dich selbst und für andere? Dann bist Du bei RoMed richtig.

So erreichen Sie uns

Ihr Feedback zählt

Sie haben positive Erfahrungen gemacht, oder möchten uns Anregungen zur Verbesserung geben? Dann senden Sie Ihr Feedback an die KollegInnen unseres Qualitätsmanagements.

Presse | News aus Wasserburg

Pflegefachausbildung in Teilzeit

Künftig ist an der RoMed Schule Wasserburg die Pflegefachausbildung in Teilzeit möglich, Foto: ©Imagetype
Künftig ist an der RoMed Schule Wasserburg die Pflegefachausbildung in Teilzeit möglich, Foto: ©Imagetype
Künftig ist an der RoMed Schule Wasserburg die Pflegefachausbildung in Teilzeit möglich
Künftig ist an der RoMed Schule Wasserburg die Pflegefachausbildung in Teilzeit möglich

Ab April 2026 bietet die RoMed Berufsfachschule für Pflege in Wasserburg eine in Oberbayern bislang einmalige Möglichkeit: die Pflegefachausbildung in Teilzeit. Mit diesem neuen Modell möchten die RoMed Kliniken Menschen ansprechen, die bislang aus familiären oder beruflichen Gründen keine Vollzeitausbildung absolvieren konnten.

Mehr Flexibilität für vielfältige Lebensentwürfe

Die Teilzeitausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann ist identisch zur klassischen Vollzeitausbildung – inhaltlich, qualitativ und auch hinsichtlich der Prüfungsanforderungen. Der Unterschied liegt im Zeitmodell: Die Ausbildung wird über einen längeren Zeitraum gestreckt und zwar auf vier Jahre anstatt der drei Jahre. Mit reduzierter Wochenarbeitszeit wird eine bessere Vereinbarkeit von Ausbildung und Privatleben ermöglicht.

Ein besonderes Merkmal des Konzepts ist der frühere Unterrichtsschluss um Viertel vor zwei sowie die auf 75 Prozent reduzierte Praxisarbeitszeit. Dadurch ergibt sich vor allem für Eltern, pflegende Angehörige oder beispielsweise Leistungssportlern eine realistische Perspektive auf einen beruflichen Einstieg in die Pflege.

Lisa Stürmlinger, künftige Klassenleiterin und stellvertretende Schulleiterin, begleitet das Projekt von Beginn an mit großer Überzeugung: „Ich bin begeistert, dieses einmalige Angebot in Oberbayern mitgestalten zu dürfen. Es ist ein echtes Herzensprojekt. Vor 20 Jahren hätte ich mir selbst ein solches Modell gewünscht – die Vereinbarkeit von Kindererziehung und Vollzeitausbildung war damals kaum möglich. Jetzt können wir Eltern und vielen weiteren Menschen eine Chance auf eine hochwertige Pflegeausbildung bieten.“

Alina Boldt, Schulleiterin der Berufsfachschule für Pflege, betont, dass Menschen, die zugewandert sind und noch Zeit für den Spracherwerb benötigten, sowie alle, die auf eine gesunde Work-Life-Balance achteten, vom Modell profitieren könnten.

Starke regionale Verankerung und Perspektiven

Ein weiterer Vorteil ist, dass die praktischen Einsätze wohnortnah in Wasserburg, Rosenheim, Bad Aibling oder Prien – innerhalb des RoMed-Klinikverbunds – erfolgen. Nach Rücksprache kann auch eine andere Einrichtung als Praxisstelle gewählt werden; die theoretische Ausbildung erfolgt dann im Teilzeitmodell in Wasserburg. So lassen sich Beruf und Privatleben besser vereinbaren. Neben der tariflich gesicherten Vergütung nach TVöD bieten die RoMed Kliniken moderne Ausbildungsbedingungen und ein eigenes Personalwohnheim. "Nach der Ausbildung bieten sich attraktive Möglichkeiten zur Übernahme in unseren Klinikverbund, der unter kommunaler Trägerschaft steht. Die Teilzeitausbildung eröffnet einen stabilen Weg in einen krisensicheren Beruf. Angesichts der großen Herausforderungen der Zukunft ist es unabdingbar, dass wir innovative Wege in der Pflegeausbildung beschreiten“, hebt RoMed-Pflegedirektorin und Prokuristin Judith Hantl-Merget hervor.

Wann startet die Teilzeitausbildung?

Der erste Teilzeitjahrgang beginnt die Ausbildung am 1. April 2026. Bewerbungen sind ab sofort online unter www.romed-arbeitgeber.de möglich. Für persönliche Beratungsgespräche steht Schulleiterin Alina Boldt unter der Telefonnummer 08071 - 774414 oder per E-Mail an gerne zur Verfügung. Mit dem neuen Teilzeitmodell setzen die RoMed Kliniken ein starkes Zeichen für mehr Chancengleichheit und Flexibilität in der Pflegeausbildung – ein zukunftsweisendes Angebot für Oberbayern.

25.07.2025
close

KONTAKT

Klinik Bad Aibling
Tel +49 8061 930 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Bad Aibling
Normalstation:
Mo. – So. 10-18 Uhr
Intensivstation:
Mo. – So. 15-18 Uhr

PARKEN

Klinik Bad Aibling
Harthauser Str. 16
83043 Bad Aibling

E-Mail

Klinik Bad Aibling
info.aib@ro-med.de