Studiensprechstunde
Dr. med. Monika Wolf
Montag 9.00 - 14.00 Uhr
Dienstag 9.00 - 14.00 Uhr
Mittwoch 9.00 - 14.00 Uhr
Donnerstag 9.00 - 14.00 Uhr
Freitag 9.00 - 14.00 Uhr

Prospektive Registerstudie zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft.
Registerstudie für Männer, die an Mammakarzinom erkrankt sind
Registerstudie, die Informationen zu Erkrankungsverläufen bei Patientinnen mit Hirnmetastasen bei Mammakarzinom erhebt.
Phase-IV-Studie zur Analyse räumlicher, zeitlicher und molekularer Muster unter Ribociclib+ET bei HR+/HER2- mBC
Eine nicht-interventionelle Studie für Kisqali (Ribociclib) in Kombination mit einem mit einem Aromatasehemmer bei Patientinnen mit HR+/HER2 im Stadium II und III Brustkrebs im Frühstadium, um die Wirksamkeit in der Praxis zu bewerten, Sicherheitsprofils, der Patienten-Compliance und der Lebensqualität
Bei der SURVIVE-Studie handelt es sich um eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Dekade gegen Krebs geförderte Brustkrebs-Nachsorge Studie. Sie richtet sich an Frauen und Männer, die in den letzten 2 Jahren (bei triple negativem oder HER+, HR+ oder HER2+, HR- Brustkrebs), bzw. in den letzten 5 Jahren (bei luminalem Brustkrebs) an Brustkrebs im Frühstadium erkrankten. In die Studie sollen 3.500 PatientInnen eingeschlossen werden. Im Rahmen der Studie wird die gängige Standard-Nachsorge mit einer intensivierten Nachsorge verglichen.t.
Eine nicht-interventionelle Studie zur Erhebung von klinischen und Lebensqualitäts-Daten bei Patient:innen mit HER2+ oder HER2-low inoperablem oder metastasiertem Brustkrebs, die Trastuzumab deruxtecan als Zweitlinien-Behandlung (für HER2+) oder die Trastuzumab deruxtecan in jeglicher Therapielinie (für HER2-low) gemäß Fachinformation in der klinischen Routinepraxis erhalten
Molekularpathologische und genetische Charakterisierung invasiver lobulärer Mammakarzinome.
Molekulare Mechanismen von Therapieresistenz bei Brustkrebs. Molecular Mechanisms of Therapy resistant breast cancer. Prospektive, nicht-interventionelle Registerstudie mit integrierter Biomaterialsammlung.
MAintenance Therapie/ Erhaltungstherapie mit Aromatasehemmer für Patientinnen mit epithelialem Ovarialkarzinom: eine randomisierte doppelblinde Placebo-kontrollierte multizentrische Phase III Studie einschließlich der LOGOS (LOw-Grade Ovarialkarzinom Substudie)
Niraparib vs. Niraparib in Kombination mit Bevacizumab bei Patienten mit Carboplatin-Taxan- basierter Chemotherapie bei fortgeschrittenem Eierstockkrebs (eine multizentrische randomisierte Phase III-Studie)
Multizentrische, offene, nicht interventionelle Beobachtungsstudie der Phase IV, die neue Erkenntnisse über die reale Behandlung von Patientinnen mit neu diagnostiziertem, fortgeschrittenem Ovarialkarzinom in Deutschland forscht.