Rosenheim

Gynäkologisches Studienzentrum

Mit innovativen Studien und moderner Medizin arbeiten wir daran, neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln und die Frauenheilkunde stetig zu verbessern.

Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Schnelzer
Leitung

mehr lesen
ausblenden

Kontakt

Studiensekretariat
Pettenkoferstraße 10
83022 Rosenheim
+49 08031 365 3855

mehr lesen
ausblenden
Sprechstunden

Studiensprechstunde
Dr. med. Monika Wolf

Montag          9.00 - 14.00 Uhr
Dienstag        9.00 - 14.00 Uhr
Mittwoch       9.00 - 14.00 Uhr
Donnerstag  9.00 - 14.00 Uhr
Freitag           9.00 - 14.00 Uhr

+49 8031 365 3855

Häufig Gesucht

Liebe Patientinnen und Patienten,

herzlich willkommen im Gynäkologischen Studienzentrum! Wir freuen uns, Sie in unserem Zentrum für klinische Forschung begrüßen zu dürfen. Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen bei uns an erster Stelle. Mit innovativen Studien und moderner Medizin arbeiten wir daran, neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln und die Frauenheilkunde stetig zu verbessern. Ob Sie als Teilnehmerin, Ärztin oder Interessierte zu uns kommen – wir heißen Sie herzlich willkommen und stehen Ihnen mit Kompetenz, Fürsorge und Engagement zur Seite.

Ihr Team des Gynäkologischen Studienzentrums

mehr lesen
ausblenden

Aktuelle Studien

mehr lesen
ausblenden
BCP (Breastcancer in pregancy)

Prospektive Registerstudie zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft.

BCM (Breast Cancer Male)

Registerstudie für Männer, die an Mammakarzinom erkrankt sind

BMBC (Brain-Metastase-Breast-Cancer)

Registerstudie, die Informationen zu Erkrankungsverläufen bei Patientinnen mit Hirnmetastasen bei Mammakarzinom erhebt.

CAPTOR-BC

Phase-IV-Studie zur Analyse räumlicher, zeitlicher und molekularer Muster unter Ribociclib+ET bei HR+/HER2- mBC

CAROLEEN

Eine nicht-interventionelle Studie für Kisqali (Ribociclib) in Kombination mit einem mit einem Aromatasehemmer bei Patientinnen mit HR+/HER2 im Stadium II und III Brustkrebs im Frühstadium, um die Wirksamkeit in der Praxis zu bewerten, Sicherheitsprofils, der Patienten-Compliance und der Lebensqualität

SURVIVE

Bei der SURVIVE-Studie handelt es sich um eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Dekade gegen Krebs geförderte Brustkrebs-Nachsorge Studie. Sie richtet sich an Frauen und Männer, die in den letzten 2 Jahren (bei triple negativem oder HER+, HR+ oder HER2+, HR- Brustkrebs), bzw. in den letzten 5 Jahren (bei luminalem Brustkrebs) an Brustkrebs im Frühstadium erkrankten. In die Studie sollen 3.500 PatientInnen eingeschlossen werden. Im Rahmen der Studie wird die gängige Standard-Nachsorge mit einer intensivierten Nachsorge verglichen.t.

Providence

Eine nicht-interventionelle Studie zur Erhebung von klinischen und Lebensqualitäts-Daten bei Patient:innen mit HER2+ oder HER2-low inoperablem oder metastasiertem Brustkrebs, die Trastuzumab deruxtecan als Zweitlinien-Behandlung (für HER2+) oder die Trastuzumab deruxtecan in jeglicher Therapielinie (für HER2-low) gemäß Fachinformation in der klinischen Routinepraxis erhalten

ILC

Molekularpathologische und genetische Charakterisierung invasiver lobulärer Mammakarzinome.

MOMENTUM

Molekulare Mechanismen von Therapieresistenz bei Brustkrebs. Molecular Mechanisms of Therapy resistant breast cancer. Prospektive, nicht-interventionelle Registerstudie mit integrierter Biomaterialsammlung.

MATAO (AGO 26)

MAintenance Therapie/ Erhaltungstherapie mit Aromatasehemmer für Patientinnen mit epithelialem Ovarialkarzinom: eine randomisierte doppelblinde Placebo-kontrollierte multizentrische Phase III Studie einschließlich der LOGOS (LOw-Grade Ovarialkarzinom Substudie)

Ovar 28

Niraparib vs. Niraparib in Kombination mit Bevacizumab bei Patienten mit Carboplatin-Taxan- basierter Chemotherapie bei fortgeschrittenem Eierstockkrebs (eine multizentrische randomisierte Phase III-Studie)

Scout 1

Multizentrische, offene, nicht interventionelle Beobachtungsstudie der Phase IV, die neue Erkenntnisse über die reale Behandlung von Patientinnen mit neu diagnostiziertem, fortgeschrittenem Ovarialkarzinom in Deutschland forscht.

Unser Team

mehr lesen
ausblenden

Oberärztin

Dr. med. Monika Wolf

Studienzentrum
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe,
Medikamentöse Tumortherapie
Seniormammaoperateurin

TELEFON

Klinik Bad Aibling
Tel +49 8061 930 0

Klinik Prien am Chiemsee
Tel +49 8051 600 0

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

Klinik Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Bad Aibling
Normalstation:
Mo. – So. 10-18 Uhr
Intensivstation:
Mo. – So. 15-18 Uhr

Klinik Prien am Chiemsee
Mo.-So 14-19 Uhr

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Klinik Wasserburg am Inn
Mo.-So. 09-19 Uhr

PARKEN

Klinik Bad Aibling
Harthauser Str. 16
83043 Bad Aibling

Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden sich direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

Klinik Wasserburg am Inn
Gabersee 1
83512 Wasserburg

E-Mail

Klinik Bad Aibling
info.aib@ro-med.de

Klinik Prien am Chiemsee
info.pri@ro-med.de

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de

Klinik Wasserburg am Inn
info.was@ro-med.de