Bunter Kreis Rosenheim

Nachsorgeeinrichtung für Kinder und ihre Familien

Dr. Gerhard Puchtler, Leiter des Onkologischen Zentrums
Dr. Gerhard Puchtler, Leiter des Onkologischen Zentrums

Bunter Kreis Rosenheim
Die Nachsorge nach dem Modell Bunter Kreis ist eine Nachsorgeeinrichtung an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin um für Kinder und ihre Familien auf dem Weg vom stationären Aufenthalt ins häusliche Umfeld Brücken zu bauen.  
Eltern erleben am Ende eines stationären Klinikaufenthaltes oft große Hürden, wenn sie mit einem Frühchen oder einem kranken Kind nach Hause gehen sollen. Es kommen viele Fragen zur Behandlung, Betreuung und Entwicklung, sowie Unsicherheiten und Ängste auf. Beratungen und Hilfen müssen beantragt, organisiert und bewilligt, ggf. Verhandlungen mit Kostenträgern geführt werden.

Die Nachsorge unterstützt die Familien bei dem sensiblen Übergang in die häusliche Situation, sie bezieht vorhandene Ressourcen ein und fördert bei den Familienmitgliedern Kompetenzen, als Hilfe zur Selbsthilfe.

Sozialmedizinische und Teilhabeorientierte Nachsorge
Ziel der Sozialmedizinischer Nachsorge ist es, für die Patienten Krankenhausaufenthalte zu verkürzen oder zu vermeiden, die anschließende ambulante Behandlung sicherzustellen und den Übergang ins häusliche Umfeld gut zu gestalten.

Die Kernaufgabe der Teilhabeorientierten Nachsorge ist es, betroffene Familien durch individuelle Angebote zu unterstützen, so dass Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe der Familie gefördert wird. Familien sollen sich im Alltag gestärkt fühlen, mit ihren Kindern und für ihre Kinder.

Unser Angebot
Kontakt zur Familie durch die Nachsorgemitarbeiter vor der Entlassung aus der Klinik
Überleitung von der Klinik zum Nachsorgeteam
erster Hausbesuch in den Tagen nach der Entlassung
pflegerisch-therapeutische Anleitung und Beratung im häuslichen Umfeld
Bedarfsorientierte Vernetzung, Koordination und Begleitung mit weiteren Versorgungspartnern
psychosoziale Betreuung, auch in Belastungssituationen
Vermittlung sozialrechtlicher Beratung
auf Wunsch seelsorgerische Angebote
therapeutische Begleitung und Entlastung
offene stärkende Angebote für Familien
Gruppenangebote für Geschwister, Patienten und Eltern

 

Wer hat Anspruch?
Chronisch und schwer erkrankte Kinder im Alter von 0 bis 18 Jahren mit ihren Familien, wenn zum Zeitpunkt der Entlassung ein komplexer Interventionsbedarf besteht (z.B. extreme Frühgeborene, Diabetiker).

Beitrag auf Radio Charivari Rosenheim anhören
28.01.2025
close

TELEFON

Klinik Bad Aibling
Tel +49 8061 930 0

Klinik Prien am Chiemsee
Tel +49 8051 600 0

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

Klinik Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Bad Aibling
Normalstation:
Mo. – So. 10-18 Uhr
Intensivstation:
Mo. – So. 15-18 Uhr

Klinik Prien am Chiemsee
Mo.-So 14-19 Uhr

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Klinik Wasserburg am Inn
Mo.-So. 09-19 Uhr

PARKEN

Klinik Bad Aibling
Harthauser Str. 16
83043 Bad Aibling

Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden sich direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

Klinik Wasserburg am Inn
Gabersee 1
83512 Wasserburg

E-Mail

Klinik Bad Aibling
info.aib@ro-med.de

Klinik Prien am Chiemsee
info.pri@ro-med.de

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de

Klinik Wasserburg am Inn
info.was@ro-med.de