Nehmen Sie eine Person Ihres Vertrauens zur Unterstützung mit. Planen Sie mindestens vier Stunden für alle Stationen ein.
Administrative Aufnahme (Zimmer 1)
Bringen Sie die Versichertenkarte, Einweisungsschein und ALLE davor erhaltenen Unterlagen/Befunde vom Hausarzt/Operateur mit.
Chirurgische Aufnahme (Zimmer 2)
Die Mitarbeitenden der Chirurgie werden Ihre Unterlagen durchsehen und etwaige Vorerkrankungen, vorangegangene Operationen und Allergien etc. erfragen.
Außerdem wird mit Ihnen die Einnahme/Pausierung der Medikamente besprochen.
Gespräch mit Narkosearzt (Zimmer 3)
Hier wird Ihre Narkosefähigkeit überprüft und das Narkoseverfahren ausführlich erläutert. Zudem wird über Nutzen und Risiken der Narkoseverfahren gesprochen.
Gespräch mit ERAS-Nurse und Physiotherapie (2 Stock, Zimmer 222)
Die ERAS-Nurse ist ein zentraler Ansprechpartner rund um Ihre Operation. Mit ihr/ihm werden Sie detailliert das Programm besprechen. Die Kollegen der Physiotherapie werden Sie ebenso
beraten.
Körperliche Aktivität
Üben Sie täglich 30 Minuten lang eine für Sie leicht anstrengende, aber nicht erschöpfende körperliche Aktivität aus (z.B. zwei bis drei Spaziergänge am Tag).
Reduktion von Risikofaktoren (Nikotin, Alkohol)
Das Rauchen sollte drei bis vier Wochen vor der Operation pausiert, bzw. reduziert werden.
Am Tag vor der Operation sollte kein Alkohol getrunken werden.
Gewichtskontrolle
Bei BMI > 30,kg/m2 wird eine kontrollierte Gewichtsreduktion empfohlen.
Begleiterkrankungen
Bei bekannten Vorerkrankungen, wie z.B. Bluthochdruck, Diabetes mellitus, empfehlen
wir regelmäßige Kontrollen der Werte beim Hausarzt und eine entsprechende Optimierung dieser bis zur Operation.
Zielwert HbA1c („Langzeitzucker“) 6,5 – 7,0%.
Entlassung nach Hause
Planen Sie im Voraus: bereiten Sie bereits jetzt Ihr Zuhause für Ihre Ankunft nach der
Operation vor. Unter Umständen benötigen Sie Hilfe von Angehörigen oder Freunden/ Bekannten für Einkäufe oder den Haushalt.
Unser Sozialdienst steht Ihnen bei der Planung der weiteren Versorgung und der Anschlussheilbehandlung zur Verfügung.
- Komfortable Kleidung
- Jogginghose (mit weitem Bund)
- T-Shirt
- Schlafanzug
- Bademantel
- Unterwäsche („ausgeleierte Unterhose“)
- Socken
- Hausschuhe, Turnschuhe
- Zahnbürste, Zahnpasta, Haarbürste, Deodorant, Rasierbedarf, ggf. Ohrstöpsel
- Brille, Kontaktlinsen, Hörgeräte
- Gehhilfen (falls notwendig)
- Smartphone und Ladegerät
- Lesestoff
- ca. 30 € für TV, Internet und Telefon
Lassen Sie zu Hause:
- Wertgegenstände
- Schmuck
- Geld
- Kreditkarten
Sie werden von der Pflegeperson zu Fuß an die Operationsschleuse begleitet. Dort werden Sie von Mitarbeitenden aus dem OP in Empfang genommen. Daraufhin werden Sie in den Operationssaal gefahren, dort werden die Vorkehrungen zur Narkose getroffen.
Ihre Operation erfolgt, wenn möglich, minimal-invasiv (Schlüssellochtechnik).
Nach der Operation werden Sie in den Aufwachraum, Intermediate Care Station oder
Intensivstation gebracht.
Ihre Vitalparameter werden überprüft.
Bei Bedarf wird Ihnen intravenöse Flüssigkeit zugeführt.
Bei Bedarf erhalten Sie Sauerstoff, um das Atmen zu erleichtern.
Ihr Schmerzzustand wird regelmäßig erfragt, entsprechend findet eine Anpassung der Schmerztherapie statt.
Beginnen Sie mit den Physiotherapie-Übungen und der Atemtherapie schon im Bett.
Ca. zwei Stunden nach der Operation werden Sie mit Hilfe und Anleitung aus dem Bett aufstehen und einige Schritte gehen.
- Bereits im Aufwachraum bekommen Sie auf Wunsch etwas zu Trinken oder Wassereis zum Lutschen, ggf. einen Eiweißshake.
- Am Abend des Operationstages können Sie Flüssigkeit, Brühe, Eisweißshake zu sich nehmen. Kauen Sie Kaugummi etwa 30 Minuten nach jeder Mahlzeit. Das regt Ihre Darmfunktion an.
BESUCHSZEITEN
Klinik Prien am Chiemsee
Mo.-So 10-19 Uhr
PARKEN
Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien