15. Oktober 2025 | Rosenheim

Herbstsymposium Onkologisches Zentrum

Für die Fach-Community.
CME-Punkte beantragt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie sehr herzlich zum Herbstsymposium des Onkologischen Zentrums einladen. Wir haben wieder ein vielfältiges, disziplinübergreifendes Programm für Sie zusammengestellt.

Es werden die relevantesten Beiträge der nationalen und internationalen Kongresse zusammengefasst, wichtige Aspekte der aktualisierten Leitlinie "Kolorektales Karzinom" werden vorgestellt.

Darüber hinaus besprechen wir auch wieder gesundheitspolitische Themen und supportive Therapiemöglichkeiten.

Es erwartet Sie ein spannender Nachmittag mit vielen interessanten Fachbeiträgen.

Wir freuen uns sehr, Sie begrüßen zu dürfen.

Stellvertretend für alle Leistungsträger im Onkologischen Zentrum am Klinikum Rosenheim

Ihr

Dr. Gerhard Puchtler
Leiter Onkologisches Zentrum

mehr lesen
ausblenden

Programm

mehr lesen
ausblenden

16:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung

Dr. Gerhard Puchtler

Vorsitz: Prof. Stefan von Delius, Prof. Kai Nowak

16:10 Uhr
„Arzt-Patienten Kommunikation“
Clemens Navratil

16:30 Uhr
„Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung von Kopf-Hals Tumoren an der RoMed Klinik Bad Aibling und dem HNO Zentrum Mangfall-Inn“
Prof. Dr. Stelter

16:50 Uhr
Vorsorge reloaded – PSA & more und Neues aus der Uroonkologie“
Dr. Markus Wöhr

17:10 Uhr
„Chirurgische Versorgung des kolorektalen Karzinoms – Situation in Deutschland, wo steht Rosenheim“
Prof. Kai Nowak

17:30 Uhr
Minimalinvasive Diagnostik und die Zukunft der Pathologie: Liquid Biopsy am Beispiel des Mammakarzinoms
PD Dr. Matthias Krams

17:50 Uhr - Pause

mehr lesen
ausblenden

Vorsitz: Dr. Gerhard Puchtler, PD Dr. Andreas Schnelzer

18:20 Uhr
„Update aus der Gynäkologischen Onkologie“
PD Dr. Andreas Schnelzer

18:40 Uhr
„Bispezifische Antikörper bei hämatologischen Systemerkrankungen“
Dr. Ulrike Kolar-Michaelis

19:00 Uhr
„Stellenwert der Systemtherapie in den operablen NSCLC-Stadien“- ein Update 
Dr. Stefan Kaldune

19:20 Uhr
„Gendermedizin-Politischer Hype oder Relevanz in der onkologischen Viszeralchirurgie“
Prof. Katja Ott

19:40 Uhr
„Neuroendokrine Neoplasien des Magens – harmlos oder eine Bedrohung?“
Prof. Stefan von Delius

mehr lesen
ausblenden

Anmeldung

Bitte melden Sie sich rechtzeitig und verbindlich online an. Wir freuen uns auf Sie!

mehr lesen
ausblenden

Veranstaltungsort

Bildungszentrum St. Nikolaus
Pettenkoferstraße 5, 83022 Rosenheim

Parken
Parkhaus P9, Schönfeldstraße 21, 83022 Rosenheim
Auf Google Maps>>

mehr lesen
ausblenden
Referenten und Moderatoren

Prof. Dr. Stefan von Delius
Chefarzt Medizinische Klinik II
RoMed Klinikum Rosenheim

Dr. Stefan Kaldune
Internist, Pneumologe, Allergologie, medikamentöse Tumortherapie
Bereichsleitung Thorakale Onkologie
RoMed Klinikum Rosenheim

Dr. Ulrike Kolar-Michaelis
Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Palliativmedizin
RoMed Klinikum Rosenheim 

PD Dr. Matthias Krams
Facharzt für Pathologie in der Gemeinschaftspraxis
für Pathologie und Zytologie Rosenheim

Mag. rer. nat. Clemens Navratil
Leiter der Abteilung für psychologische Unterstützung

Prof. Dr. Kai Nowak
Chefarzt Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
RoMed Klinikum Rosenheim

Prof. Dr. Katja Ott
Leitung Oberer Gastrointestinaltrakt
Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
RoMed Klinikum Rosenheim

Dr. Gerhard Puchtler
Leiter Onkologisches Zentrum
Departmentleiter Internistische Onkologie
Medizinische Klinik II, RoMed Klinikum Rosenheim

Priv.-Doz. Dr. Andreas Schnelzer
Chefarzt Leitung gynäkologisches Krebs- und Brustzentrum
RoMed Klinikum Rosenheim

Prof. Dr. Klaus Stelter
Facharzt für HNO-Heilkunde, Allergologie,
Plastische Operationen

Dr. Markus Wöhr
Chefarzt Urologie und Kinderurologie
RoMed Klinikum Rosenheim

Sponsoren

mehr lesen
ausblenden

Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren und Ausstellern:

Astellas Pharma GmbH 1.000 €, AstraZeneca 1.500 €, Bristol-Myers-Smith 2.000 €, Eisai 500 €, Johnson&Johnson 2.000 €,

MSD 800€, Pfizer 1.000 €, Pierre-Fabre 1.000 €, Roche 750 €, Servier Deutschland GmbH 500 €

Die Offenlegung der Unterstützung erfolgt gemäß § 20 Abs. 5 des Kodex für die Zusammenarbeit der pharmazeutischen Industrie mit Ärzten, Apothekern und anderen Angehörigen medizinischer Fachkreise des Vereins: Freiwillige Selbstkontrolle

mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden

TELEFON

Klinik Bad Aibling
Tel +49 8061 930 0

Klinik Prien am Chiemsee
Tel +49 8051 600 0

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

Klinik Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Bad Aibling
Normalstation:
Mo. – So. 10-18 Uhr
Intensivstation:
Mo. – So. 15-18 Uhr

Klinik Prien am Chiemsee
Mo.-So 14-19 Uhr

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Klinik Wasserburg am Inn
Mo.-So. 09-19 Uhr

PARKEN

Klinik Bad Aibling
Harthauser Str. 16
83043 Bad Aibling

Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden sich direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

Klinik Wasserburg am Inn
Gabersee 1
83512 Wasserburg

E-Mail

Klinik Bad Aibling
info.aib@ro-med.de

Klinik Prien am Chiemsee
info.pri@ro-med.de

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de

Klinik Wasserburg am Inn
info.was@ro-med.de