13. November 2025 | Rosenheim

Patientenverfügung & Co. - Worauf es im Klinikalltag ankommt

@Fachcommunity

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 

Die Patientenverfügung ist in der Praxis noch lange nicht angekommen. Da hapert es einerseits an medizinisch und rechtlich sinnvollen Texten, andererseits an der Rechtskenntnis der Behandlerseite ebenso wie der PatientInnenseite.

Medizinisch und rechtlich korrekte Textvorlagen – eine leicht zu lösende Herausforderung. Zu einem für alle Beteiligten „gelungenen“ Umgang mit dem Patientenwillen am Lebensende ist jedoch eine Schulung (wenigstens) der Behandler- und Pflegeseite unverzichtbar.

Mit besten kollegialen Grüßen

Ihr

Ethikkomitee des RoMed Klinikums Rosenheim

mehr lesen
ausblenden

Programm

mehr lesen
ausblenden

17:30 Uhr
Begrüßung
Ethikkomitee RoMed Rosenheim

17:35 Uhr
Patientenverfügung im Klinikalltag
Wolfang Putz, Rechtsanwalt 

  • Keine ärztliche Behandlung ohne Indikation und entsprechenden Patientenwillen
  • Viele Wege zum Patientenwillen
  • Sinnvolle Formulierungen der Patientenverfügung
  • Die Rolle der Angehörigen
  • Prognose vs. Patientenwille
  • Durchsetzen des Patientenwillens – wer hilft bei Streit mit den Angehörigen? – klare rechtliche Vorgaben

19:15 Uhr
Fragen / Austausch

mehr lesen
ausblenden

Anmeldung

Bitte melden Sie sich rechtzeitig und verbindlich online an.
Der Anmeldeschluss ist am 30.10.2025
Kosten: 25 €*

*Für RoMed-MitarbeiterInnen übernimmt RoMed die Veranstaltungsgebühr.

mehr lesen
ausblenden
Referenten und Moderatoren

Wolfgang Putz, Rechtsanwalt

Studium der Rechtswissenschaften, Politik und Humanmedizin.

Lehrbeauftragter für Medizinrecht und Medizinethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Ausschließliche Tätigkeit im Medizinrecht mit den Schwerpunkten Arzthaftungsrecht und Patientenrechte am Ende des Lebens.

 

Veranstaltungsort

Veranstaltungsort

RoMed Klinikum Rosenheim
Haus 5, 4. OG Konferenzraum 
Ellmaierstraße 23, 83022 Rosenheim
Tel. +49 (0) 8031-365 64 22

Veranstalter und Organisation

Ethikkomitee
RoMed Rosenheim
Tel. +49 (0) 8031-365 6422

RoMed Fort- und Weiterbildung
Tel. +49 (0) 8031-365 3812

mehr lesen
ausblenden

Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen
Anja Müller
RoMed Fort- und Weiterbildung
Stv. Sprecherin Ethikkomitee RoMed Rosenheim
+49 (0) 80 31 365 3812

mehr lesen
ausblenden

TELEFON

Klinik Bad Aibling
Tel +49 8061 930 0

Klinik Prien am Chiemsee
Tel +49 8051 600 0

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

Klinik Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Bad Aibling
Normalstation:
Mo. – So. 10-18 Uhr
Intensivstation:
Mo. – So. 15-18 Uhr

Klinik Prien am Chiemsee
Mo.-So 14-19 Uhr

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Klinik Wasserburg am Inn
Mo.-So. 09-19 Uhr

PARKEN

Klinik Bad Aibling
Harthauser Str. 16
83043 Bad Aibling

Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden sich direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

Klinik Wasserburg am Inn
Gabersee 1
83512 Wasserburg

E-Mail

Klinik Bad Aibling
info.aib@ro-med.de

Klinik Prien am Chiemsee
info.pri@ro-med.de

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de

Klinik Wasserburg am Inn
info.was@ro-med.de