24. Juli 2025 | Rosenheim

Update Organspende

Medizinische und ethische Herausforderungen

@Fach-Community:
CME Punkte sind beantragt

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,

Organspende schenkt Leben! Stand 31.12.024 warteten 8575 Menschen auf ein Spenderorgan. Dem gegenüber stehen 3701 Organe, die postmortal bzw. nach einer Lebendspende transplantiert werden konnten.

Vor dem Hintergrund dieses großen Ungleichgewichts scheiterte vor kurzem eine erneute Initiative im Bundestag, die Widerspruchsregelung auf den Weg zu bringen.

Im internationalen Vergleich belegen wir einen der letzten Plätze bei der Anzahl der postmortalen Organspenden und die Debatte ist geprägt von großen ethischen und rechtlichen Bedenken.

Umso wichtiger ist es, dass wir alle Anstrengungen unternehmen die Patienten, die im Rahmen eines irreversiblen Hirnfunktionsausfalls als potentielle Organspender in Frage kommen, zu identifizieren und den Wunsch bezüglich einer Organspende zu eruieren.

Dieses Symposium widmet sich dem interprofessionellen Spannungsfeld zwischen medizinischer Notwendigkeit, individueller Entscheidung und gesellschaftlicher Verantwortung. Wir möchten aus verschiedenen Perspektiven den aktuellen Stand der Organspende in Deutschland kritisch beleuchten und gemeinsam mit Ihnen Wege und Optionen zu mehr Akzeptanz diskutieren.

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Florian Heinz
Oberarzt der Anästhesie
und Transplantationsbeauftragter
am RoMed Klinikum Rosenheim

mehr lesen
ausblenden

Programm

mehr lesen
ausblenden

ab 17:40 Uhr
Begrüßung und Einleitung
PD Dr. Andreas Bauer

17:50 Uhr
Organspende: aktuelle Zahlen und Fakten - was bringt uns das neue Organspenderegister?
Susanne Schmid (DSO)

18:10 Uhr
Spendererkennung in der Praxis - klinische Aspekte des irreversiblen Hirnfunktionsausfall
Prof. Dr. Joji Kuramatsu

mehr lesen
ausblenden

18:25 Uhr
Spendererkennung vor dem Hintergrund der neuen Richtlinie - ein ethisches Dilemma?
Florian Heinz

18:40 Uhr
Rechtliche und ethische Herausforderungen bei der Organspende 
Prof. Frank Erbguth

19:10 Uhr
Diskussion


19:30 Uhr
Imbiss und Ausklang

mehr lesen
ausblenden

Kostenfreie Anmeldung

Anmeldeschluss: 20. Juli 2025
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich dennoch rechtzeitig und verbindlich online an.

mehr lesen
ausblenden
Veranstaltungsort

RoMed Klinikum Rosenheim
Konferenzraum Haus 5 / 4. OG
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Veranstalter

RoMed Klinikum Rosenheim
Anätsthesiologie und Operative Intensivmedizin
Florian Heinz

Referenten

PD Dr. med. Andreas Bauer
Ärztlicher Direktor
RoMed Klinikum Rosenheim

Prof. Dr. Frank Erbguth
Präsident Deutsche Hirnstiftung
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg

Florian Heinz
Oberarzt Anästhesie
Transplantationsbeauftragter
RoMed Klinikum Rosenheim

Prof. Dr. med. Joji Kuramatsu
Chefarzt Neurologische Klinik
RoMed Klinikum Rosenheim

Susanne Schmidt
Ärztliche Koordinatorin Region Bayern
Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO)


TELEFON

Klinik Bad Aibling
Tel +49 8061 930 0

Klinik Prien am Chiemsee
Tel +49 8051 600 0

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

Klinik Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Bad Aibling
Normalstation:
Mo. – So. 10-18 Uhr
Intensivstation:
Mo. – So. 15-18 Uhr

Klinik Prien am Chiemsee
Mo.-So 14-19 Uhr

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Klinik Wasserburg am Inn
Mo.-So. 09-19 Uhr

PARKEN

Klinik Bad Aibling
Harthauser Str. 16
83043 Bad Aibling

Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden sich direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

Klinik Wasserburg am Inn
Gabersee 1
83512 Wasserburg

E-Mail

Klinik Bad Aibling
info.aib@ro-med.de

Klinik Prien am Chiemsee
info.pri@ro-med.de

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de

Klinik Wasserburg am Inn
info.was@ro-med.de