Klinikum Rosenheim

Elektrophysiologie

Elektrophysiologie beschäftigt sich mit Herzrhythmusstörungen und deren Behandlung

Unkontrolliert und schnell

Vorhofflimmern

Was ist Vorhofflimmern?
Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung, bei der die Vorhöhlen des Herzens unregelmäßig und schnell schlagen, was zu einem ineffizienten Blutfluss führt.

Symptome
Zu den häufigsten Symptomen gehören Herzrasen, unregelmäßiger Puls, Schwindel, Atemnot, Müdigkeit und Brustschmerzen. Manche Menschen haben jedoch keine spürbaren Symptome.

Ursachen
Vorhofflimmern kann durch Bluthochdruck, Herzklappenerkrankungen, koronare Herzkrankheit, Schilddrüsenprobleme, Alkoholmissbrauch oder genetische Veranlagung ausgelöst werden.

Risiken
Unbehandeltes Vorhofflimmern erhöht das Risiko für Schlaganfälle, da Blutgerinnsel in den Vorhöhlen entstehen können und in den Blutkreislauf gelangen.

Diagnose
Die Diagnose erfolgt durch EKG (Elektrokardiogramm), Langzeit-EKG oder durch Echokardiographie, um die Funktion des Herzens zu beurteilen.

Was bedeutet Vorhofflimmern für das Herz?
Das Herz pumpt weniger effizient, was zu einer schlechten Blutzirkulation führen kann. In der Folge können Organe und Gewebe nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden.

Wann zum Arzt?
Wenn Symptome wie unregelmäßiger Herzschlag, Schwindel oder Brustschmerzen auftreten, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden, um eine genaue Diagnose zu stellen und Risiken zu minimieren.

Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung umfasst Medikamente zur Kontrolle der Herzfrequenz und des Herzrhythmus sowie in einigen Fällen Verfahren wie eine Kardioversion oder Katheterablation. Zur Verhinderung von Blutgerinnseln und Schlaganfällen werden häufig blutverdünnende Medikamente wie Warfarin oder direkte orale Antikoagulanzien (DOAKs) verschrieben.

Lebensstiländerungen
Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und das Vermeiden von Alkohol und Koffein können helfen, das Risiko für Vorhofflimmern zu reduzieren.


10.04.2025
close

KONTAKT

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

BESUCHSZEITEN

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Parken

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden sich direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

E-Mail

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de