close

Tempo mit TEMPiS
Zertifizierte Stroke Unit am RoMed Klinikum Rosenheim

In Bayern kommt es pro Jahr zu fast 30.000 Schlaganfällen. Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland und die häufigste Ursache für eine lebenslange körperliche Behinderung bei älteren Menschen. Bei der Behandlung des Schlaganfalls zählt jede Minute. Je früher ein betroffener Patient in die Klinik kommt, umso besser sind die Aussichten auf eine Genesung.

Dieser Tatsache trägt das RoMed Klinikum Rosenheim mit der Teilnahme an dem Schlaganfallprojekt "TEMPiS“ Rechnung, welches vom Bayerischen Sozialministerium und den Krankenkassen unterstützt wird.
Patienten mit einem frischen Schlaganfall werden von einem „Schlaganfallteam“ aus speziell geschulten Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten betreut. In der Neurologischen Klinik steht eine Schlaganfalleinheit mit 9 Betten zur Verfügung, wo die Patienten vor allem in den ersten Tagen nach Beginn des Schlaganfalls an Monitoren überwacht werden können. Auf dieser Überwachungseinheit wird bei bestimmten Patienten auch eine Thrombolyse in den ersten Stunden nach Beginn des Schlaganfalls durchgeführt. Dabei wird das Blutgerinnsel, welches Hirnschlagadern verstopft und so zum Schlaganfall geführt hat, durch in den Blutkreislauf verabreichte Medikamente aufgelöst.

Zur besseren Versorgung der Schlaganfallpatienten wird auch Telemedizin, d. h. elektronische Übertragung medizinischer Daten, eingesetzt. Die Schlaganfalleinheit des RoMed Klinikums Rosenheim ist mit den Schlaganfallzentren im Krankenhaus München-Harlaching sowie in der Neurologischen Universitätsklinik Regensburg „vernetzt“. Es können Computertomographiebilder und weitere Untersuchungsergebnisse des Patienten in diese Zentren überspielt und die Therapie in einer „Telekonferenz“ festgelegt werden. So wird sichergestellt, dass jeder Patient individuell nach den neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt wird.

Bereits am ersten Tag nach dem Schlaganfall beginnt überdies eine intensive Krankengymnastik, Ergotherapie und Sprachtherapie. Ziel ist es, die nach einem Schlaganfall verbleibende Behinderung so gering wie möglich zu halten.
Voraussetzung für eine wirkungsvolle Therapie ist, dass die Zeichen eines Schlaganfalls, z. B. die Schwäche einer Körperseite, von den Betroffenen oder Angehörigen sofort erkannt werden und dann über den Rettungsdienst unmittelbar eine Klinikaufnahme erfolgt.

mehr lesen
ausblenden

Volkskrankheit Schlaganfall

In Deutschland ereignen sich pro Jahr 270.000 Schlaganfälle. Damit ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache. Genauso alarmierend ist, dass ein Großteil der überlebenden Patienten langfristig behindert bleibt und auf fremde Hilfe angewiesen ist – der Schlaganfall ist somit die Hauptursache schwerer körperlicher Behinderungen im höheren Lebensalter. Aber nicht nur ältere Menschen können vom Schlaganfall betroffen werden, der Anteil jüngerer Patienten steigt sogar.

mehr lesen
ausblenden

Verschiedene Ursachen eines Schlaganfalls

Unter einem Schlaganfall versteht man eine akut aufgetretene Durchblutungsstörung des Gehirns. Dabei muss man zwei grundsätzlich verschiedene Arten unterscheiden: Einerseits kann ein Blutgefäß im Gehirn einreißen und es tritt Blut in das Hirngewebe aus. Dann spricht man von einer Hirnblutung. Häufiger ist es jedoch, dass es durch den Verschluss eines Blutgefäßes durch ein Blutklümpchen oder durch Verkalkung zu einer Mangeldurchblutung von Teilen des Gehirns kommt. Die Symptome eines Schlaganfalls können je nach betroffener Hirnregion sehr unterschiedlich sein und sind nicht immer leicht zu erkennen. Einen Schlaganfall sofort zu erkennen ist aber entscheidend, da die Behandlungsmöglichkeiten in den ersten Stunden sehr gut sind. Die unmittelbare Aufnahme in einer spezialisierten Klinik erhöht die Chance, die Folgen des Schlaganfalls zu verringern und damit eine bleibende Behinderung abzuwenden.

mehr lesen
ausblenden

Größte Stroke Unit der Region

In Deutschland gibt es aktuell 300 zertifizierte Stroke Units, die speziell Schlaganfallpatienten versorgen. Solche Stroke Units entsprechen einer Intensivstation, auf der ausschließlich Schlaganfallpatienten behandelt werden. Diagnostik und Therapie sind in diesen Einrichtungen hinsichtlich Qualität und schnellster Versorgung optimiert. Die zertifizierte Stroke Unit am RoMed Klinikum Rosenheim ist mit jährlich fast 900 betreuten Schlaganfallpatienten die größte Einheit in der Region. Im Jahr 2016 erhielt sie bereits zum dritten Mal die Zertifizierung nach den Vorgaben der Deutschen Schlaganfallgesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe. Mit diesem Zertifikat werden Stroke Units ausgezeichnet, die hohe Standards in ihrer personellen und technischen Ausstattung sowie in der Steuerung der Behandlungsabläufe haben. Möglich ist das nur durch die eng abgestimmte Zusammenarbeit von speziell ausgebildeten Pflegekräften, Ärzten, Therapeuten für Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie sowie Sozialarbeitern. Unmittelbar nach Aufnahme erfolgt die Diagnostik und Lokalisierung des verschlossenen Blutgefäßes mit Hilfe von Computertomographie sowie Ultraschalluntersuchungen, damit sofort eine gezielte Therapie einsetzen kann.

mehr lesen
ausblenden

Zeitfaktor entscheidend bei Behandlung

Die Neurologische Klinik am RoMed Klinikum Rosenheim ist Mitglied im TEMPiS-Netzwerk, einem Zusammenschluss von 20 regionalen schlaganfallversorgenden Kliniken und zwei Schlaganfallzentren in Südostbayern. Zur Optimierung der Behandlung erarbeiten diese Kliniken gemeinsame Standards für die Diagnostik und Therapie und sind durch Telemedizin vernetzt. Bei einem Schlaganfall ist der Faktor Zeit von enormer Bedeutung, denn gerade in den ersten Stunden kann eine sehr wirkungsvolle Therapie eingeleitet werden. Entscheidend dabei ist, eine verschlossene Hirnschlagader möglichst rasch wieder zu eröffnen, um die Mangeldurchblutung des betroffenen Hirngebietes zu beseitigen.

Die Standardtherapie hierfür ist eine Infusionsbehandlung mit Medikamenten, welche das Blutgerinnsel in den Hirnschlagadern auflösen können. Da diese Therapie sehr schnell eingeleitet und Betroffene dafür sorgfältig ausgewählt werden müssen, sind die Anforderungen an Stroke Units sehr hoch. Diese Therapie muss innerhalb von 4,5 Stunden nach Beginn des Schlaganfalls eingeleitet werden, da die Risiken einer solchen Behandlung danach steigen.

mehr lesen
ausblenden

Innovative Therapiemöglichkeiten

Seit kurzem gibt es bei sehr schweren Schlaganfällen, bei denen ein großes Hirngefäß verschlossen ist, eine neue zusätzliche Therapie. Läßt sich ein Gefäß mit der Infusionsbehandlung nicht eröffnen, kann mit Hilfe eines Kathetersystems das Gerinsel mechanisch entfernt werden. Man spricht hier von einer Thrombektomie. Dabei wird über die Leistenarterie ein Katheter bis in die Hirngefäße vorgeschoben, das Blutgerinnsel mit einem Drahtgeflecht (Stent) gefasst und aus dem Gefäßsystem herausgezogen. Da für diese Therapie hochqualifizierte Spezialisten notwendig sind, die eine große Zahl solcher Kathetereingriffe am Gehirn durchführen, beteiligt sich das RoMed Klinikum Rosenheim im Rahmen des TEMPiS-Netzwerkes an einem innovativen Projekt. Für das Netzwerk wird ein Thrombektomie- Notfalldienst aufgebaut. Wenn eine Thrombektomie bei einem schweren Schlaganfall sinnvoll ist, wird ein hochqualifizierter Neurointerventionalist mit einem eigens dafür vorgehaltenen Hubschrauber in die Klinik eingeflogen und der Eingriff kann sofort durchgeführt werden. Man rechnet damit, dass dieses Verfahren für ca. 5 % der Schlaganfallbetroffenen in Frage kommt. Auch bei dieser Therapie entscheidet der Faktor Zeit über den Erfolg: Nur in den ersten Stunden nach Eintritt des Schlaganfalls kann hierdurch Hirngewebe gerettet werden

mehr lesen
ausblenden
Unser Team der Stroke Unit
Unser Team der Stroke Unit

KONTAKT

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

BESUCHSZEITEN

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Parken

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden sich direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

E-Mail

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de