Herzlich willkommen

RoMed Klinik
Wasserburg am Inn

Hier haben wir für Sie hilfreiche Infos rund um Besuch, Behandlung und Aufenthalt bereitgestellt sowie interessante News.

Für PatientInnen und BesucherInnen

Klinik-Bus und Fahrservice

Der Klinikbus von kbo-Inn-Salzach-Klinikum und RoMed Klinik Wasserburg ist da. Er fährt im 30-Minuten-Takt sechs verschiedene Haltestellen auf unserem Gelände an und bringt Sie sicher an Ihr Ziel.

Besuchsregeln

Alle Infos für BesucherInnen

Alle aktuellen Infos rund um Ihren Besuch in unseren Kliniken haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Für werdende Eltern

Geburtshilfe & Kurse bei RoMed

Alle Infos zu unseren beiden Geburtsklinken in Rosenheim und Wasserburg sowie zum Kurs-Programm rund um Baby, Schwangerschaft und Geburt gibt's hier.

Präzision und Technik

Hochmoderne Gefäßchirurgie

In einem modernen Hybrid-OP nehmen unsere SpezialistInnen in der RoMed-Klinik Wasserburg hoch komplexe Eingriffe vor und helfen unseren PatientInnen bei kranhaften Gefäßveränderungen.

Gut zu wissen

Wann in die Notaufnahme?

Bei vielen Beschwerden ist Ihr Hausarzt oder der Ärztliche Bereitschaftsdienst die erste Anlaufstelle. Wie Sie sich richtig orientieren.

Mit Dir ein Team

Sichere Karriere-Chancen.
Fair bezahlt.

Du möchtest, dass Deine Arbeit einen Unterschied macht, für Dich selbst und für andere? Dann bist Du bei RoMed richtig.

So erreichen Sie uns

Ihr Feedback zählt

Sie haben positive Erfahrungen gemacht, oder möchten uns Anregungen zur Verbesserung geben? Dann senden Sie Ihr Feedback an die KollegInnen unseres Qualitätsmanagements.

Presse | News aus Wasserburg

„Wir gratulieren herzlich!"
Absolventinnen feiern Abschluss der Pflegefachhilfe-Ausbildung

Strahlen um die Wette: Die erfolgreichen Absolventinnen mit dem RoMed-Schulteam.
Strahlen um die Wette: Die erfolgreichen Absolventinnen mit dem RoMed-Schulteam.

Mit großer Freude und berechtigtem Stolz verabschiedete die RoMed Berufsfachschule für Pflege in Wasserburg 17 Absolventinnen der einjährigen Ausbildung zur Pflegefachhilfe. Bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung wurde nicht nur auf ein intensives und lehrreiches Jahr zurückgeblickt, sondern auch ein Ausblick auf neue Wege gegeben: Zwei Absolventinnen starten direkt im Klinikverbund, acht weitere setzen ihre Laufbahn fort und beginnen die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann – wahlweise in der dreijährigen Vollzeitform oder im neu angebotenen Teilzeitmodell. „Diese hohe Quote an Weiterqualifizierungen zeigt deutlich, dass es uns gelingt, Zugänge zu schaffen und Entwicklungschancen im Pflegeberuf aufzuzeigen – ein Anliegen, das uns besonders am Herzen liegt“, unterstrich die Pflegedirektorin Judith Hantl-Merget.

In der einjährigen Ausbildung zur Pflegefachhilfe werden grundlegende pflegerische und medizinische Kenntnisse vermittelt von der Körperpflege über die Beobachtung und Begleitung von Patientinnen und Patienten bis hin zur Unterstützung bei der Mobilisation und Ernährung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Wahrnehmung individueller Bedürfnisse und der Förderung von Selbständigkeit und Lebensqualität. Pflegefachhelferinnen und -helfer nehmen eine unverzichtbare Rolle in der Gesundheitsversorgung ein. Sie leisten einen wertvollen Beitrag in Kliniken, Pflegeheimen sowie im ambulanten Bereich. „Wir gratulieren unseren Absolventinnen herzlich zum erfolgreichen Abschluss und wünschen ihnen für ihren weiteren Weg – ob im Beruf oder in der weiterführenden Ausbildung – viel Erfolg und vor allem viel Freude!“, betonte Schulleiterin Alina Boldt.

11.08.2025
close

TELEFON

Klinik Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Wasserburg am Inn
Mo.-So. 09-19 Uhr

PARKEN

Klinik Wasserburg am Inn
Gabersee 1
83512 Wasserburg

E-Mail

Klinik Wasserburg am Inn
info.was@ro-med.de