
Die Untersuchung ist für den Patienten ganz unkompliziert. Es wird eine Abdomen-Sonographie durchgeführt – ein Ultraschallverfahren. Dabei ermitteln wir den maximalen Querdurchmesser der Aorta. Die Untersuchung ist schmerzfrei und schnell abgeschlossen.
Die Häufigkeit der Untersuchungen hängt vom Ergebnis des ersten Screenings ab. Liegt der Durchmesser der Aorta unter 3 cm, reicht in der Regel eine einmalige Kontrolle. Bei 3 bis 4 cm sollte man alle zwei Jahre wieder vorbeischauen, und ab 4 cm sollte man jedes Jahr einen Screening Termin vereinbaren. Wenn der Durchmesser dann sogar noch größer wird, z.B. 5 cm oder mehr, sollte man alle sechs Monate zur Kontrolle kommen. In solchen Fällen ist es sinnvoll sein, sich bei einem Spezialisten in der Gefäßchirurgie vorzustellen.
Ein Aorta-Screening kann ganz einfach bei Hausärzten, Kardiologen, Internisten und Diabetologen durchgeführt werden. Aber auch bei Angiologen sowie niedergelassenen Gefäßchirurgen kann die Untersuchung erfolgen. Die Kollegen legen dann das notwendige Kontrollintervall fest und überweisen, sollte das aufgrund von Befund oder Risikogruppe angeraten sein, zur weiteren Abklärung und Behandlung beispielsweise an unsere Spezialisten in der Klinik für Gefäßchirurgie an der RoMed Klinik Wasserburg am Inn.
Gesetzlich krankenversicherte Männer ab 65 Jahren haben seit Anfang 2018 Anspruch auf eine einmalige Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung von Aneurysmen der Bauchschlagader. Die Kosten dafür übernimmt die GKV.