Lungenkrebs durch Rauchen
Wie gefährdet sind Sie?
Machen Sie jetzt den Check.

mehr lesen
ausblenden

Symtom-Check

Machen Sie  jetzt den Check, ob Sie eines oder mehrere der Top-5-Symptome haben, die auf Lungenkrebs hinweisen können und erfahren Sie in einer Empfehlung, was Sie tun können.

mehr lesen
ausblenden

Wahrscheinlichkeit

Lungenkrebs-Fakten

Lungenkrebs ist weltweit die häufigste Krebsursache und mit rund 1,8 Millionen Todesfällen jährlich die führende Todesursache durch Krebs. In Deutschland wird bei rund 50.000 Menschen jedes Jahr Lungenkrebs diagnostiziert – eine erschreckend hohe Zahl, die zum Großteil auf das Rauchen zurückzuführen ist. Rund 85% der Lungenkrebserkrankungen in Deutschland sind rauchbedingt. Doch das Besondere und Gefährliche an Lungenkrebs ist, dass die Krankheit oft erst dann bemerkt wird, wenn sie bereits in einem fortgeschrittenen Stadium ist. Das macht eine frühzeitige Diagnose so entscheidend.

mehr lesen
ausblenden

Vorsorge

Regelmäßiger Lungen-Check rettet Leben

Lungenkrebs hat die höchste Mortalitätsrate aller Krebsarten, weil er häufig erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert wird. Doch die Chancen auf eine Heilung steigen erheblich, wenn der Krebs in einem frühen Stadium erkannt wird. Studien zeigen, dass die 5-Jahres-Überlebensrate bei frühzeitig diagnostiziertem Lungenkrebs bei über 50% liegt – im Vergleich zu nur 5-10% in späteren Stadien.
Vor allem für Raucher und ehemalige Raucher ist ein regelmäßiger Symptom-Check entscheidend. In Deutschland gibt es schätzungsweise 16 Millionen Raucher, und das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, ist bei ihnen etwa 20-mal höher als bei Nichtrauchern. Ein früher Check kann helfen, Risiken rechtzeitig zu erkennen und die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung zu verbessern.

mehr lesen
ausblenden

Früherkennung

Nehmen Sie Symtome frühzeitig ernst

Wenn Sie anhaltenden Husten, Husten mit Auswurf oder sogar Blut, Atemnot, Heiserkeit oder unerklärliche Gewichtsabnahme bemerken, ist es wichtig, dies ernst zu nehmen und sich umgehend untersuchen zu lassen. In den frühen Stadien sind die Symptome von Lungenkrebs oft unspezifisch, und viele Menschen schieben sie auf weniger ernste Ursachen. Doch genau darin liegt Ihre Chance: Je länger Lungenkrebs unbehandelt bleibt, desto geringer sind die Heilungschancen. Je Früher er aber erkannt wird, umso psotiver sind die Aussichten auf eine erfolgreiche Behandlung. Machen Sie jetzt den Check und erfahren Sie, wie Sie Ihre Symptome einzuschätzen sind.

mehr lesen
ausblenden

Eine Initiative des Kooperativen Lungenkrebszentrums Oberbayern Süd

mehr lesen
ausblenden

Das Kooperative Lungenkrebszentrum Oberbayern Süd ist eines der größten pneumologischen Versorgungsnetzwerke in Südbayern. Mit Fokus auf eine wohnortnahe Versorgung bieten wir flächendeckend modernste Diagnostik und Behandlung für PatientInnen mit Lungenkrebs und Tumoren des Thorax. Dazu vereinen wir modernste medizinische Standards des Onkologischen Zentrums am RoMed Klinikum Rosenheim, der Kreisklinik Ebersberg, des Krankenhauses Agatharied sowie 12 pneumologischer und onkologischer Facharztpraxen und 11 radiologischer Partnerpraxen aus den drei Landkreisen. Eine ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) verzahnt ambulante und stationäre Leistungen und sorgt für eine lückenlose und koordinierte Betreuung – auch bei komplexen Verläufen. Die stationäre Versorgung erfolgt durch die drei genannten Kliniken, operative Eingriffe werden zentral am RoMed Klinikum Rosenheim vorgenommen – einem ausgewiesenen Referenzzentrum für minimalinvasive Lungenchirurgie und roboterassistierte OP-Verfahren. Die Komplikationsrate liegt dort deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, was PatientInnen eine besonders sichere und schonende Behandlung garantiert. Im Jahr 2024 wurden 233 Neuerkrankungen behandelt und rund 650 Fälle interdisziplinär in der wöchentlichen Lungentumorkonferenz besprochen. Dort entwickeln unsere ExpertInnen aus Pneumologie, Onkologie, Radiologie und Thoraxchirurgie gemeinsam individuelle Behandlungsstrategien – ein entscheidender Faktor für bestmögliche Therapieergebnisse und mehr Lebensqualität unserer PatientInnen. Damit setzt das Zentrum neue Behandlungsmaßstäbe in der Region: vernetzt, interdisziplinär und patientennah.

mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden

mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden

TELEFON

Klinik Bad Aibling
Tel +49 8061 930 0

Klinik Prien am Chiemsee
Tel +49 8051 600 0

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

Klinik Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Bad Aibling
Normalstation:
Mo. – So. 10-18 Uhr
Intensivstation:
Mo. – So. 15-18 Uhr

Klinik Prien am Chiemsee
Mo.-So 14-19 Uhr

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Klinik Wasserburg am Inn
Mo.-So. 09-19 Uhr

PARKEN

Klinik Bad Aibling
Harthauser Str. 16
83043 Bad Aibling

Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden sich direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

Klinik Wasserburg am Inn
Gabersee 1
83512 Wasserburg

E-Mail

Klinik Bad Aibling
info.aib@ro-med.de

Klinik Prien am Chiemsee
info.pri@ro-med.de

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de

Klinik Wasserburg am Inn
info.was@ro-med.de