Magen-Darm-Spiegelungen, Proktoskopien, Rektuskopien
Nach telefonischer Vereinbarung
Tel +49 8051 600 90 09
Zum Bereich der Endokrinologie gehören nachfolgende Krankheiten:
- Schilddrüse
- Diabetes mellitus
- Retrograde venöse Perforation zur Behandlung diabetischer Geschwüre (RVP)
- Spezielle Endokrinologie
- Stoffwechselerkrankungen
Schilddrüsenerkrankungen
Schilddrüsenerkrankungen sind die häufigsten Erkrankungen im Bereich des Hormonhaushalts (Endokrinologie). Zur Diagnose und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen stehen in der RoMed Klinik Prien spezialisierte Ärzte im Bereich der Endokrinologie (Prof. v. Ritter) und der Chirurgie (Prof. Dr. med. Stadler) zur Verfügung. Patienten können so interdisziplinär diagnostisch und therapeutisch betreut werden.
Diabetes mellitus
Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine häufige Erkrankung im fortgeschrittenen Lebensalter. Zuckererkrankung kann aber auch bei Jugendlichen auftreten (Diabetes mellitus Typ I). Zur Diagnose und Therapie des Diabetes mellitus steht in der Medizinischen Abteilung der RoMed Klinik Prien ein spezialisiertes Team aus Ärzten, speziell ausgebildeten Pflegekräften, Ernährungstherapeuten und physikalischer Therapie zur Verfügung. Die Patienten werden in intensiven Schulungen so unterrichtet, dass sie selbständig mit ihrer Erkrankung zurechtkommen.
Retrograde venöse Perfusion zur Behandlung diabetischer Geschwüre (RVP)
Diabetische Geschwüre (Gangrän) entstehen häufig an der unteren Extremität, haben eine schlechte Heilungstendenz und führen nicht selten zu Amputationen. Mit einer in der RoMed Klinik Prien weiterentwickelten Spezialbehandlung, der retrograd venösen Therapie RVP, können diabetische Geschwüre zum Abheilen gebracht und Amputationen verhindert werden.
Spezielle Endokrinologie
Auch bei hormonellen Veränderungen der Hypophyse (Hirnanhangdrüse), der Nebenschilddrüsen (Epithelkörperchen) werden spezialisierte diagnostische und therapeutische Maßnahmen in der Inneren Abteilung der RoMed Klinik Prien durchgeführt.
Stoffwechselerkrankungen
Fettstoffwechselstörungen sind häufige Stoffwechselerkrankungen. Die Entwicklung einer Arteriosklerose als Folgeerkrankung einer Fettstoffwechselstörung stellt ein schwerwiegendes Problem dar. In der Abteilung für Inneren Medizin werden alle laborchemischen und technischen Untersuchungen (z. B. Darstellung der Gefäße mittels Dopplersonographie) durchgeführt und therapeutische Maßnahmen unternommen, um eine Fettstoffwechselstörung zu korrigieren.
Hier werden chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Hepatitis bzw. chronische Lebererkrankungen behandelt. Aber auch die Dickdarmkrebs-Prophylaxe (Darmspiegelung) wird in unserer Abteilung angeboten.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Bei dem Krankheitsbild der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen treten immer wieder Entzündungen im Magen-Darm-Trakt auf. Die Ursache dieser Erkrankung ist ungeklärt. Es werden zwei Krankheitseinheiten unterschieden: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Zusammen mit der Chirurgischen Abteilung, der Ernährungsberatung und der physikalischen Therapie findet eine spezialisierte Betreuung der Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen statt.
Hepatitis/chronische Lebererkrankung
Die virale Hepatitis ist eine Erkrankung der Leber, die durch die Hepatitisviren A, B und C verursacht werden kann. Auch Stoffwechselstörungen (Eisen und Kupfer) und Autoimmunreaktionen können chronische Lebererkrankungen hervorrufen. Zur Diagnose dieser Erkrankungen werden spezialisierte Blutuntersuchungen und in aller Regel eine Gewebeprobe der Leber durchgeführt.
Dickdarmkrebs-Prophylaxe
Zur Vorbeugung der Entstehung eines Dickdarmkrebses wird international eine Darmspiegelung (Koloskopie) ab dem 50. Lebensjahr empfohlen. Solche Darmspiegelungen werden in unserer spezialisierten endoskopischen Abteilung mit modernster Technik und mit höchsten hygienischen Standards durchgeführt.
Der Herzinfarkt ist eine lebensbedrohliche Komplikation einer Herzerkrankung. Vorsorgemaßnahmen zielen darauf, diese Komplikation zu verhindern. Die Vorsorgemaßnahmen beinhalten Einstellung des Bluthochdrucks, Korrektur von Fettstoffwechselstörungen und Störungen im Zuckerhaushalt. Die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zur Vorbeugung eines Herzinfarktes werden in unserer Abteilung durchgeführt.
Sollte es zu einem Herzinfarkt kommen, werden die Patienten sofort auf unserer Intensivstation versorgt. Falls die medikamentösen Maßnahmen zur Therapie eines Herzinfarktes nicht ausreichen, findet eine Verlegung zur interventionellen Therapie mit Herzkatheter in das RoMed Klinikum Rosenheim oder das Klinikum Traunstein statt.