Mittwoch, 22. Feb. 2023

Versorgung der Zukunft: Regional und digital.

Von Daten, Drohnen und Devices.

Danke für Ihre Hinweise zum Anmeldeprozess. Wir haben diesen nun optimiert.*

*Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir haben die Anmeldeoptionen auf dieser Seite angepasst. Die Anmeldung kann nun sowohl aus dem Kliniknetzwerk als auch von extern direkt auf dieser Seite erfolgen. Für die Weiterleitung der Veranstaltung an externe Interessierte können Sie einfach den Link dieser Seite aus dem Browser kopieren und per E-mail weiterleiten. Die Kontaktaufnahme über das Sekretariant der Geschäftsleitung ist damit nicht mehr notwendig.

mehr lesen
ausblenden

Agenda

ab 16:00 Uhr
Digitalisierung bei RoMed live erleben.
Lassen Sie sich überraschen.

17:00 Uhr
Offizielle Begrüßung
Dr. Jens Deerberg-Wittram, Geschäftsführer der RoMed Kliniken
(Deutsch)

17.15 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. med. Eyal Zimlichman
Chief Transformation Officer und Chief Innovation Officer am Sheba Medical Center in Tel Aviv
(Englisch)

18.00 Uhr
Podiumsdiskussion
Lisa van Maasakkers, Personaldirektorin der RoMed Kliniken im Gespräch mit KollegInnen zu den unterschiedlichen Perspektiven auf die regionale Versorgung der Zukunft.
(Deutsch)

ca. 19:00
Ausklang und Ende

mehr lesen
ausblenden

Thema

Die Krankenhausversorgung erlebt eine Zeitenwende. Die personalintensive und zeitaufwändige stationäre Betreuung von Patienten unterschiedlicher Pflegebedürftigkeit und Schweregrade werden wir Zukunft nicht mehr so leisten können wie früher. Die Nachfrage nach Versorgung wird immer größer, und schon heute sind unsere Notaufnahmen, Ambulanzen und Kliniken oft überfüllt. Wenn wir einfach so weiter machen wie bisher, werden wir irgendwann keine qualifizierten und motivierten KollegInnen mehr finden. In der stationären Versorgung werden wir uns zunehmend auf Schwerstkranke konzentrieren müssen, die das Krankenhausbett und die stationäre Rundumversorgung wirklich brauchen. Für leichter Kranke oder für Patienten in stabilen, häuslichen Betreuungsverhältnissen werden wir neue Versorgungsmodelle finden müssen, die Sensorik, Robotik, digitale Vernetzung und Datenanalytik nutzen. In Zukunft geht es darum, mit weniger Personal mehr Patienten gut versorgen zu können. Ein Vorreiter bei der Entwicklung neuer Versorgungsmodelle ist das Sheba Medical Center, die Universitätsklinik von Tel Aviv und das größte Krankenhaus Israels...

Zentraler Innovationsmotor von Sheba ist das vor zwei Jahren gegründete Forschungszentrum ARC. Das Kürzel steht für „Accelerate, Redesign, Collaborate with Partners“, also „beschleunigen, neugestalten und mit Partnern zusammenarbeiten“. ARC bringt rund 60 Ärzte, Industriemanager, Forscher, Investoren sowie Topkliniken und -firmen zusammen, darunter zum Beispiel die Mayo-Clinic, die Charite oder das Uniklinikum Essen. An der Zukunft arbeiten ARC-Forscher derzeit in sechs Innovationshubs mit mehr als 70 Projekten. Dazu gehören unter anderem die frühzeitige Krebsdiagnose, Künstliche Intelligenz, Telemedizin, Präzisionsmedizin, Operationen durch Roboter oder Rehabilitation.

mehr lesen
ausblenden

Veranstaltungsort

Bildungszentrum St. Nikolaus
Pettenkoferstraße 5
83022 Rosenheim

Parken: Idealerweise auf der Lorettowiese
ca. 6 min. Fußweg

mehr lesen
ausblenden

Anmeldung

Bitte melden Sie sich rechtzeitig und verbindlich online an.
Anmeldeschluss: Verlängert auf Freitag, 17. Feb. 2023

mehr lesen
ausblenden

Referent

Prof. Dr. Eyal Zimlichman

Prof. Eyal Zimlichman, MD, MSc ist Internist, Krankenhausmanager und Wissenschaftler. Sein Forschungsinteresse gilt der Messung und Verbesserung von medizinsicher Qualität, Patientenzufriedenheit und Patientensicherheit. Er arbeitet als Chief Transformation Officer und Chief Innovation Officer am Sheba Medical Center...

In dieser Rolle verantwortet er die digitale Transformation von Sheba und die Neugestaltung einer patienten-zentrierten Versorgung. Zu diesem Zweck gründete Prof. Zimlichman Shebas weltweites Innovationsprogramm  ARC  (Accelerate, Redesign and Collaborate). Vor seiner aktuellen Tätigkeit war er Chief Medical Officer und Chief Quality Officer des Shema Medical Center.

Zuvor etablierte er bei Partners Health Care in Boston in führender Position als Wissenschaftler ein international beachtetes Programm für die Erhebung und Auswertung von Patient-reorted outcome Daten. Während seiner Zeit in Boston war er am Center for Patient Safety Research and Practice der Harvard Medical School am Brigham and Women’s Hospital angestellt, wo er Technologien für eine verbesserten Patientenversorgung evaluierte und einführte.

Darüber hinaus ist er Gründungsmitglied der International Academy of Quality and Safety in Health Care und ein international ausgewiesener Experte der International Society of Quality in Healthcare (ISQua). Er hat als Berater des Office of the National Coordinator for Health Information Technology im US Gesundheitsministerium gearbeitet.

Prof. Zimlichman hat einen Abschluss als Master of Science in Healthcare Management von der Harvard School of Public Health und einen Doktor in Medizin vom Technion Israel Institute of Technology.

mehr lesen
ausblenden

Gastgeberin

Lisa van Maasakkers

ist seit 2022 neue Personaldirektorin der RoMed Kliniken sowie verantwortlich für die digitale Transformation. Sie arbeitet an der Neuausrichtung von Technologie und Prozessen auf die Arbeitswelt der Zukunft. Damit das Krankenhaus den Menschen - MitarbeiterInnen und PatientInnen - in den Mittelpunkt des Handelns stellt.

mehr lesen
ausblenden

Gastgeber

Dr. Jens Deerberg-Wittram

ist seit 2019 Geschäftsführer der RoMed Kliniken und beschäftigt sich intensiv mit der zukunftsfähigen Weiterentwicklung des Klinikverbundes sowie der Versorgungsstruktur in Stadt und Landkreis Rosenheim. Damit der Wandel im Gesundheitssystem zu Chancen für die Menschen wird und die medizinische Versorgung der Region zur besten Deutschlands.

mehr lesen
ausblenden

Das Sheba Medical Center

ist mit jährlich mehr als 1.000.000 stationären und über 200.000 Notfallpatienten das größte Krankenhaus Israels. Im Newsweek World`s Best Hospital Ranking war Sheba in den letzten Jahren unter den 10 besten Krankenhäusern der Welt geführt. Sheba ist seit 2004 ein papierloses, digitales Krankenhaus. Sein ARC Center (Accelerate, Redesign, Collaborate) ist ein weltweit führendes Zentrum für die Digitalisierung der Medizin, das international renommierte Kliniken und Forscher mit Technologieunternehmen, Startups und und Investoren zusammenbringt. ARC bringt innovative Lösungen auf diese Weise in die Anwendung für die täglichen Versorgung. Der Gründer und Leiter von ARC ist Professor Dr. Eyal Zimlichman.

mehr lesen
ausblenden

TELEFON

Klinik Bad Aibling
Tel +49 8061 930 0

Klinik Prien am Chiemsee
Tel +49 8051 600 0

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

Klinik Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Bad Aibling
Normalstation:
Mo. – So. 10-18 Uhr
Intensivstation:
Mo. – So. 15-18 Uhr

Klinik Prien am Chiemsee
Mo.-So 14-19 Uhr

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Klinik Wasserburg am Inn
Mo.-So. 09-19 Uhr

PARKEN

Klinik Bad Aibling
Harthauser Str. 16
83043 Bad Aibling

Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden sich direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

Klinik Wasserburg am Inn
Gabersee 1
83512 Wasserburg

E-Mail

Klinik Bad Aibling
info.aib@ro-med.de

Klinik Prien am Chiemsee
info.pri@ro-med.de

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de

Klinik Wasserburg am Inn
info.was@ro-med.de