Klinikum Rosenheim

Medizinische
Klinik 1
Kardiologie

Unsere Medizinische Klinik 1 ist spezialisiert auf Erkrankungen des Herzens

Prof. Dr. med. Christian Thilo

mehr lesen
ausblenden

Kontakt Patienten

Medizinische Klinik 1 / Kardiologie
RoMed Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim
+49 80 31 36 53 10 1

mehr lesen
ausblenden
Sprechstunden

Rhythmologische Sprechstunde
Dr. med. Jan Kaufmann
Mo 09.00 - 11.30 Uhr, 13.30 - 15.00 Uhr
Di nach Vereinbarung
Mi 09.00 - 11.30 Uhr, 13.30 - 15.00 Uhr
Do nach Vereinbarung
 +49 (0) 80 31 - 36 53 10 5

________________________________________

Privatsprechstunde
Prof. Dr. Christian Thilo
Termin Mo - Do nach Vereinbarung
+49 (0) 80 31 - 36 53 10 1

________________________________________

Herzschrittmacher- und Defibrillatorambulanz
Dr. David Müller
Di 13.00 - 15.15 Uhr
Do 13.00 - 15.15 Uhr
+49 (0) 80 31 - 36 53 10 1

Anfahrt

Weiterführende Links
mehr lesen
ausblenden

Liebe Patientinnen und Patienten,


willkommen auf der Website der Kardiologie der RoMed Kliniken – ganzheitliche Spitzenmedizin auf höchstem Niveau. Unser hochspezialisiertes und engagiertes Team aus Ärzten, Pflegepersonal und technischen Assistenten bietet Ihnen eine umfassende Diagnostik und Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen, stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung und rund um die Uhr. Dabei kombinieren wir modernste Technologie mit menschlicher Fürsorge. Immer für Sie da – das ist unser Versprechen.

Ihr Prof. Dr. med. Christian Thilo 

mehr lesen
ausblenden

Was wir leisten

mehr lesen
ausblenden

Unsere Klinik verfügt über 78 Betten, davon 10 Betten Chest Pain Unit (CPU) und eine Tagesklinik mit 10 Plätzen.

Neben nicht-invasiven diagnostischen Verfahren (EKG, Ergometrie, transthorakale- und transösophageale Echokardiographie, Stress-Echokardiographie, Kardio-MRT und -CT) ist die Klinik auf breites Spektrum interventioneller Methoden zur Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen spezialisiert. Für die Durchführung von Links- und Rechtsherzkatheteruntersuchungen, komplexen Koronarinterventionen, elektrophysiologischen Untersuchungen und Ablationen, Device-Implantationen, perkutanen Herzklappeneingriffen (z. B. MitraClip) sowie interventionellen PFO- und Vorhofohrverschlüssen stehen drei moderne Herzkathetermessplätze inkl. einem Elektrophysiologielabor und einem Hybridlabor zur Verfügung.

Es besteht eine durchgehende 24 Stunden Herzkatheter- und PTCA-Bereitschaft sowie eine enge Kooperation mit der internistischen Intensivstation, der zentralen Notaufnahme, der Klinik für Herzchirurgie der Schön Klinik Vogtareuth und den Münchner Universitätskliniken.

mehr lesen
ausblenden
Akute Versorgung

Akute Herzinfarkte werden in unserer Klinik so schnell wie möglich behandelt. In Notfallsituationen erfolgt eine telemetrische Übertragung des EKGs und eine schnelle Wiederöffnung des Infarktgefäßes nach direkter Aufnahme im Herzkatheterlabor. Diese Abläufe erlauben eine sofortige Intervention und verbessern die Überlebenschancen bei akuten Herzinfarkten erheblich. Im Rahmen eines Herzinfarktnetzwerkes besteht eine 24-Stunden-Rufbereitschaft für Notfallpatienten mit akutem Koronarsyndrom bzw. Myokardinfarkt. Notfalleingriffe werden von langjährig interventionell tätigen Kardiologen durchgeführt.

Chest Pain Unit (CPU) und Intensivstation

Unsere spezialisierte Chest Pain Unit (CPU) ist die auf die schnelle und effiziente Behandlung von PatientInnen mit akuten Brustschmerzen ausgelegt. Diese hochmoderne Einheit ist rund um die Uhr mit einem speziell geschulten Personal besetzt. Die enge Zusammenarbeit mit der Intensivstation und anderen spezialisierten Abteilungen stellt sicher, dass Patient*innen eine umfassende und kontinuierliche Betreuung erhalten. 

Internistische Intensivstation bei RoMed

Echokardiographie

Unsere Klinik verfügt über modernste Ultraschallbildgebungstechnologien und führt jährlich über 10.000 transthorakale Echokardiographien und 3.000 transösophageale Echokardiographien durch. Im kardiovaskulären Ultraschalllabor der Medizinischen Klinik I werden alle Untersuchungsmethoden der modernen Echokardiographie (Herzultraschall) eingesetzt. Neben der Echokardiographie wird ein großes Spektrum doppler- und duplexsonographischer Gefäßuntersuchungen durchgeführt.

Elektrophysiologie

Die klinische Elektrophysiologie befasst sich mit der Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Der Begriff „Herzrhythmusstörung“ (Arrhythmie) umfasst eine Vielzahl von teils krankhaften Veränderungen der Erregungsbildung und Erregungsausbreitung im Herzen mit Ursprung im Bereich der Herzvorhöfe oder Herzkammern.

  • Katheterablation bei Vorhofflimmern (Pulmonalvenenisolation) mittels Radiofrequenzenergie (Gewebeverödung durch Wärme) und Cryo-Ablation (Vereisung)
  • Diagnostik und Ablation sog. Reentry-Tachykardien (AV-Knoten-Reentry-Tachykardien, AV-Reentry-Tachykardien, Wolff-Parkinson-White-Syndrom), aller Formen von Vorhofflattern und fokaler Vorhoftachykardien
  • Diagnostik und Ablation bei Rhythmusstörungen aus den Herzkammern (ventrikuläre Extrasystolen, ventrikuläre Tachykardien)
  • EPU bei schnellen (tachykarden) und langsamen (bradykarden) Herzrhythmusstörungen sowie bei Bewusstlosigkeit unklarer Ursache (Synkopendiagnostik)
  • Rhythmologische Sprechstunde: hier werden spezielle Fragestellungen konsiliarisch, vorzugsweise nach Zuweisung durch den behandelnden Kardiologen, bearbeitet und Indikations-, Aufklärungs- und Nachsorgegespräche mit Patienten vor bzw. nach einer Katheterablation geführt
Herzschrittmacher und ICD (aktive Herzrhythmusimplantate)

Zur Behandlung langsamer Herzrhythmusstörungen und Herzkammertachykardien hat sich als wichtiger Therapiepfeiler die Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren durchgesetzt. Auch Neuentwicklungen wie der subcutane Defibrillator oder der sondenlose Herzschrittmacher haben sich in den letzten Jahren etabliert. Zur Behandlung der Herzinsuffizienz ist die kardiale Resynchronisationstherapie zu einem wichtigen Therapiestandard geworden. Neue alternative Stimulationsformen wie die Stimulation des linksseitigen Reizleitungssystems (LBBAP) sind aktuell im Begriff die Resynchronisationstherapie zu ergänzen. Alle Implantationen erfolgen durch erfahrene, zertifizierte Implanteure unter aseptischen hygienischen Bedingungen nach neuesten Standards.

Arten der Behandlung: 

  • Implantation von kernspintauglichen  Ein-, Zwei- und Dreikammerschrittmachern
  • Implantation von  Ein-, Zwei- und Dreikammerdefibrillatoren  (CRT-D)
  • Anlage epikardialer Schrittmachersonden in Kooperation mit der thoraxchirurgischen Abteilung
  • Sondenextraktionen in Kooperation mit dem BHZ Vogtareuth/ Klinikum Großhadern/ DHZ München
  • Implantation subcutaner Defibrillatoren
  • Implantation sondenloser Schrittmacher (Micra)
  • Kontrolle, Beratung  und Nachsorge aktiver
  • Herzrhythmusimplantate in der Schrittmacher und Defibrillatorambulanz
Interventionelle Kardiologie

Unsere Klinik ist mit drei Herzkatheterlaboren, darunter ein hochmodernes Hybridlabor, das 2024 in Betreib genommen wurde, und einer großen Funktionsabteilung ausgestattet. Unsere Klinik bietet das gesamte Spektrum der interventionellen Kardiologie, einschließlich:

  • Akute Infarktversorgung
  • Komplexe Herzkathetereingriffe inkl. Rekanalisationen chronischer Verschlüsse (CTO)
  • Hauptstamm-Eingriffe
  • Rotablation
  • Lithotripsie
  • IVUS (Intravaskulärer Ultraschall)
  • FFR (Fraktionelle Flussreserve)

Nahezu alle Koronareingriffe werden über die Unterarmarterie durchgeführt mit minimaler Blutungsgefahr und rascher Mobilisierung. Unsere Klinik ist von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) für ihre Leistungen in der interventionellen Kardiologie zertifiziert.

Kardio-CT und -MRT

In Kooperation mit dem Chefarzt der Radiologie bei RoMed, Prof. Tepe, bieten wir hochmoderne Kardio-MRT und Kardio-CT Untersuchungen an. Diese Technologien ermöglichen eine präzise Diagnose von Herzkrankheiten und unterstützen eine gezielte Behandlungsplanung. Unsere Geräte sind auf dem neuesten Stand der Technik und garantieren höchste Bildqualität bei minimaler Belastung für die PatientIinnen.


 

Stationäre Versorgung

Wir verfügen über eine moderne Tagesklinik mit künftig 13 Betten in komfortabler Atmosphäre, die auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt ist. Kurze Wartezeiten werden durch zeitversetzte Einbestellungen ermöglicht. Dank einer sorgfältigen Terminplanung können wir unnötige Wartezeiten vermeiden und Ihre Behandlung effizient gestalten. Bei uns erhalten Sie umfassende Beratungsgespräche am Tag vor dem Eingriff, um alle Ihre Fragen zu klären und Sie bestens auf den Eingriff vorzubereiten. In unserer komfortablen Radialislounge können Sie sich nach Ihrem Eingriff entspannen und erholen. Neben unseren Normalstationen 5/1 und 7/1 bieten wir auf unserer Premiumstation erstklassigen Komfort für unsere Patient*innen. .

Strukturelle Eingriffe

Wir sind spezialisiert auf strukturelle Eingriffe wie:

  • MitraClip
  • TriClip
  • LAA-Okkluder
  • PFO- und ASD-Verschluss

Zusätzlich bieten wir TAVI-Eingriffe (Transkatheter-Aortenklappenimplantation) bei hochgradiger Aortenklappenstenose in Kooperation mit dem Deutschen Herzzentrum München an. Vorbereitende Untersuchungen und die Therapieplanung sind von entscheidender Bedeutung, um die bestmögliche Behandlung für unsere PatientInnen zu gewährleisten. Die Therapieplanung erfolgt interdisziplinär in enger Absprache mit den Herzchirurgen. Alle relevanten Befunde werden in einer gemeinsamen Konferenz besprochen, um eine individuelle und optimale Behandlungsstrategie zu entwickeln. Dabei legen wir großen Wert auf eine transparente Kommunikation.
 

Im Fokus

mehr lesen
ausblenden

minimalinvasive OP-Methode

Mitral-Clipping

Lange galten beschädigte Herzklappen als schwer behandelbar und konnten mittels herkömmlicher Verfahren nur unter Brustkorböffnung und Herzstilllegung operiert werden. Das moderne Verfahren mittels Katheter Technik kann das Problem oft binnen 90 Minuten beheben. 

mehr lesen
06.06.2025 | 3 min. Lesezeit

Aus dem Rhytmus

Vorhofflimmern

Vorhofflimmern ist die häufigste Rhythmusstörung des Menschen. Zwar steigt die Wahrscheinlichkeit des Auftretens mit dem Alter, es können jedoch auch junge Menschen betroffen sein. Obwohl eine direkte Ursache oft nicht auszumachen ist, gibt es Faktoren, die das Auftreten von Vorhofflimmern begünstigen. Hierzu zählen z. B. strukturelle Veränderungen am Herzen (Herzklappenfehler, Herzschwäche), Bluthochdruck, Übergewicht, Schlafapnoe-Syndrom etc.

mehr lesen
10.04.2025 | 2 min. Lesezeit

Schrittmacher

Aktive Herzrhythmusimplantate

Zur Behandlung  langsamer und schneller Herzrhythmusstörungen hat sich als wichtiger Therapiepfeiler die Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren durchgesetzt. Auch Neuentwicklungen wie der subcutane Defibrillator oder der sondenlose Herzschrittmacher haben sich in den  letzten Jahren etabliert. Zur Behandlung der Herzinsuffizienz ist die kardiale Resynchronisationstherapie zu einem wichtigen Therapiestandard geworden. Alle Implantationen erfolgen durch erfahrene, zertifizierte Implanteure unter aseptischen hygienischen Bedingungen nach neuesten Standards.

mehr lesen
10.04.2025 | 1 min. Lesezeit

Unser Team

mehr lesen
ausblenden

Chefarzt

Prof. Dr. med. Christian Thilo

Medizinische Klinik 1 - Kardiologie

Leitender Oberarzt

Dr. med. univ. Stefan Gozolits

Kardiologie
Internist, Kardiologe, Interventionelle Kardiologie

Oberarzt und Leiter der Elektrophysiologie

Dr. med. Jan Kaufmann

Kardiologie
Internist, Kardiologe, Spezielle Rhythmologie (DGK)

Oberarzt

Dr. med. Christian Gruber

Kardiologie
Internist, Kardiologe

Oberarzt

Dr. med. Matthias Keller

Kardiologie
Internist, Kardiologe, Lipidologe (DGFF)

Oberarzt

Dr. med. David Müller

Kardiologie
Internist, Kardiologe, Notfallmedizin, Interventionelle Kardiologie, Spezielle Rhythmologie - Aktive Herzrhythmusimplantate

Oberarzt

Dr. med. Christian Seidel

Kardiologie
Internist, Kardiologe

Funktionsoberärzte
Dr. Huber, Christophe
Dr. Göbel, Constantin
Dr. Meyer, Jörg
 
FachärztInnen
Dr. Berberich, Sofie
Dr. Bohe, Steffen
Durajova, Marketa
Dr. Ertl, Anna
Dr. Lueg, Claudia
Dr. Scheck, Steffen
Dr. Seiferth, Patricia

mehr lesen
ausblenden

AssistenzärztInnen
Dr. Brokbals, Eva
Chavatzis, Christina
Giebel, Philipp
Gumbiller, Nikola
Haubensak, Kristina
Hautz, Franziska
Heyner, Matthias
Käding, Verena
Kelso, Carolin
Kochinke Laurin
Krüßmann, Veronika
Lorenz, Bernhard
Oyan Deniz
Schwaller, Nikolina
Siegl Irmengard
Weber, Michael
Willimsky,Eva

mehr lesen
ausblenden

mehr lesen
ausblenden

mehr lesen
ausblenden

mehr lesen
ausblenden

mehr lesen
ausblenden

Aktuelles

mehr lesen
ausblenden

Presse | News aus Rosenheim

Kleinster Herzschrittmacher der Welt implantiert

Kaum größer als eine kleine Fingerspitze ist der kleinste Herzschrittmacher der Welt. Die Kardiokapsel ist ein vollständig geschlossenes System und wird innerhalb des Herzens platziert. Und: Der Herzschrittmacher, der über einen Katheter implantiert wird, benötigt keine Elektroden. Kardiologe, Dr. David Müller, langjähriger Oberarzt und einer der Spezialisten des Herzkatheter-Teams unter Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Christian Thilo am RoMed Klinikum Rosenheim, erklärt im Interview worum es geht.

mehr lesen
30.07.2025 | 4 min. Lesezeit

Früherkennung

Kann das Lungenkrebs sein?
Jetzt Symptom-Check machen

Husten, Heiserkeit, Kurzatmigkeit, blutiger Auswurf und ungewollter Gewichtsverlust sind echte Alarmzeichen: Machen Sie jetzt den Check, ob Sie durch Rauchen eines oder mehrere der Top-5-Symptome haben, die auf Lungenkrebs hinweisen können und erfahren Sie in unserer Empfehlung, was Sie tun können.

07.05.2025

Presse | News aus Rosenheim

Innovativer WC-Sitz misst Herzgesundheit in Sekunden

BR-Interview mit Prof. Dr. Christian Thilo: Beim Gang auf die Toilette schnell die Herzfunktionen messen – das bietet ein neuartiger Sitz der Firma Hamberger aus Stephanskirchen. Prof. Dr. Thilo zeigt sich von den Ergebnissen sehr positiv beeindruckt.

03.04.2025
YouTube
aktivieren
Ein krankes Herz kann niemals warten!
Bei Klick wird dieses Video von YouTube bereitgestellt. Datenschutzerklärung
YouTube
aktivieren
MitraClip-Therapie im RoMed Klinikum Rosenheim
Bei Klick wird dieses Video von YouTube bereitgestellt. Datenschutzerklärung

Informationen für Studierende

Die RoMed Kliniken bieten in verschiedenen Abteilungen das Praktische Jahr für Medizinstudenten an.
Weitere Infos zum PJ

mehr lesen
ausblenden

KONTAKT

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

BESUCHSZEITEN

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Parken

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden sich direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

E-Mail

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de