Herzlich willkommen

RoMed Klinik
Prien am Chiemsee

Hier haben wir für Sie hilfreiche Infos rund um Besuch, Behandlung und Aufenthalt bereitgestellt sowie interessante News.

Besuchsregeln

Alle Infos für BesucherInnen

Alle aktuellen Infos rund um Ihren Besuch in unseren Kliniken haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Gut zu wissen

Wann in die Notaufnahme?

Bei vielen Beschwerden ist Ihr Hausarzt oder der Ärztliche Bereitschaftsdienst die erste Anlaufstelle. Wie Sie sich richtig orientieren.

EndoPrien

Wieder mobil im Alltag

In unserem Endoprotetikzentrum EndoPrien ermöglichen wir es Ihnen, mit künstlichen Hüft- und Kniegelenken wieder Beweglichkeit in den Alltag zu bringen und Schmerzen zu reduzieren.

Für werdende Eltern

Geburtshilfe & Kurse bei RoMed

Alle Infos zu unseren beiden Geburtsklinken in Rosenheim und Wasserburg sowie zum Kurs-Programm rund um Baby, Schwangerschaft und Geburt gibt's hier.

Mit Dir ein Team

Sichere Karriere-Chancen.
Fair bezahlt.

Du möchtest, dass Deine Arbeit einen Unterschied macht, für Dich selbst und für andere? Dann bist Du bei RoMed richtig.

So erreichen Sie uns

Ihr Feedback zählt

Sie haben positive Erfahrungen gemacht, oder möchten uns Anregungen zur Verbesserung geben? Dann senden Sie Ihr Feedback an die KollegInnen unseres Qualitätsmanagements.

RoMed Klinik Prien am Chiemsee

Die RoMed Klinik Prien befindet sich in einzigartiger Lage direkt am Ufer des Chiemsees. Rund 400 Mitarbeitende versorgen jährlich über 6.000 stationäre und mehr als 10.000 ambulante Patienten. Die Klinik bietet mit den Hauptabteilungen Chirurgie, Innere Medizin und Anästhesie sowie kooperierenden Praxispartnern eine umfassende Versorgung. Besonders spezialisiert hat sich die Klinik auf die Behandlung von akuten oder chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Gelenkbeschwerden, Sportverletzungen oder Rückenschmerzen.

Unser Gelenkersatz spezialisiertes und zertifiziertes Endoprothetikzentrum EndoPrien, die enge Zusammenarbeit mit unseren niedergelassenen Spezialisten sowie eigene Abteilungen für konservative Orthopädie, Schmerz- und Physikalische-Therapie zeugen von unserer enormen Expertise im Bereich Orthopädie.

Mit unseren freundlichen Zimmern, der komfortabel ausgestatteten Komfortstation sowie der Cafeteria-Terrasse mit herrlichem See- und Bergblick möchten wir Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten. Um das kulinarische Wohl kümmert sich unsere hauseigene Küche, die neben bayerischen Klassikern und internationalen Gerichten auch verschiedene Salatvariationen anbietet und somit keine Wünsche offenlässt.

Als Teil der regionalen Notfallversorgung steht unsere Zentrale Notaufnahme rund um die Uhr für Notfälle bereit und bereitet die Patienten für die anschließende Versorgung im Haus, oder – je nach Erkrankung – in die am besten geeignete Klinik des RoMed-Verbundes, mit höchster Expertise vor.

mehr lesen
ausblenden

Kontakt

RoMed Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien
+49 8051 600 0
 

mehr lesen
ausblenden

Besuchszeiten

Montag bis Sonntag
10.00 Uhr - 19.00 Uhr

mehr lesen
ausblenden

Aktuelles

mehr lesen
ausblenden

Dann lass uns reden!

Ob als Berufsstarter, als Familienmensch, als Work-Life-Balancer sowie mit Karriere-Wunsch. Bei RoMed bist Du richtig. Nimm Dir jetzt 1 min. Zeit und gebe uns in 3 Fragen Eckdaten zu Deinem Profil. Dann sprechen wir darüber, was bei uns für Dich möglich ist. Vielleicht bist Du schon bald Teil unseres Teams. Wir freuen uns auf Dich!

13.06.2025

News aus Prien

Schnelle und spezialisierte Hilfe für Miran Quela vom TSV 1860 München

Der 1,89 m große Torwart des TSV 1860 München, Miran Quela, musste nach einem Unfall im Training in Prien am Chiemsee behandelt werden. Bei einer Abwehraktion brach er sich den Mittelfinger. Der komplizierte Bruch erforderte schnelle und spezialisierte Hilfe von unserem Handspezialisten Dr. Kindler und seinem Team.  

mehr lesen
12.08.2025 | 2 min. Lesezeit

NEWS aus Prien

Amazing GRACE - Fachworkshop in Prien

Am 11. Juli lud die RoMed Klinik Prien erstmals zum Workshop „Amazing GRACE – Perioperative Königsklasse“. Mit Blick auf den Chiemsee diskutierten ExpertInnen aus ganz Deutschland über moderne, strukturierte Behandlungswege – und wie der Patient als aktiver Partner im Mittelpunkt steht.

mehr lesen
12.07.2025 | 2 min. Lesezeit

Wann bist Du richtig -
im RoMed Adipositaszentrum?

Du gehörst zu den ca. 20% Männern und Frauen in Deutschland, die unter starkem Übergewicht leiden. Du hast schon alles versucht und wünschst Dir eine ganzheitliche Behandlung, damit es endlich funktioniert? Finde jetzt heraus, ob Du Deinen Weg im RoMed Adipositaszentrum starten kannst!

10.06.2025

Praxis bei RoMed

Praktika für SchülerInnen, Studierende oder zur beruflichen Orientierung

Du suchst nach einem Platz für Deine Farmulatur oder Dein PJ im Medizinstudium, Dein Praxsissemester, Deine Werkstudententätigkeit, Deine Abschlussarbeit oder ein Praktikum zur beruflichen Orientierung? Entdecke jetzt die vielfältigen Möglichkeiten...

13.05.2025

Arbeiten bei RoMed

Mit 5 Fragen in unser Pflege-Team!
Komm in den RoMed Springerpool

Du möchtest nach Deiner Familienzeit zurück in die Pflege? Oder aufgrund familiärer Verpflichtungen flexibel arbeiten? Zu Zeiten, in denen es für Dich möglich ist? Das geht. Nimm Dir jetzt 3 min. Zeit, beantworte uns 5 Fragen und sag uns was für Dich wichtig ist...

13.05.2025
mehr lesen
ausblenden

Klinikleitung

mehr lesen
ausblenden

Kaufmännische Leitung

Maren Engelbrecht

Ärztlicher Direktor

Dr. med. Martin Primbs

Pflegedienstleitung

Sebastian Hirmer

Pflege

Fachlich hoch qualifizierte Pflegekräfte betreuen Sie nicht nur auf den Krankenstationen, einer Zentralen Notaufnahme und einer interdisziplinären Intensivstation, sondern auch in den Bereichen OP, Anästhesie und Endoskopie.
 
Durch ständige Fortbildungen ist unser Personal auf dem neuesten Stand, was sowohl die Technik als auch die Kommunikation zu den Patienten betrifft.

Wir hoffen, Ihren Bedürfnissen und Forderungen gerecht zu werden, Ihre Ängste und Vorbehalte abzubauen und Ihnen die Hoffnung auf eine baldige Genesung geben zu können. 

mehr lesen
ausblenden

Hygiene

Die Krankenhaushygiene verfolgt das Ziel, die Gesundheit des Menschen zu schützen und zu fördern. Hierbei kommt der Erkennung von Infektionen und Infektionsrisiken eine entscheidende Bedeutung zu. Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, dem Auftreten von nosokomialen (d.h. im Krankenhaus erworbenen) Infektionen vorzubeugen, zur Gesunderhaltung von Patienten, Mitarbeitern und Besuchern.

In unseren Häusern ist ein strukturiertes Hygiene- und Risikomanagement entwickelt und etabliert. Darin beinhaltet sind auch geeignete Maßnahmen zur Infektionsprävention.

mehr lesen
ausblenden

Seelsorge

Wenn Menschen krank werden, ist es wichtig, neben der körperlichen und psychischen Verfasstheit auch die seelische, die spirituelle Seite in den Blick zu nehmen.
Spiritualität ist der Teil in uns, der uns über uns selbst hinausweist, der uns nach dem Sinn und Ziel unseres Lebens fragen lässt. Spiritualität ist die Quelle unserer Lebenskraft. Untersuchungen haben ergeben, dass Menschen, die ihre Spiritualität nutzen können, leichter lernen, mit ihrer Erkrankung umzugehen, ja sogar höhere Heilungschancen haben.

Im Hause sind eine evangelische Klinikpfarrerin und ein katholischer Pfarrer tätig. Wir kommen gerne auf Sie zu, wenn Sie ein Gespräch oder eine seelsorgerische Begleitung in Ihren Anliegen wünschen. Wir möchten Sie aber auch ermutigen, uns über die Station zu benachrichtigen, da wir gleichzeitig noch in anderen Kliniken tätig sind. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen und wünschen Ihnen Gottes Segen!

Kommunion- und Abendmahlfeier im Krankenzimmer
Nach den kath. Gottesdiensten wird Ihnen auf Wunsch die Heilige Kommunion gebracht. Das evangelische Abendmahl kann ebenfalls auf den Zimmern gefeiert werden. Anmeldung dazu jeweils über Ihre Station.

Die Krankensalbung ist ein Zeichen dafür, dass Gott uns auch in Krankheit und Leid nahe ist. Im Jakobusbrief (5:15) heißt es dazu: „Das gläubige Gebet wird dem Kranken helfen, ihm Heil bringen, und der Herr wird ihn aufrichten; wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben.“

Aushang Seelsorge
mehr lesen
ausblenden

Klinisches Ethikkommitee

Das Klinische Ethikkomitee (KEK) ist eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe, in der alle mit der Betreuung und Behandlung betrauten Personengruppen der vier Standorte der RoMed Kliniken ausgewogen vertreten sind.
Seine wichtigste Aufgabe sieht das KEK darin, betroffenen Menschen - Patienten, Angehörigen oder Mitarbeitern - in schwierigen ethischen Entscheidungssituationen zur Beratung zur Verfügung stehen.

Es bietet die Chance, durch offene, faire und angstfreie Diskussion die verschiedenen Wahrnehmungen und Sichtweisen mit ihren jeweiligen Hintergründen zusammenzutragen, Konflikte ernst zu nehmen, Wertschätzung aufzubauen und anstehende oder bereits getroffene Entscheidungen ethisch reflektieren und zu bearbeiten.

mehr ...
mehr lesen
ausblenden

Sozial- und Entlassmanagement

Unsere Sozialpädagoginnen stehen Ihnen gerne - selbstverständlich streng vertraulich - zur Verfügung, wenn Sie ein Gespräch über persönliche Probleme oder Beratung in familiären, wirtschaftlichen oder sozialrechtlichen Fragen wünschen. Die Kontaktaufnahme kann erfolgen über Ihren Stationsarzt, über das Pflegepersonal oder über die Telefonnummer 08051-600 6914.

Das Aufgabenspektrum des Sozial- und Entlassmanagements gliedert sich v.a. in 3 Bereiche: 

Beratung und Information:

  • bei sozialen und sozialrechtlichen Fragen
  • bei Leistungsansprüchen gegenüber Behörden (z. B. Erziehungsgeld, Krankengeld, Haushaltshilfe)
  • Beruf und Arbeitsplatz
  • Pflegebedürftigkeit
  • Krankenhausnachsorge

Vermittlung und Rehabilitation:

  • in Anschlussheilbehandlungen nach schweren Akuterkrankungen (Herzinfarkt, Frakturen etc.)
  • in Fachkliniken
  • Alten- und Pflegeheime
  • ambulante Therapien
  • Kontakte zu ambulanten psychosozialen Versorgungsnetzen und Selbsthilfegruppen

Familienberatung:

  • bei familiären Problemen
  • Lebenskrisen eines Familienmitgliedes
  • Abhängigkeitserkrankungen oder Gefährdung
  • Fragen der Krankheitsfolgen für die Familie
  • Krankheitsverarbeitung
  • pflegende Angehörige
  • Suizidalität

Das Sozial- und Entlassmanagement wird nicht nur auf Initiative der Stationsärzte und des Pflegepersonals tätig, sondern Patienten und Angehörige können sich direkt an ihn wenden. Er ist kostenlos und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.

mehr lesen
ausblenden

Andrea Trummer
Diplom Sozialpädagogin (FH)

+49 8051 600 72 26

Christine Guther
Diplom Sozialpädagogin (FH)

+49 8051 600 72 12
+49 8051 600 69 15

Andrea Hiller

+49 8051 600 71 27
+49 8051 600 69 14 

Das Gesundheitszentrum (GHZ)

Insgesamt besteht das Gebäude aus fünf Stockwerken. Ein verglaster Panoramaaufzug mit Blick auf den Chiemsee durchzieht über alle fünf Etagen das große Treppenhaus.

Die angesiedelten Praxen erweitern das Leistungsspektrum am Klinikstandort, was zu einer besseren Verbindung des ambulanten und stationären Bereichs führt.

mehr lesen
ausblenden
Kontakt Gesundheitszentrum

Gesundheitszentrum (GHZ)
Harrasser Str. 55
83209 Prien am Chiemsee

mehr lesen
ausblenden

TELEFON

Klinik Prien am Chiemsee
Tel +49 8051 600 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Prien am Chiemsee
Mo.-So 10-19 Uhr

PARKEN

Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien

E-Mail

Klinik Prien am Chiemsee
info.pri@ro-med.de