nach Vereinbarung, siehe Kontakt

Das Schmerzgedächtnis wird durch die üblichen, rein auf die Beseitigung der ursprünglichen Schmerzursache ausgerichteten Behandlungen nicht erreicht. Um den chronischen Schmerz in seiner gesamten Komplexität nachhaltig zu behandeln benötigt es einen ganzheitlichen Ansatz.
Behandlungsschwerpunkte
- Akute und chronische Schmerzen des Bewegungsapparates z. B. Gelenkschmerz (Arthrose), Knochen-, Muskel- und Sehnenschmerz
- Schmerzsyndrome der Wirbelsäule z. B. bei Bandscheiben-/Nervenwurzelproblemen, Osteochondrose, Spinalkanalstenose, Facettengelenksarthrose, Fehlhaltung
- „Ganzkörperschmerz“ wie beim Fibromyalgiesyndrom, post Covid-Syndrom und anderen Erschöpfungssyndromen
- Anhaltende Schmerzen nach Unfällen, Operationen, Amputationen
- Schmerzen im Rahmen neurologischer Erkrankungen
- Kopfschmerz
- Schmerzmittelübergebrauch/-abhängigkeit
Hierunter versteht man die aufeinander abgestimmte Anwendung verschiedener Behandlungen durch ein Team von Schmerzspezialisten aus unterschiedlichen Berufsgruppen mit
- gemeinsamem Diagnose- und Therapiekonzept
- inhaltlicher, zeitlicher und räumlicher Vernetzung
- kontinuierlicher Abstimmung der Behandlung
In unserem Team arbeiten unterschiedliche Fachdisziplinen wie Anästhesie, Orthopädie, Psychotherapie, Physiotherapie, Ergotherapie, medizinische Trainingstherapie, Yogatherapie, Kunsttherapie, Pflege und Cotherapie zusammen.
- Chronische Schmerzzustände jeglicher Art
- Akute Exazerbation bei chronischem Schmerz
- Arbeitsunfähigkeit > 6 Wochen
- Psychosoziale Veränderungen
- Empfinden des Schmerzes als Beschwerde mit eigenständigem Krankheitswert
- Fehlschlag ambulanter Therapie
- Fehlschlag interventioneller/operativer Maßnahmen
Die Grundlage der Therapie ist die gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung durch ihr persönliches Behandlungsteam. Dies ermöglicht uns eine individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Behandlung.
Durch die enge Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen der Klinik können wir auch Patienten mit z. B. internistischen Begleiterkrankungen unsere Behandlung anbieten. Gleiches gilt für Menschen mit eingeschränkter Mobilität (Rollator etc.)
Wir entwickeln mit Ihnen ein individuelles Schmerzmodell und daraus ein Behandlungskonzept, auch mit konkreten Empfehlungen zur ambulanten Weiterbehandlung.
Um anhaltende Schmerzlinderung zu erzielen, hat sich hierfür ein zweiwöchiges vollstationäres Programm bewährt. Auch nach der Therapie stehen wir bei Bedarf zur Verfügung und nach sechs Monaten erkundigen wir uns erneut nach Ihrem Befinden. Gegebenenfalls bieten wir Ihnen dann eine zweiwöchige ergänzende Behandlung an.
- Achtsamkeit und Entspannung
- Bewegungstherapie
- Genuss und Aromatherapie
- Gestalterisches/Kreatives Arbeiten
- Hilfsmittelversorgung
- Körperwahrnehmung
- Manuelle Therapie/Medizin
- Pharmakotherapie, auch topisch/Infiltrationen (ultraschallkontrolliert)
- Physikalische Therapie
- Psychoedukation und Psychotherapie
- Yogatherapie
- Schmerzlinderung
- Verbesserung der Lebensqualität
- Erhöhung der Leistungsfähigkeit
- Ggf. Rückkehr ins Berufsleben
- Verhinderung weiterer Chronifizierung
- Bewussterer Umgang mit dem eigenen Körper
- Stressverminderung