Prien am Chiemsee

Schmerzmedizin und konservative Orthopädie

Wir behandeln in unserer spezialisierten Abteilung Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen.

Christoph Burkl

Ärztlicher Leiter
Schmerztherapie

mehr lesen
ausblenden

Kontakt

RoMed Klinik Prien am Chiemsee
Schmerztherapie
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien
 +49 8051 600 91 50

mehr lesen
ausblenden

Häufig gesucht

mehr lesen
ausblenden
Sprechstunden

nach Vereinbarung, siehe Kontakt

Anfahrt

„Etwa 23 Millionen Menschen (28 %) berichten in Deutschland über chronische Schmerzen. Bei 95 % der Betroffenen sind die chronischen Schmerzen nicht durch Tumorerkrankungen hervorgerufen. 6 Millionen Menschen erfüllen die Kriterien eines chronischen, nicht tumorbedingten, beeinträchtigenden Schmerzes. 2,2 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter chronischen, nicht tumorbedingten Schmerzen mit starker Beeinträchtigung und assoziierten psychischen Beeinträchtigungen (Schmerzkrankheit).“ (Deutsche Schmerzgesellschaft)

mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden

Liebe Patientinnen und Patienten,

Unser Team in Prien ist spezialisiert auf die stationäre Behandlung akuter und chronischer Schmerzen.
Akute Schmerzen warnen uns bei und vor möglichen körperlichen Schäden. Ihre Ursache kann oft ambulant bzw. während eines kurzen stationären Aufenthaltes diagnostiziert und therapiert werden. Besteht der Schmerz weiter, kann er eine eigene Dynamik entwickeln, sich verselbstständigen und wird ab drei Monaten als chronisch bezeichnet. Er beginnt das Leben zu beeinflussen und sich auf Arbeit, Familie und Freizeit auszuwirken. Für viele bedeutet das: Einschränkungen im Alltag, Verlust an Lebensqualität und langwierige Wege bis zur richtigen Therapie.

Doch das muss nicht so sein!

Ihr
Christoph Burkl

mehr lesen
ausblenden

Was wir leisten

mehr lesen
ausblenden

Wir bieten das gesamte Spektrum der nicht-operativen Orthopädie und Schmerztherapie. Dieses ganzheitliche, interdisziplinäre und multimodale Konzept hat sich in der Erfahrung und in wissenschaftlichen Studien bewährt.

Ein erfahrenes Team aus verschiedenen Fachrichtungen erarbeitet gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan. Dabei kombinieren wir modernste medizinische Erkenntnisse mit bewährten Therapien – von konservativer Orthopädie bis zur multimodalen Schmerztherapie.

mehr lesen
ausblenden
Behandlung mit ganzheitlichen Ansatz

Das Schmerzgedächtnis wird durch die üblichen, rein auf die Beseitigung der ursprünglichen Schmerzursache ausgerichteten Behandlungen nicht erreicht. Um den chronischen Schmerz in seiner gesamten Komplexität nachhaltig zu behandeln benötigt es einen ganzheitlichen Ansatz.

Behandlungsschwerpunkte

  • Akute und chronische Schmerzen des Bewegungsapparates z. B. Gelenkschmerz (Arthrose), Knochen-, Muskel- und Sehnenschmerz
  • Schmerzsyndrome der Wirbelsäule z. B. bei Bandscheiben-/Nervenwurzelproblemen, Osteochondrose, Spinalkanalstenose, Facettengelenksarthrose, Fehlhaltung
  • „Ganzkörperschmerz“ wie beim Fibromyalgiesyndrom, post Covid-Syndrom und anderen Erschöpfungssyndromen
  • Anhaltende Schmerzen nach Unfällen, Operationen, Amputationen
  • Schmerzen im Rahmen neurologischer Erkrankungen
  • Kopfschmerz
  • Schmerzmittelübergebrauch/-abhängigkeit
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (IMST)

Hierunter versteht man die aufeinander abgestimmte Anwendung verschiedener Behandlungen durch ein Team von Schmerzspezialisten aus unterschiedlichen Berufsgruppen mit

  • gemeinsamem Diagnose- und Therapiekonzept
  • inhaltlicher, zeitlicher und räumlicher Vernetzung
  • kontinuierlicher Abstimmung der Behandlung

In unserem Team arbeiten unterschiedliche Fachdisziplinen wie Anästhesie, Orthopädie, Psychotherapie, Physiotherapie, Ergotherapie, medizinische Trainingstherapie, Yogatherapie, Kunsttherapie, Pflege und Cotherapie zusammen.

Wann/für wen ist eine multimodale Schmerztherapie angezeigt?
  • Chronische Schmerzzustände jeglicher Art
  • Akute Exazerbation bei chronischem Schmerz
  • Arbeitsunfähigkeit > 6 Wochen
  • Psychosoziale Veränderungen
  • Empfinden des Schmerzes als Beschwerde mit eigenständigem Krankheitswert
  • Fehlschlag ambulanter Therapie
  • Fehlschlag interventioneller/operativer Maßnahmen
Ablauf der Schmerztherapie

Die Grundlage der Therapie ist die gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung durch ihr persönliches Behandlungsteam. Dies ermöglicht uns eine individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Behandlung.

Durch die enge Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen der Klinik können wir auch Patienten mit z. B. internistischen Begleiterkrankungen unsere Behandlung anbieten. Gleiches gilt für Menschen mit eingeschränkter Mobilität (Rollator etc.)

Wir entwickeln mit Ihnen ein individuelles Schmerzmodell und daraus ein Behandlungskonzept, auch mit konkreten Empfehlungen zur ambulanten Weiterbehandlung. 

Um anhaltende Schmerzlinderung zu erzielen, hat sich hierfür ein zweiwöchiges vollstationäres Programm bewährt. Auch nach der Therapie stehen wir bei Bedarf zur Verfügung und nach sechs Monaten erkundigen wir uns erneut nach Ihrem Befinden. Gegebenenfalls bieten wir Ihnen dann eine zweiwöchige ergänzende Behandlung an.

Bestandteile erfolgreicher Schmerztherapie
  • Achtsamkeit und Entspannung
  • Bewegungstherapie
  • Genuss und Aromatherapie
  • Gestalterisches/Kreatives Arbeiten
  • Hilfsmittelversorgung
  • Körperwahrnehmung
  • Manuelle Therapie/Medizin
  • Pharmakotherapie, auch topisch/Infiltrationen (ultraschallkontrolliert)
  • Physikalische Therapie
  • Psychoedukation und Psychotherapie
  • Yogatherapie
Ziele der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie
  • Schmerzlinderung
  • Verbesserung der Lebensqualität
  • Erhöhung der Leistungsfähigkeit
  • Ggf. Rückkehr ins Berufsleben
  • Verhinderung weiterer Chronifizierung
  • Bewussterer Umgang mit dem eigenen Körper
  • Stressverminderung

Im Fokus

mehr lesen
ausblenden

Behandlung von Körper und Seele

Multimodale Schmerztherapie

Unter multimodaler Schmerztherapie versteht man die Anwendung verschiedener therapeutischer Ansätze zur Behandlung von vorwiegend chronischen Schmerzen. Bei Patienten mit chronischen Schmerzen "verselbstständigt" sich der Schmerz, es hat sich ein sogenanntes Schmerzgedächtnis herausgebildet.

mehr lesen
| 1 min. Lesezeit

Vieles ist möglich

Koservative Therapieansätze

In unserer Abteilung verfolgen wir einen ganzheitlichen, nicht-operativen Ansatz zur Behandlung chronischer und akuter Schmerzen – insbesondere im Bereich der Wirbelsäule und des Bewegungsapparates. Zur konservativen Schmerztherapie zählen medikamentöse Behandlungen, mit denen wir gezielt Schmerzen lindern und Entzündungen hemmen.

mehr lesen
| 1 min. Lesezeit

News aus Prien

Dr. Judith Schäfer im Interview auf 3sat zum Thema Yoga

Der TV-Beitrag "Yoga – Lifestyle mit Nebenwirkungen: Das Geschäft mit der spirituellen Bewegungslehre" beleuchtet die wachsende Popularität von Yoga und die damit verbundenen wirtschaftlichen Interessen. Yoga, ursprünglich eine spirituelle Praxis aus Indien, hat sich zu einem globalen Lifestyle-Phänomen entwickelt.

mehr lesen
| 2 min. Lesezeit

Unser Team

mehr lesen
ausblenden

Ärztlicher Leiter

Christoph Burkl

Schmerztherapie
Facharzt Anästhesiologie, spezielle Schmerztherapie

Dr. med. Dele Iversen

Fachärztin Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Spezielle Schmerztherapie

stellvertretende Leitung

Dr. med. Judith Schäfer

Schmerzmedizin
Funktionsoberärztin, Akupunktur, Manuelle Medizin, Neuraltherapie

TELEFON

Klinik Prien am Chiemsee
Tel +49 8051 600 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Prien am Chiemsee
Mo.-So 10-19 Uhr

PARKEN

Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien

E-Mail

Klinik Prien am Chiemsee
info.pri@ro-med.de