Klinikum Rosenheim

Klinik für Kinder und Jugendmedizin

Behandlung und Betreuung der kleinen und jungen Patienten und ihrer Familien ist unsere Herzensangelegenheit.

Priv.-Doz. Dr. med. Hendrik Jünger

Chefarzt Kinder und Jugendmedizin
Unser Team

mehr lesen
ausblenden

Kontakt Patienten und
ärztliche Kollegen

RoMed Klinikum Rosenheim
ABTEILUNG
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim
+49 TEL NR
MAILADRESSE@

mehr lesen
ausblenden
Sprechstunden

Privatsprechstunde 
Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Jünger

Mo -Fr. 08.00 - 16.00

Termin nach tel. Vereinbarung
+49 (0) 8031 - 365 3615
FAX +49 (0) 8031 – 365 4650

Anfahrt

mehr lesen
ausblenden

Liebe Patientinnen und Patienten,

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ip

Ihr
Dr. med. Hendik Jünger

mehr lesen
ausblenden

Kinder und Jugendmedizin im Überblick

mehr lesen
ausblenden

Kindertagesklinik

mehr lesen
ausblenden

Stationäre Aufnahme

mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden

Das leistet die Kinder und Jugendmedizin

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ip

Ihr
Dr. med. Hendik Jünger

mehr lesen
ausblenden


Fachbereiche der Pädiatrie

mehr lesen
ausblenden

Häufige Fragen 

mehr lesen
ausblenden
Muss mein Kind ins Krankenhaus?

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea tak.

Darf mein Kind Besuch bekommen?

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea tak.

Kann ich im Krankenhaus übernachten, wenn mein Kind stationär aufgenommen wurde?

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea tak.

Besuchsregeln

mehr lesen
ausblenden

Es ist notwendig unsere kleinen und jungen Patienten auf unserer Station zu schützen. Bitte beachten Sie daher folgende Regeln:

Patientenzimmer und Intensivstation

  • Tragen Sie im Patientenzimmer einen Mund- und Nasenschutz
  • Es dürfen max. 2 Personen pro Kind zu Besuch kommen (Eltern, Großeltern, enge Bezugspersonen wie Paten oder ähnliches), wobei immer mindestens ein Elternteil mit dabei sein soll.
  • Geschwisterkinder, die nicht jünger als 3 Jahre sind, dürfen ebenfalls besuchen, müssen aber sicher infektfrei sein.

Säuglingsstation

  • Besuche durch Eltern, Großeltern, andere nahe Verwandte und enge Bezugspersonen sind möglich, dabei darf die Zahl von 3 Personen / Patient nicht überschritten werden.
  • Geschwisterkinder, die älter als 3 Jahre sind, dürfen ebenfalls zu Besuch kommen, müssen jedoch sicher infektfrei sein.

Auf unserer Eltern-Kind-Station sowie der Kinder- und Jugendstation gibt es gegenüber den allgemeinen Besuchsregelungen im Hause keine Besonderheiten.

mehr lesen
ausblenden

Angebote

mehr lesen
ausblenden

Gemeinsam gegen RSV!

Immunisierung für Neugeborene zur U2 Vorsorgeuntersuchung

Jedes Jahr, sind Säuglinge und Kleinkinder verstärkt von Atemwegsinfektionen betroffen. Neben Grippeviren spielt vor allem das Respiratorische Syncytialvirus (RSV) eine bedeutende Rolle. RSV kann bei den Kleinsten zu schweren Atemwegserkrankungen führen, die häufig einen Krankenhausaufenthalt mit Sauerstoffgabe oder sogar Beatmung notwendig machen.

30.08.2024

HaLT-Projekt

Alkohol- und Suchtprävention für Kinder und Jugendliche

Der Konsum von Alkohol wird oft verharmlost, ist aber besonders für Kinder und Jugendliche ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko. Das Präventionsprogramm "Hart am LimiT" richtet sich an junge Menschen bis 21 Jahre das auch bei Mischkonsum im Zusammenhang mit Alkohol greift. 

30.08.2024

Bunter Kreis Rosenheim

Nachsorgeeinrichtung für Kinder und ihre Familien

Eltern erleben am Ende eines stationären Klinikaufenthaltes oft große Hürden, wenn sie mit einem Frühchen oder einem kranken Kind nach Hause gehen sollen. Es kommen viele Fragen zur Behandlung, Betreuung und Entwicklung, sowie Unsicherheiten und Ängste auf. Beratungen und Hilfen müssen beantragt, organisiert und bewilligt, ggf. Verhandlungen mit Kostenträgern geführt werden.

mehr lesen
28.01.2025 | 2 min. Lesezeit

Unterstützung in den ersten Lebensjahren

Triangel Sprechstunde für Eltern

Die ersten drei Lebensjahre sind eine Phase, in der sich Kinder rasant entwickeln. Dies kann für die Eltern mit Freude und Stolz verbunden sein, aber auch mit vielen Fragen und Herausforderungen bis hin zu hochgradiger Verunsicherung und Besorgnis. Säuglinge und Kleinkinder sind nicht immer leicht zu verstehen. Manche Verhaltensweisen des Kindes bringen Eltern zur Erschöpfung und belasten die frühe Eltern-Kind-Beziehung und die gesamte Familie. Diese sogenannten Regulationsstörungen der frühen Kindheit sind Extremausprägungen der normalen Entwicklungsherausforderungen.

mehr lesen
30.08.2024 | 2 min. Lesezeit

 

Aktuelles

mehr lesen
ausblenden

Eltern & junge Patientinnen

Umzug der Kinderärztlichen Bereitschaftspraxis

im RoMed Klinikum Rosenheim in neue Räumlichkeiten. Dadurch erwarten wir uns einige Vorteile für Sie, liebe PatientInnen und Eltern. Die Kinder- KVB ist ab dem 24. Mai im Haus 1/EG Gebäudeteil A. 

mehr lesen
24.05.2025 | 1 min. Lesezeit

Förderverein der Kinderklinik Rosenheim e. V.

Mit euch mehr!

Der Förderverein will mit eigener Kraft, mit Hilfe Gleichgesinnter und mit dem Geld großzügiger Spender tätig sein. Er sieht ein lohnendes Ziel, sich für die Kleinsten und oft auch Schwächsten der Gesellschaft einzusetzen.

30.08.2024

Unser Team

mehr lesen
ausblenden

Chefarzt

PD Dr. med. Hendrik Jünger

Kinder und Jugendmedizin

Leitender Oberarzt

Dr. med. Michael Buss

Kinder und Jugendmedizin
Kinderkardiologe, Pädiatrische Intensivmedizin Ärztliches Qualitätsmanagement

Ärztliche Leiterin

Priv-Doz. Dr. med. Katharina Hohenfellner

Kinder und Jugendmedizin
Ärztliche Leiterin Kindernephrologie

Oberärztin

Melanie Saler

Kinder und Jugendmedizin
Neonatologie

Oberarzt

Arni Kirchner

Kinder und Jugendmedizin
Neonatologischer Leiter des Perinatalzentrums

Oberärztin

Thekla Getzinger

Kinder und Jugendmedizin

Oberarzt

Andreas Greiner

Kinder und Jugendmedizin

Funktionsoberärztin

Dr. Dr. med. Susanne Brämswig

Kinder und Jugendmedizin

Funktionsoberärztin

Dr. med. Susanne Eder

Kinder und Jugendmedizin

Funktionsoberärztin

Amelie Rabe

Kinder und Jugendmedizin

Funktionsoberärztin

Melanie Saler

Kinder und Jugendmedizin

Funktionsoberarzt

Paul Stäbler

Kinder und Jugendmedizin

KONTAKT

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

BESUCHSZEITEN

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Parken

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden sich direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

E-Mail

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de