Klinikum Rosenheim

Viszeralonkologisches
Zentrum

Im Viszeralonkologischen Zentrum bieten wir Ihnen eine spezialisierte Diagnostik und Therapie für Tumorerkrankungen des Bauchraums.

Prof. Dr. Kai Nowak

Leitung Viszeralonkologisches Zentrum
Unser Team

mehr lesen
ausblenden

Kontakt Patienten

RoMed Klinikum Rosenheim
Viszeralonkonkologisches Zentrum
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim
+49 8031 365 3201

mehr lesen
ausblenden

Für Patienten

Für ärztliche Kollegen

mehr lesen
ausblenden
Anfahrt

mehr lesen
ausblenden

Liebe Patientinnen und Patienten,

im Viszeralonkologischen Zentrum ist es unser oberstes Anliegen, Ihnen die bestmögliche Versorgung bei Tumorerkrankungen zu bieten. Neben wichtigen Aufklärungs- und Vorsorgemaßnahmen stehen wir Ihnen mit einer fachübergreifenden Diagnostik und Therapie zur Seite.

Dank unserer etablierten interdisziplinären Behandlungspfade und regelmäßigen Tumorkonferenzen können wir für Sie eine individuell abgestimmte und optimale Behandlung sicherstellen. Gemeinsam mit meiner Kollegin, Prof. Dr. Katja Ott, leite ich das Zentrum mit dem Ziel, Ihnen eine hochqualifizierte Versorgung wohnortnah in enger Zusammenarbeit mit Ihrem behandelnden Fach- oder Hausarzt zu ermöglichen – auch bei komplexen Tumorerkrankungen.

Durch die enge Verzahnung aller relevanten Fachbereiche, von der operativen über die systemische bis hin zur radio-onkologischen Therapie, bieten wir Ihnen modernste Behandlungsmöglichkeiten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, an aktuellen klinischen Studien teilzunehmen, wodurch neue Therapieansätze genutzt werden können. Unser Ziel ist es, nicht nur Ihre Prognose zu verbessern, sondern auch Ihre Lebensqualität bestmöglich zu erhalten.

Ihr
Prof. Dr. Kai Nowak
Leiter des Viszeralonkologischen Zentrums

mehr lesen
ausblenden

 

Viszeralonkologische Organzentren

mehr lesen
ausblenden

 

Früherkennung rettet Leben –
Regelmäßige Vorsorge ist entscheidend!

Die Zahl der Krebsneuerkrankungen im Onkologischen Zentrum ist seit 2012 von 506 auf 681 gestiegen. Dank interdisziplinärer Zusammenarbeit entwickeln Experten individuelle Therapiepläne nach aktuellen Leitlinien. Zudem profitieren Patienten von modernen Studienkonzepten, die nachweislich bessere Behandlungsergebnisse ermöglichen.

Zum umfassenden Betreuungskonzept gehören auch Nachsorge, psychosoziale Unterstützung, Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen und palliative Versorgung. Alle Beteiligten arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung der Therapien.

Je nach Krebsart werden Vorsorgeuntersuchungen teils ab dem 30. Lebensjahr empfohlen. „Man sollte dieses Thema ernst nehmen und den Haus- oder Facharzt ansprechen“, rät Dr. Gerhard Puchtler, Leiter des Onkologischen Zentrums. Im Falle auffälliger Befunde stehen Fachärzte und das Zentrum als kompetente Ansprechpartner bereit.

mehr lesen
ausblenden

Aktuelles

mehr lesen
ausblenden

Presse | News aus Rosenheim

Präzision auf den Punkt gebracht – OP-Roboter im Einsatz

Das Operieren mit einem roboterassistierten System wie „Da Vinci“ hat sich schon seit geraumer Zeit zur klinischen Routine entwickelt. Je nachdem um welches System es sich handelt, bewegen sich die Kosten etwa im Bereich von zwei Millionen Euro. Die Entscheidung für einen OP-Roboter hat sich die Geschäftsleitung und der Aufsichtsrat des RoMed Klinikverbunds deshalb nicht leicht gemacht. Doch die Chance, Operationen schonender, präziser und sicherer durchzuführen sowie dass Patienten nach den Eingriffen weniger Schmerzen haben und wieder schneller mobil werden, waren ganz klare Argumente für eine Anschaffung.

mehr lesen
07.01.2025 | 5 min. Lesezeit

Presse | News aus Rosenheim

"Darmkrebsvorsorge rettet Leben – und das ist keine Floskel"

Jährlich erkranken in Deutschland rund 60.000 Menschen an Darmkrebs, etwa 25.000 sterben an den Folgen. Dabei ließe sich ein Großteil der Fälle durch regelmäßige Vorsorge verhindern. Im Interview erklärt Prof. Dr. Stefan von Delius, Chefarzt der Medizinischen Klinik 2 am RoMed Klinikum Rosenheim, warum Früherkennung lebensrettend ist, welche Warnsignale ernst genommen werden sollten und welche Fortschritte es in der Behandlung gibt.

mehr lesen
05.03.2025 | 4 min. Lesezeit

Kooperationspartner

mehr lesen
ausblenden

Unser Team

mehr lesen
ausblenden

Chefarzt, Leiter Darmkrebszentrum

Prof. Dr. med. Kai Nowak

Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Adipositaszentrum
Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie, Leitung Viszeralonkologisches Zentrum

Leitung Oberer Gastrointestinaltrakt

Prof. Dr. med. Katja Ott

Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
Fachärztin für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie, Schwerpunkt: Ösophagus-, Magen-, Pankreas-, Leber-, Sarkomchirurgie, onkologische Chirurgie

Koordinator Darmkrebszentrum Rosenheim

Dr. med. Ralf Holzer

Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie
spezielle Viszeralchirurgie, Qualitätsmanagement, Fachexperte Onkozert, Schwerpunkt: Laparoskopische Operationsverfahren und kolorektale Chirurgie

TELEFON

Klinik Bad Aibling
Tel +49 8061 930 0

Klinik Prien am Chiemsee
Tel +49 8051 600 0

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

Klinik Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Bad Aibling
Normalstation:
Mo. – So. 10-18 Uhr
Intensivstation:
Mo. – So. 15-18 Uhr

Klinik Prien am Chiemsee
Mo.-So 14-19 Uhr

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Klinik Wasserburg am Inn
Mo.-So. 09-19 Uhr

PARKEN

Klinik Bad Aibling
Harthauser Str. 16
83043 Bad Aibling

Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden sich direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

Klinik Wasserburg am Inn
Gabersee 1
83512 Wasserburg

E-Mail

Klinik Bad Aibling
info.aib@ro-med.de

Klinik Prien am Chiemsee
info.pri@ro-med.de

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de

Klinik Wasserburg am Inn
info.was@ro-med.de