Klinikum Rosenheim

Pankreaskarzinom-
zentrum

Individuelle Behandlung von bösartigen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) in Abstimmung mit verschiedenen Fachabteilungen

Prof. Dr. med. Katja Ott

Leitung Oberer Gatrointensinaltrakt
Unser Team

mehr lesen
ausblenden

Kontakt Patienten

RoMed Klinikum Rosenheim
Pankreaskarzinomzentrum
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim
+49 8031 365 3201

mehr lesen
ausblenden
Sprechstunden

Prof. Dr. med Katja Ott
Leitung Oberer Gastrointestinaltrakt

nach Vereinbarung

+49 8031 365 32 01

Für Patienten

Für ärztliche Kollegen

mehr lesen
ausblenden
Anfahrt

mehr lesen
ausblenden

mehr lesen
ausblenden

Informationen über bösartige
Tumore der Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein Organ im Oberbauch, das eng mit Magen, Zwölffingerdarm, Gallenwegen und der Leber verbunden ist. Sie produziert wichtige Verdauungsenzyme und ist durch die Insulinbildung direkt an der Regulation des Zuckerstoffwechsels beteiligt.
Jährlich erkranken in Deutschland mehr als 15.000 Menschen an bösartigen Pankreastumoren, insbesondere Personen zwischen 60 und 80 Jahren. Diese Tumoren wachsen oft aggressiv und bilden schnell Tochtergeschwüre. Eine frühzeitige Diagnosestellung ist entscheidend für die Prognose.

mehr lesen
ausblenden
Symptome und Prognose

Entscheidend für die Prognose ist bei den aggressiv wachsenden und häufig Tochtergeschwüre bildenden Tumoren, eine frühzeitige Diagnosestellung und Behandlung. Daher sollten Symptome wie, Schmerzen, Appetitverlust, Gewichtsabnahme, Gelbfärbung der Haut und der Augen, Übelkeit und Erbrechen immer ernstgenommen und zeitnah abgeklärt werden.

Sollte sich der Verdacht auf eine bösartige Geschwulst der Bauchspeicheldrüse erhärten, wird in Zusammenschau der Befunde mit den Ärzten verschiedener Fachabteilungen ein individuelles Behandlungskonzept für jeden Patienten erstellt.

Behandlungsmethoden

Auch beim Bauchspeicheldrüsenkrebs werden jetzt abhängig vom Tumorstadium Konzepte angeboten, bei denen Chemotherapie oder Radiochemotherapie und eine Operation kombiniert werden, da immer effektivere Chemotherapieschemata gerade beim Bauchspeicheldrüsenkrebs zur Verfügung stehen. 

Neben den bösartigen Tumoren der Bauchspeicheldrüse gewinnen zystische Tumoren und unter Ihnen besonders die Krebsvorstufen der muzinösen intraduktalen Neoplasie (IPMN) zunehmend an Bedeutung. Durch differenzierte Untersuchungen mit Kernspin (MRT) und Ultraschall von innen mit Punktion (EUS) können diejenigen Patienten herausgefunden werden, die operiert werden sollten.

Auch bei chronischen Entzündungen der Bauchspeicheldrüse kann eine Operation sinnvoll sein und die Beschwerden reduzieren oder lindern. 

Die Operationsverfahren richten sich nach der Art und der Lokalisation des Befundes. Im Falle einer Operation werden Sie ausführlich über die zur Verfügung stehenden Operationsverfahren informiert. In der Tumorchirurgie müssen radikale Verfahren, so dass er Tumor möglichst komplett entfernt wird angewendet werden. Bauchspeicheldrüsenoperationen sind meist große, allerdings völlig standardisierte Operationen, die in der Regel bei der Entfernung des Kopfes 4 - 5 Stunden, bei Entfernung des Schwanzes ca. 2 - 3 Stunden dauern. Ein Teil dieser Operationen wird in minimalinvasiver Technik an unserem Zentrum durchgeführt.

Bei diesen Operationen können auch Komplikationen auftreten, die allerdings in Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen wie Radiologie und Gastroenterologie in der Regel gut behandelt werden können. 

mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden

Expertise und Erfahrung in unserer Klinik

Gerade in der operativen Therapie von Pankreaserkrankungen ist eine große Expertise und Erfahrung der Operateure und interdisziplinäres Management von Komplikationen von entscheidender Wichtigkeit. 

In unserer Klinik behandeln wir jährlich über 60 neu diagnostizierte Fälle an Pankreaskarzinomen und führen 40 - 50 Bauchspeicheldrüsenoperationen durch.

Frau Prof Dr. Ott und Prof. Dr. Nowak haben einen Teil ihrer Ausbildung an der Universitätsklinik Heidelberg durchlaufen, wo maximale Expertise für die chirurgische Behandlung von Pankreaserkrankungen besteht, von der jetzt die Patienten hier profitieren können. 

mehr lesen
ausblenden

Unterstützung durch Psychoonkologie und Sozialdienst

Während der gesamten Therapiedauer stehen den Patienten folgende unterstützende Angebote zur Verfügung:

mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden

Kooperationspartner

mehr lesen
ausblenden

Unser Team

mehr lesen
ausblenden

Leitung Oberer Gastrointestinaltrakt

Prof. Dr. med. Katja Ott

Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
Fachärztin für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie, Schwerpunkt: Ösophagus-, Magen-, Pankreas-, Leber-, Sarkomchirurgie, onkologische Chirurgie

Chefarzt, Leiter Darmkrebszentrum

Prof. Dr. med. Kai Nowak

Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Adipositaszentrum
Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie, Leitung Viszeralonkologisches Zentrum

Oberärztin

Clarissa Reitzmann

Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
Fachärztin für Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie Schwerpunkte: Endokrine Chirurgie und oberer Gastrointestinaltrakt

TELEFON

Klinik Bad Aibling
Tel +49 8061 930 0

Klinik Prien am Chiemsee
Tel +49 8051 600 0

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

Klinik Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Bad Aibling
Normalstation:
Mo. – So. 10-18 Uhr
Intensivstation:
Mo. – So. 15-18 Uhr

Klinik Prien am Chiemsee
Mo.-So 14-19 Uhr

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Klinik Wasserburg am Inn
Mo.-So. 09-19 Uhr

PARKEN

Klinik Bad Aibling
Harthauser Str. 16
83043 Bad Aibling

Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden sich direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

Klinik Wasserburg am Inn
Gabersee 1
83512 Wasserburg

E-Mail

Klinik Bad Aibling
info.aib@ro-med.de

Klinik Prien am Chiemsee
info.pri@ro-med.de

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de

Klinik Wasserburg am Inn
info.was@ro-med.de