Herzlich willkommen

RoMed Klinikum
Rosenheim

Hier haben wir für Sie hilfreiche Infos rund um Besuch, Behandlung und Aufenthalt bereitgestellt sowie interessante News.

Besuchsregeln

Alle Infos für BesucherInnen

Alle aktuellen Infos rund um Ihren Besuch in unseren Kliniken haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Gut zu wissen

Wann in die Notaufnahme?

Bei vielen Beschwerden ist Ihr Hausarzt oder der Ärztliche Bereitschaftsdienst die erste Anlaufstelle. Wie Sie sich richtig orientieren.

Für werdende Eltern

Geburtshilfe & Kurse bei RoMed

Alle Infos zu unseren beiden Geburtsklinken in Rosenheim und Wasserburg sowie zum Kurs-Programm rund um Baby, Schwangerschaft und Geburt gibt's hier.

Patientenaufnahme

Das Wichtigste im Überblick

Wie Sie uns finden, zu welchen Zeiten und welche Unterlagen Sie bei der Aufnahme benötigen. Hier haben wir alle Infos für Sie zusammengestellt.

Mit Dir ein Team

Sichere Karriere-Chancen.
Fair bezahlt.

Du möchtest, dass Deine Arbeit einen Unterschied macht, für Dich selbst und für andere? Dann bist Du bei RoMed richtig.

So erreichen Sie uns

Ihr Feedback zählt

Sie haben positive Erfahrungen gemacht, oder möchten uns Anregungen zur Verbesserung geben? Dann senden Sie Ihr Feedback an die KollegInnen unseres Qualitätsmanagements.

RoMed Klinikum Rosenheim

Mit 622 Betten und 2.000 Mitarbeitenden ist das RoMed Klinikum Rosenheim das größte Haus im RoMed-Klinikverbund. Jährlich behandeln wir knapp 25.000 Patienten stationär und ca. 42.000 ambulant. Eine Vielzahl eng verzahnter Fachabteilungen gewährleistet die umfassende medizinische Versorgung von Menschen in allen Lebensphasen. Auch die Schwerstkrankenversorgung sowie die Versorgung akuter Notfälle sichern wir auf höchstem qualitativem Niveau. Das Klinikum ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit überregionalem Versorgungsauftrag.

Unsere zertifizierten Einheiten für Brustschmerz (Chest Pain Unit) und Schlaganfälle (Stroke Unit) bieten ein hervorragendes Behandlungsspektrum für die sofortige und bestmögliche Versorgung aller Herzinfarkt- und Schlaganfallpatienten. Brustzentrum, Gynäkologisches Zentrum, Onkologisches Zentrum und Viszeralonkologisches Zentrum für Darm, Magen und Bauchspeicheldrüse stehen für hoch-spezialisierte Therapiemöglichkeiten für Menschen mit Krebserkrankungen. Unser Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe ist personell und diagnostisch optimal für die Begleitung von Risikoschwangerschaften und die herausragende Versorgung auch der kleinsten Früh- und Neugeborenen ausgestattet. 

In weiteren Kompetenzzentren behandeln wir unter anderem Diabetes, Adipositas, Asthma und Schilddrüsenerkrankungen. Unser gesamtes Qualitätsmanagement ist nach ISO DIN 9001 zertifiziert.

Mit unseren vier Fachschulen stellen wir umfassende Ausbildungsangebote zur Verfügung, denn wir sind überzeugt: Nur mit der besten Ausbildung bekommen wir auch die besten Mitarbeiter. Bereits seit 1978 ist das RoMed Klinikum Rosenheim Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München und Ausbildungsstätte für weitere Institute.

Kulinarisch werden Sie durch unsere hauseigene Küche bestens versorgt. Die Auszeichnung als „Green Hospital“ zeigt: Wir investieren seit langem auch in ökologisch zukunftsfähige Energieversorgung.

mehr lesen
ausblenden

Aktuelles

mehr lesen
ausblenden

News aus Rosenheim

Begegnen, lernen, erleben, ausprobieren!
Schulprojekttag 2025

Im Oktober 2025 öffneten wir unsere Türen des RoMed Klinikums Rosenheim für rund 100 SchülerInnen von 10. Klassen der Mittel und Realschulen aus der Region – für einen ganz besonderen Tag der Berufsorientierung. Auf einem Pfad durchs Klinikum Rosenheim konnten die geführten Gruppen Einblicke in die Welt des Krankenhauses erhalten und mehr zum Thema Organspende und Hirntod-Diagnostik erfahren. 

mehr lesen
30.10.2025 | 2 min. Lesezeit

Drei Wege – ein Ziel:
Schmerzfrei bewegen

Gemeinsam stark gegen Gelenkschmerzen

Im RoMed-Verbund vereinen Orthopädie und Unfallchirurgie, Radiologie und Endoprothetik ihre Expertise für eine ganzheitliche Behandlung chronischer Gelenkschmerzen – von innovativen Therapien bis zum modernen Gelenkersatz.

@Patienten & Interessierte

Erstes Arzt-Patienten-Seminar zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen in Prien

Unter dem Motto „Gemeinsam gegen CED – Wissen verbindet“ veranstalten die RoMed-Kliniken Prien und Rosenheim gemeinsam mit der DCCV e.V. (Michael Beyer) und der Selbsthilfegruppe CROCOS (Stefanie König) erstmals ein gemeinsames Arzt-Patienten-Seminar zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED).

mehr lesen
03.11.2025 | 2 min. Lesezeit

Dann lass uns reden!

Ob als Berufsstarter, als Familienmensch, als Work-Life-Balancer sowie mit Karriere-Wunsch. Bei RoMed bist Du richtig. Nimm Dir jetzt 1 min. Zeit und gebe uns in 3 Fragen Eckdaten zu Deinem Profil. Dann sprechen wir darüber, was bei uns für Dich möglich ist. Vielleicht bist Du schon bald Teil unseres Teams. Wir freuen uns auf Dich!

13.06.2025

@Fach-Community

12. Nov. 2025, Wasserburg
Wasserburger Expertentour 4.0

Nachdem die Wasserburger Expertentouren in den letzten Jahren einen so positiven Anklang bei Ihnen gefunden haben, möchten wir auch in diesem Jahr daran festhalten und mit einem abwechslungsreichen Programm Ihr Interesse wecken. Freuen Sie sich auf interessante Vorträge und Themen zu...

30.10.2025

@Patienten & Interessierte

17.12.2025, Rosenheim
Wenn das Herz nicht mehr richtig durchblutet wird

Die Medizinische Klinik I Iädt im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung zu einem Herzseminar zum Thema verengte Herzgefäße erkennen und behandeln, ein.

22.10.2025

@Patienten & Interessierte

19.11.2025, Rosenheim
Informationstag Blutkrebs -
Ihre Fragen im Mittelpunkt

Dr. med. Ulrike Kolar-Michaelis und Dr. med. Gerhard Puchtler vom Onkologischen Zentrum am RoMed Klinikum Rosenheim stellen das neue Zentrum für hämatologische Neoplasien vor und geben Einblicke in die Behandlung von Leukämien und Lymphomen. 

01.10.2025

@Interessierte

19.11.2025, Rosenheim
Patiententag Gynäkologie

Mit der Frauenselbsthilfe Krebs und der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Rosenheim der Bayerischen Krebsgesellschaft möchten wir Ihnen Themen näherbringen, die Patientinnen und Patienten sowie Angehörige beschäftigen, bei denen eine Krebserkrankung festgestellt wurde.

18.09.2025

@Fach-Community

13.11.2025, Rosenheim
Patientenverfügung & Co.
Worauf es im Klinikalltag ankommt

Die Patientenverfügung ist in der Praxis noch lange nicht angekommen. Da hapert es einerseits an medizinisch und rechtlich sinnvollen Texten, andererseits an der Rechtskenntnis der Behandlerseite ebenso wie der PatientInnenseite. Medizinisch und rechtlich korrekte Textvorlagen – eine leicht zu lösende Herausforderung. Zu einem für alle Beteiligten „gelungenen“ Umgang mit dem Patientenwillen am Lebensende ist jedoch eine Schulung (wenigstens) der Behandler- und Pflegeseite unverzichtbar.

04.09.2025

Endlich schmerzfrei

TAPE - Behandlung chronischer Gelenkschmerzen

Für viele Menschen sind Gelenkschmerzen eine enorme tägliche Belastung. Am RoMed Klinikum Rosenheim gibt es nun ein
innovatives, minimalinvasives Verfahren, das vielen PatientInnen eine neue Hoffnung gibt: die transarterielle periartikuläre Embolisation (TAPE). 

mehr lesen
14.07.2025 | 1 min. Lesezeit

Wann bist Du richtig -
im RoMed Adipositaszentrum?

Du gehörst zu den ca. 20% Männern und Frauen in Deutschland, die unter starkem Übergewicht leiden. Du hast schon alles versucht und wünschst Dir eine ganzheitliche Behandlung, damit es endlich funktioniert? Finde jetzt heraus, ob Du Deinen Weg im RoMed Adipositaszentrum starten kannst!

10.06.2025

Gemeinsam für die Region

Sie möchten die RoMed Kliniken unterstützen? So einfach geht's...

Eine Spende an die RoMed Kliniken ist ein Zeichen von persönlichem Mitgefühl, solzialer Verantwortung und gesellschaftlichem Engagement für die Region. Was unser Fördeverein Freunde RoMed Kliniken e.V. leistet und wie Sie Projekte unterstützen, erfahren Sie hier...

13.06.2025
mehr lesen
ausblenden
KONTAKT

RoMed Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim
+49 8031 365 02

Besuchszeiten

Montag bis Sonntag
10.00 - 18.00 Uhr

Anmeldung zur Geburt

RoMed Klinikum Rosenheim
Haus 3/EG Wartezimmer 3.009
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim
Online Anmeldung

Neuer Haupteingang

Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Sprechstundenpatienten,

bitte betreten Sie das Klinikum ausschließlich über den neuen Haupteingang an der Ellmaierstraße 23.

Derzeit kommt es immer wieder vor, dass versucht wird sich auf kurzem Wege über die Zentrale Notaufnahme Zutritt in das Klinikum zu verschaffen. Dies ist wegen vorgegebener strenger Kontrollen für Besucher und Sprechstundenpatienten nicht möglich und führt zudem zu Problemen im reservierten Zugang der Notaufnahme.

Daher die dringende Bitte: Nutzen Sie den neuen Haupteingang.

mehr lesen
ausblenden
YouTube
aktivieren
Unser neues Haus 2 am RoMed Klinikum Rosenheim
Bei Klick wird dieses Video von YouTube bereitgestellt. Datenschutzerklärung

Pflege

Fachlich hoch qualifizierte Pflegekräfte betreuen Sie nicht nur auf fünf Krankenstationen, einer Zentralen Notaufnahme und einer interdisziplinären Intensivstation, sondern auch in den Bereichen OP, Anästhesie und Endoskopie. Durch ständige Fortbildungen ist unser Personal auf dem neuesten Stand, was sowohl die Technik als auch die Kommunikation zu den Patienten betrifft. Wir hoffen, Ihren Bedürfnissen und Forderungen gerecht zu werden, Ihre Ängste und Vorbehalte abzubauen und Ihnen die Hoffnung auf eine baldige Genesung geben zu können.

mehr lesen
mehr lesen
ausblenden

Hygiene

Die Krankenhaushygiene verfolgt das Ziel, die Gesundheit des Menschen zu schützen und zu fördern. Hierbei kommt der Erkennung von Infektionen und Infektionsrisiken eine entscheidende Bedeutung zu. Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, dem Auftreten von nosokomialen (d.h. im Krankenhaus erworbenen) Infektionen vorzubeugen, zur Gesunderhaltung von Patienten, Mitarbeitern und Besuchern.

In unseren Häusern ist ein strukturiertes Hygiene- und Risikomanagement entwickelt und etabliert. Darin beinhaltet sind auch geeignete Maßnahmen zur Infektionsprävention. Wir orientieren uns an den aktuellen Richtlinien und Empfehlungen der KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut), dem Infektionsschutzgesetz und weiteren für die Krankenhaushygiene relevanten Vorgaben. In enger Kooperation mit den Mitarbeitern aller vier Häuser der RoMed Kliniken werden diese Maßnahmen umgesetzt sowie der Erfolg und die Wirksamkeit erfasst.

mehr Infomationen
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden

Seelsorge

Unsere ökumenische Übergangskapelle (Eingangshalle im UG) steht Ihnen jederzeit offen. Sie sind eingeladen zu Stille, Besinnung und Gebet. Im RoMed Klinikum sind Sie pflegerisch und ärztlich in guten Händen. Darüber hinaus unterstützen wir Seelsorgerinnen und Seelsorger Sie, indem wir für Sie da sind und uns Zeit nehmen für das Zuhören und das Gespräch, zu Gebet und Feier der Sakramente. Wir haupt- und ehrenamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger arbeiten ökumenisch zusammen. Sollten wir Ihnen bei unseren Besuchen nicht begegnen, übermitteln uns die Pflegekräfte oder Ärzte gern Ihren Besuchswunsch.

mehr lesen
mehr lesen
ausblenden

Klinisches Ethikkomitee

Das Klinische Ethikkomitee (KEK) ist eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe, in der alle mit der Betreuung und Behandlung betrauten Personengruppen der vier Standorte der RoMed Kliniken ausgewogen vertreten sind. Seine wichtigste Aufgabe sieht das KEK darin, betroffenen Menschen - Patienten, Angehörigen oder Mitarbeitern - in schwierigen ethischen Entscheidungssituationen zur Beratung zur Verfügung stehen.
Es bietet die Chance, durch offene, faire und angstfreie Diskussion die verschiedenen Wahrnehmungen und Sichtweisen mit ihren jeweiligen Hintergründen zusammenzutragen, Konflikte ernst zu nehmen, Wertschätzung aufzubauen und anstehende oder bereits getroffene Entscheidungen ethisch reflektieren und zu bearbeiten.

mehr lesen
mehr lesen
ausblenden

Patientenfürsprecher

Unsere Patientenfürsprecher vermitteln zwischen PatientInnen und Krankenhaus und sind ihr Ansprechpartner für alle Anliegen rund um den Krankenhausaufenthalt, den persönlichen Umgang zwischen Krankenhauspersonal und PatientInnen bis hin zu vermuteten Behandlungs- oder Pflegefehlern. Sie sind eine Ergänzung zum Feedbackmanagement und arbeiten eng zusammen.

mehr lesen
ausblenden
Kontakt Patientenfürsprecher

Volker Schmidt
Tel +49 8031 365 71 22

Termine per E-Mail
Sprechzeiten: letzter Dienstag im Monat, 10.00 – 12.00 Uhr
Ellmaierstr. 23, Haus 1 / 6. OG, Zimmer 1.604

Mit Ihren Anliegen können Sie sich jederzeit per E-Mail an uns wenden. 

Qualitätsmanagement
Lob, Kritik und Anregung

Den RoMed Kliniken ist es im Rahmen des Qualitätsmanagements sehr wichtig, Rückmeldungen zu erhalten, damit wir unsere Leistungen für Sie optimieren können. Falls Sie uns ein Lob, eine Anregung oder eine Kritik mitteilen möchten, können Sie uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.

Vielen Dank für Ihre Hilfe!

mehr lesen
ausblenden
Kontakt für Lob, Kritik und Anregung - Rosenheim

Tel +49 8031 365 38 28

mehr lesen

Qualitätsberichte

Der Qualitätsbericht wird jährlich
nach § 136 b SGB V erstellt.

Qualitätsbericht 2023
Qualitätsbericht 2022
Qualitätsbericht 2021

mehr lesen
ausblenden
Kaufmännische Leiterin
Dr. Martina Bielawski
Kontakt
Kontakt
Ärztlicher Direktor
PD Dr. med. Andreas Bauer
Kontakt
Kontakt
Stellv. Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Stefan von Delius
Kontakt
Kontakt
Pflegedienstleitung
Hans Albert
Kontakt
Kontakt

KONTAKT

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

BESUCHSZEITEN

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Parken

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden sich direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

E-Mail

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de