KARRIERE WASSERBURG
Gesucht: OberärztInnen für unsere Gynäkologie und Geburtshilfe in Wasserburg

Unsere Chefärztin Anja Britta Stopik spricht im Interview über Karrierechancen für angehende oder erfahrene OberärztInnen in unserer Gynäkologie und Geburtshilfe in Wasserburg. Sie gibt interessante Einblicke in die familienorientierte Geburtshilfe, verrät was die Zusammenarbeit im Team so besonders macht und was unsere Klinik in Wasserburg rund um die Themen: Leben, Wohnen, Arbeiten auszeichnet. Interessiert? Den Bewerbungslink finden Sie am Ende des Artikels.
Frau Stopik, vielen Dank, dass Sie sich heute die Zeit für ein paar Fragen nehmen. Lassen Sie uns direkt starten: Was macht die Geburtshilfe und Gynäkologie in Wasserburg aus?
Vielen Dank für Ihre Einladung!
Unsere Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe war schon immer etwas Besonderes. Was uns auszeichnet, ist unser ungemein guter Zusammenhalt. Wir sind ein wunderbares Team aus Pflege, Hebammen, ÄrztInnen sowie MFA`s und SekretärInnen, die alle miteinander ein außergewöhnliches Engagement zeigen und sich mit Herz und Fachwissen um unsere Frauen (und Kinder!) kümmern. Unser Ziel ist es, uns für jede Frau die Zeit zu nehmen, die sie benötigt, damit sie sich gut aufgehoben fühlt und ihre Wünsche wie auch Sorgen äußern kann. Gute Kommunikation, familiäre Atmosphäre und moderne Medizin, das sind die Grundlagen für die allumfassende Versorgung der Frauen.
Dies wird durch unsere neuen Räumlichkeiten, die wir im Dezember 2022 bezogen haben, nochmal untermauert. Unsere neu ausgestatteten Kreißsäle mit allen Möglichkeiten, die die moderne Geburtshilfe bietet, unterstützen den ganz natürlichen Verlauf einer Geburt. Ebenso gibt es aber die Möglichkeit, bei Notwendigkeit jederzeit medizinisch eingreifen zu können - bis hin zur Durchführung einer Notsektio im Kreißsaal.
Unser geburtshilfliches Steckenpferd ist die Wassergeburt. Hier greifen wir auf langjährige gute Erfahrung zurück.
Die vielen positiven Rückmeldungen unserer Patientinnen, bestätigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und motivieren uns täglich, unser Bestes zu geben.
Welche Schwerpunkte hat Ihre Abteilung und welche Entwicklungsmöglichkeiten bieten Sie Ihren OberärztInnen in diesen Bereichen?
Die Abteilung hat mehrere Schwerpunkte. Unsere Geburtshilfe ist ein ganz wichtiges Standbein. Wir sind ein Haus der Grundversorgung und haben mit ca. 900 Geburten eine ganz beachtliche Zahl an Entbindungen. Im Gegensatz zum allgemeinen deutschlandweiten Abwärtstrend der Geburtenzahlen steigen sie bei uns an, was den Weg unserer individuellen Geburtshilfe bestätigt. Hier gibt es durch die jeweiligen Fähigkeiten und Ausrichtungen der KollegInnen gute Möglichkeiten sich einzubringen und die Geburtshilfe mitzugestalten. Die „äußere Wendung“ ist z.B. ein bedeutsames Angebot in unserer Klinik.
Gynäkologisch bieten wir alle üblichen Operationen (außer onkologischen) an. Der Schwerpunkt liegt auf minimal-invasiven Eingriffen und Senkungs- wie auch Inkontinenzoperationen. Hier haben die OberärztInnen, die Gelegenheit, ihre eigene Expertise einzubringen und das Spektrum zu prägen, gerne auch zu erweitern.
Der dritte Pfeiler ist unser MVZ mit einer gynäkologischen Praxis im Haus, in der man sich ebenfalls aktiv einbringen kann. Dies schafft eine optimale Verbindung aus ambulanter und stationärer Betreuung der Frauen.
Diese Verbindungen und die Arbeit in einem Verbund sind für die PatientInnen bestimmt sehr von Vorteil?
Auf jeden Fall! Für uns KollegInnen ist die Zusammenarbeit sowohl mit den Disziplinen im Haus als auch mit den Kliniken des Verbundes, Rosenheim, Prien und Bad Aibling mehr als attraktiv. Aber auch mit unserer Nachbarklinik, dem Inn-Salzach-Klinikum mit Neurologie und Psychiatrie, besteht eine enge Kooperation, die durch die kurzen Wege noch leichter geworden ist. Dies erweitert unsere Möglichkeiten und unseren Horizont. Und besonders entscheidend ist das gute Miteinander mit unseren niedergelassenen KollegInnen in der Region, um unsere gemeinsamen Patientinnen gut zu versorgen.
Ein gutes Miteinander ist doch immer das A und O. Wie würden Sie denn die Arbeitsatmosphäre und den Teamgeist in Ihrer Abteilung beschreiben?
Den guten Zusammenhalt und Teamgeist in der Abteilung habe ich ja schon hervorgehoben. Alle Berufsgruppen arbeiten eng und konstruktiv zusammen. Flache Hierarchien sind mir wichtig. Ich bin für jeden ansprechbar. Eine gute Kommunikation ist der Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. So lassen sich Probleme lösen und es schweißt das Team enger zusammen. In so einem Team macht die Arbeit einfach Freude. Dies spüren nicht nur die MitarbeiterInnen, sondern natürlich auch die Patientinnen.
Nicht zuletzt aus diesem Grund lebe und arbeite ich selber schon über 20 Jahre hier.
20 Jahre. Dafür muss das Umfeld rund um den Arbeitsplatz aber auch stimmen, oder?
Natürlich braucht es auch in jeder Arbeit einen passenden Freizeitausgleich. Wasserburg, mit seiner Innschleife hat etwas ganz Außergewöhnliches. Die Altstadt ist vom Inn umgeben, die mittelalterlichen Häuser mit italienischem Ambiente versetzen einen ein wenig in Urlaubsstimmung. Es gibt noch viele kleine, individuelle Läden, schöne Cafés, Bars, eine vielfältige und gute Gastronomie. Auch wenn Wasserburg eine Kleinstadt ist, hat sie dennoch kulturell viel zu bieten: Theater, Konzerte, Kino, aktive Kunstszene, unterschiedlichste Veranstaltungen von Märkten über das faszinierende Nationenfest (wir haben über 90 Nationen in Wasserburg) bis hin zum legendären Nachtflohmarkt und vieles mehr. Für Familien gibt es mehrere Kindergärten, Kitas und sämtliche Schulzweige. In unserer Stadt und ihrer schönen Umgebung ist viel geboten – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Unsere Region ist einfach traumhaft. Die Seenlandschaft von hier bis zum Chiemsee ist beeindruckend. Auch im direkten Umfeld sind mehrere Badeseen. Der Weg in die Berge für sämtliche Bergsportaktivitäten, Sommer wie Winter, ist nicht weit. Trotzdem ist das städtische Ambiente mit den entsprechenden kulturellen und Freizeitangeboten durch die Nähe zu München und zu Salzburg ebenfalls gegeben. Beide Städte sind auch öffentlich gut zu erreichen. So kann man in der gemütlichen Kleinstadt leben und muss auf nichts verzichten.
Es lebt und arbeitet sich hier einfach gut.
Es scheint, dass die Gynäkologie und Geburtshilfe der RoMed Klinik Wasserburg nicht nur für Fachärzte, sondern auch für deren Familien wirklich attraktiv ist. Vielen Dank, Frau Dr. Stopik, für diese spannenden Einblicke.
Es war mir eine Freude, hier über meine Abteilung und die Arbeitsbedingungen zu sprechen. Wir sind sehr stolz auf unser Team und die Möglichkeiten, die wir unseren Ärzten bieten können. Wer Interesse an einer spannenden und vielseitigen Herausforderung hat, ist bei uns genau richtig.