close

Herzlich willkommen

RoMed Klinikum
Rosenheim

Hier haben wir für Sie hilfreiche Infos rund um Besuch, Behandlung und Aufenthalt bereitgestellt sowie interessante News.

Ihr Klinikbesuch

Das müssen Sie derzeit beachten

Maskenpflicht? Besucheranzahl? Was gilt gerade? Alle Infos für Ihren Besuch in unseren Kliniken finden Sie hier.

Gut zu wissen

Wann in die Notaufnahme?

Bei vielen Beschwerden ist Ihr Hausarzt oder der Ärztliche Bereitschaftsdienst die erste Anlaufstelle. Wie Sie sich richtig orientieren.

Patientenaufnahme

Das Wichtigste im Überblick

Wie Sie uns finden, zu welchen Zeiten und welche Unterlagen Sie bei der Aufnahme benötigen. Hier haben wir alle Infos für Sie zusammengestellt.

Weil Du zählst

Mit Dir im Team für die Region

Du möchtest, dass Deine Arbeit einen Unterschied macht, für Dich selbst und für andere? Dann bist Du bei RoMed richtig.

So erreichen Sie uns

Ihr Feedback zählt

Sie haben positive Erfahrungen gemacht, oder möchten uns Anregungen zur Verbesserung geben? Dann senden Sie Ihr Feedback an die KollegInnen unseres Qualitätsmanagements.

News aus Rosenheim

Green Hospital PLUS
RoMed Klinikum Rosenheim

Bild: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege | v.l.n.r. August Schechner, Technischer Leiter am RoMed Klinikum Rosenheim, Dr. Max von Holleben, Kaufmännischer Leiter des RoMed Klinikum Rosenheim, Thorsten Glauber, Bayerischer Umweltminister, Dr. Jens Deerberg-Wittram, Geschäftsführer der RoMed Kliniken, Camilla Berneder, Klinikentwicklung am RoMed Klinikum Rosenheim, Klaus Holetschek, Bayerischer Gesundheitsminister.
Bild: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege | v.l.n.r. August Schechner, Technischer Leiter am RoMed Klinikum Rosenheim, Dr. Max von Holleben, Kaufmännischer Leiter des RoMed Klinikum Rosenheim, Thorsten Glauber, Bayerischer Umweltminister, Dr. Jens Deerberg-Wittram, Geschäftsführer der RoMed Kliniken, Camilla Berneder, Klinikentwicklung am RoMed Klinikum Rosenheim, Klaus Holetschek, Bayerischer Gesundheitsminister.

Krankenhäuser gehören weltweit zu den größten Energie-Emittenten des Planeten. Das Klinikum Rosenheim stellt sich dieser Verantwortung seit über 25 Jahren mit Innovation und Ideen. Jetzt wurde es vom Freistaat Bayern als Green Hospital PLUS ausgezeichnet.

Gesundheitssektor ist fünftgrößter Emittent von Klimagasen
Hätten Sie’s gewusst? Dem "Health care climate footprint report" zufolge ist der Gesundheitssektor für 4,4 % der globalen Nettoemissionen (2 Gigatonnen CO2 Äquivalent pro Jahr) verantwortlich. Anschaulicher wird die Zahl mit einem Vergleich: Wäre der globale Gesundheitssektor ein Land, wäre er der fünftgrößte Emittent von Klimagasen im weltweiten Ranking der Länder. In den einzelnen Ländern variiert der Anteil des Gesundheitssektors an den nationalen Emissionen deutlich und korreliert unter anderem mit den Ausgaben für die Gesundheitsversorgung. Der US-Gesundheitssektor ist mit einem Anteil von 7,6 % an den nationalen Emissionen der größte Einzelemittent. In Deutschland beträgt der Anteil 5,2 % und liegt damit über dem EU-Durchschnitt von 4,7 %. Das ist mehr als der deutsche Flug- und Schiffsverkehr zusammen. Besonders der Einsatz von Strom, Wärme, Kühlung sowie bestimmter Narkosegase tragen zu diesem Ausmaß bei. (1)

Freistaat Bayern will bis 2040 klimaneutral sein
Die Anstrengungen für den Klimaschutz sind vielfältig. Der Freistaate Bayern hat sich dabei ein klares Ziel gesetzt. Nicht nur mit Blick auf den Gesundheitssektor möchte er bis 2040 das erste klimaneutrale Bundesland werden. Viele Einrichtungen des Freistaates unterstützen dieses Engagement – so auch das RoMed Klinikum Rosenheim.

RoMed Klinikum Rosenheim betreibt Energie-Innovation seit über 25 Jahren
Seit über 25 Jahren arbeitet das Klinikum an einem ressourcenschonenden Umgang mit Energie. Das innovative Paket aus großen und kleinen Maßnahmen umfasst u. a. die energiesparende Flusskühlung des gesamten Klinikums Rosenheim und des Verwaltungsgebäudes mit Innwasser, durch die 70-75% des Kältebedarfs gedeckt wird, sowie die Zertifizierung nach der ISO-Norm 50001, mit der das Klinikum höchste Anforderungen an das Energiemanagement erfüllt. Zudem verzichtet der RoMed Verbund an allen Klinikstandorten auf das Narkosegas Desfluran als massivem Verursacher des Treibhauseffektes. Der Erfolg ist messbar: Seit 2017 konnten jährlich min. 135.000 kg CO2 eingespart werden. Das entspricht einer CO2-Bindungskapazität von 11 Hektar Waldfläche, also 16 Fußballfeldern. Die Energieeinsparung in den letzten 20 Jahren beträgt insgesamt sogar 28%. Gelingen konnte dies trotz teils veralteter Bausubstanz sowie trotz einer massiven Leistungserweiterung, die mit der Anschaffung von energieintensiven Großgeräten, für bspw. Herzkatheterlabor, MRT und Strahlentherapie einher ging. Die Energieeffizienz wurde sowohl bei der Anschaffung von Geräten als auch bei Neu- und Umbaumaßnahmen von Beginn an miteingeplant.

RoMed Klinikum Rosenheim seit 2023 Green Hospital PLUS
Bereits 2016 wurde das größte Krankenhaus des Landkreises als eine von sechs Kliniken in Bayern im Rahmen der Initiative der bayrischen Staatsministerien für Umwelt und Verbraucherschutz sowie Gesundheit und Pflege als Green Hospital ausgezeichnet. Anfang 2023 hat das RoMed Klinikum Rosenheim nun die erweiterte Zertifizierung als Green Hospital PLUS erhalten. Damit stehen ab sofort neben dem Thema Energiemanagement auch Maßnahmen rund um das Thema Mensch sowie Umwelt im weiteren Sinne im Fokus. Das Vorgehen umfasst Maßnahmen, die ein zukunftsgerichtetes Verhältnis zu PatientInnen, MitarbeiterInnen und Menschen in der Region zum Ziel haben. Seit kurzem ist das RoMed Klinikum Rosenheim zudem Mitglied bei KLUG, der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit sowie bei Global Green and Healthy Hospitals. Diese Initiative ist Teil der NGO Health Care Without Harm. Die weitweite Vernetzung und der intensive Austausch soll den Innovationsprozess bei RoMed für die Region maßgeblich stützen und vorantreiben.

Link Tipps:

Quelle:

(1) https://www.bundesaerztekammer.de/themen/aerzte/klimawandel-und-gesundheit/co2-fussabdruck-gesundheitssektor (Stand 09.03.2023)

09.03.2023
close

KONTAKT

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

BESUCHSZEITEN

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Parken

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

E-Mail

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de